Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
30.08.2020

Liebe Leserinnen und Leser,

wer sich für eine nachhaltige Lebensweise einsetzt, dem wird manchmal unterstellt, »zurück zur Natur« zu wollen. Das ist freilich dummes Zeug. Der Mensch lebt in selbst geschaffenen Kulturlandschaften, erzeugt sein eigenes Mikroklima in artifiziellen Behausungen, ernährt sich von gezüchteten Pflanzen und Tieren und bedeckt sich mit künstlicher Haut. Unser Zug »zurück zur Natur« ist schon lange abgefahren. Viel ausgeprägter als andere Tiere konstruieren wir unsere ökologische Nische, die sich inzwischen um den gesamten Planeten erstreckt. Damit haben wir eine neue erdgeschichtliche Epoche eingeläutet, das Anthropozän. Es steht nun in unserer Macht, globale Vorgänge nicht nur zum Guten, sondern auch zum Schlechten zu wenden, wie das Buch »Anthropozän und Nachhaltigkeit« darlegt.

Alles Gute – und bleiben Sie gesund
Herzlich Ihr Frank Schubert

Cover von 'Anthropozän und Nachhaltigkeit '

Endstation Anthropozän?

Ein Zukunftsforscher analysiert, welche Gefahren das vom Menschen dominierte Zeitalter des »Anthropozäns« mit sich bringt.

Wissenschaftsjournalismus im Wandel

26 Autor(inne)n diskutieren in diesem Buch, welche Entwicklung die Wissenschaftskommunikation nehmen könnte.

Cover von 'Wissenschaft und Gesellschaft: Ein vertrauensvoller Dialog'
Cover von 'Thank you, mouse!'

Schicksalhafte Gemeinschaft

Ohne Labormäuse ginge in der Forschung nichts. Dieser Bildband würdigt die Tiere.

Wasserwelt

Der Pazifische Ozean ist in jeder Hinsicht riesig. Dieses Buch gibt Einblicke in die dortigen Inselwelten.

Cover von 'Unendlicher Pazifik'

Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt – Tabu! - Darüber müssen wir reden

Wir können doch über alles reden? Mitnichten: Über viele Themen wird bis heute geschwiegen - oder nur hinter vorgehaltener Hand geflüstert. Dabei wäre dringend mehr Offenheit wichtig.

Digitalpaket Kommunikation Teaserbild

Spektrum der Wissenschaft – Digitalpaket: Kommunikation

Die Spektrum Kompakt »Tabu«, »Körpersprache« sowie »Kommunikation« als Paket zum Sonderpreis im Download.

Spezial Physik - Mathematik - Technik 3/2020: Grenzgänge der Physik

Grenzgänge der Physik: Zeitkristalle - Seltsame Ordnung in einer anderen Dimension • Supraleitung - Vorstoß zur Raumtemperatur • Quantengravitation - Widersprüche am Rand Schwarzer Löcher

Spektrum Geschichte – 4/2020 (September/Oktober) Mayflower

Vor 400 Jahren stach die Mayflower gen Nordamerika in See. Dort angekommen hatten die bigotten Pilgerväter mit Thomas Morton einen Mann zum Nachbarn, der sie mit seiner Lebensfreude das Fürchten lehrte. Von Jamestown bis ...

Anzeige
Anzeige

Leseproben

Nordischer Götterhimmel

Eine erste religionswissenschaftliche Evolutionstheorie

Zu den ersten Entwürfen, die vor allem die Religionswissenschaft nachhaltig prägten, gehören unzweifelhaft die Arbeiten Edward Burnett Tylors (1832–1917).

Steckt ein exotisches Quantenfeld hinter der Dunklen Energie?

Materie in Auflösung – Die Grundlagen der Quantenmechanik

Quanten sind keine besonderen Teilchen und keine andere Form von Materie.


Podcasts

Die Erde, die über dem Mondhorizont aufsteigt, aufgenommen von Apollo 11.

Nikolaus Kopernikus

Nikolaus Kopernikus - Der Mann im Mittelpunkt

Kuh bei Sonnenuntergang

WildMics Special #17 - »Kackhörnchen - Bullshit im Boden«

Der skeptische Podcast aus Hamburg


Videos

Golineh Atai zu
daiHOME

»Ein völliger Nicht-Respekt vor der Zivilbevölkerung«

»Der UN-Sicherheitsrat hat keine Möglichkeit, über drei Grenzen Hilfe nach Syrien zu bringen. Das ist die zynischste Form von Militärpolitik«, sagt Golineh Atai über Russland.

Geschichte der Asteroidenforschung • DLR-Astroseminar 2020 (Vortrag
Urknall, Weltall und das Leben

Geschichte der Asteroidenforschung

Wie erkennen wir Asteroiden und Meteoriten? Was passiert, wenn sie einschlagen? Und wie kann man sie davon abhalten? Diese und andere Fragen behandelt der Vortrag.

Chronobiologie: Die innere Uhr
Sponsored by Universität Innsbruck

Die innere Uhr

Störungen des zirkadianen Rhythmus verändern bei Zebrafischlarven die Anzahl und Qualität der roten Blutkörperchen deutlich.

Vorschaubild des Videos
Sponsored by Universität Innsbruck

Insulin per Tablette statt Spritze

Insulin in Tablettenform – was vor zwanzig Jahren noch unmöglich schien, wird dank Nanotechnologie bald möglich sein.

Anzeige
Anzeige

 
szmtag