Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
05.12.2021

Liebe Leserinnen und Leser,

manchmal versuche ich mir vorzustellen, wie es wohl wäre, wenn sich mein 2019er-Ich in die heutge Gegenwart beamen würde: Überall tragen Leute Maske, der Zugang zu vielen Einrichtungen kann nur mit gültigem Impf- beziehungsweise Genesenennachweis erfolgen, im Büro ist kaum jemand mehr anzutreffen. Und auch die Sprache hat sich geändert: Begriffe wie Boostern, 3G, 2G, 2G Plus, Inzidenz, Querdenker, Lockdown sind nur wenige Beispiele für Wörter, die seit der Pandemie neu geschaffen wurden – oder schon vorher existierten, aber kaum über wissenschaftliche Publikationen hinaus genutzt wurden. Heute sind sie jedoch Teil des gewöhnlichen Sprachgebrauchs, es gibt kaum ein Gespräch, in dem sie nicht irgendwann auftauchen. Diesen linguistischen Wandel hat sich der Gymnasiallehrer Martin Weinert in seinem Buch »Krisensprache - Sprachkrise - Krisenkommunikation« vorgenommen und analysiert nicht nur die Situation im Deutschen, sondern auch im Englischen, Französischen, Italienischen, Spanischen, Portugiesischen und sogar der Gebärdensprache.

Damit wünsche ich Ihnen einen schönen zweiten Advent,
Herzlich, Ihre Manon Bischoff

Manon Bischoff
Günter Cisek: Machtwechsel der Intelligenzen. Springer, Wiesbaden 2021

Wir Transhumanisten

Maschinelles Lernen findet in vielen Bereichen unseres Lebens Platz. Welche Rolle werden die Algorithmen in Zukunft spielen – und was bedeutet das für uns Menschen?

Was Corona mit der Sprache macht

Eine oftmals übersehene Folge der Corona-Pandemie ist die Veränderung vieler Sprachen. Ein umfangreicher Band belegt die Fülle und Vehemenz des Wandels.

Martin Weinert: Krisensprache - Sprachkrise - Krisenkommunikation. Tectum, Baden-Baden 2021
David Bainbridge: Tiere ordnen.

Tierisch viel Arbeit

Der Zoologe David Bainbridge zeigt, wie Menschen im Lauf der Jahrhunderte Ordnungssysteme für Tiere geschaffen haben. Angefangen haben sie damit schon lange vor Charles Darwin.

Schlau ohne Bart

Ein Buch würdigt bedeutende, oft übersehene Philosophinnen.

Rebecca Buxton, Lisa Whiting (Hg.): Philosophinnen (2021)
Kosmos-Verlag: Zerbrechlicher Planet. Kosmos, Stuttgart 2021

Vorboten der Apokalypse

In »Zerbrechlicher Planet« führen die Herausgeber mit eindringlichen Bildern vor Augen, wie sich unsere Ökosysteme dramatisch verändern.


Neuerscheinungen bei Spektrum

Schule 2.0 - Aufbruch in die Zukunft des Lernens

Spektrum Kompakt – Schule 2.0 - Aufbruch in die Zukunft des Lernens

Die vergangenen Monate haben Schule und Unterricht auf den Kopf gestellt und so manche Kritikpunkte zum Beispiel im Bereich Digitalisierung noch stärker ins Bewusstsein gerückt. Wohin kann, wohin wird sich das Lehren und ...

Highlights 1/2022

Highlights 1/2022: Das Geheimnis des Denkens

Embodiment: Bewusstsein aus dem Herzen • Vergessen: Unterschätzte Leistung des Gehirns • Tastsinn: Die Macht der Berührung Langtext:

Schlafen und Träumen - Auszeit für den Körper

Spektrum Kompakt – Schlafen und Träumen - Auszeit für den Körper

Während wir schlafen, kommt unser Körper zur Ruhe. Im Gehirn jedoch herrscht Hochbetrieb: Träume bescheren uns Kopfkino jeglichen Genres, am Tag Erlebtes will verarbeitet, Neues verankert und gelernt werden. Um so ...

1/2022

Gehirn&Geist – 1/2022

»Gehirn&Geist« berichtet über den Genuss-Faktor - Lustvoll zu mehr Selbstdisziplin. Außerdem im Heft: Hirnkartierung - Was haben die Megaprojekte bisher gebracht?, Alltagsmasken und visuelle Kommunikation, Genesung bei ...

Anzeige
Anzeige

Leseproben

Mathematik

Vom Anbeginn des Rechnens mit Zufällen

Offenbart, woraus die Mathematik des Zufalls entsprang. Und wie sexy sie ist. Eine Leseprobe


Adventskalender

Weihnachtsbaum: Adventskalender Türchen 5

Adventskalender Türchen 5

Das Digitalpaket »Stress und Resilienz« heute für 12,00 EUR statt 16,00 EUR.


Podcasts

Übergewichtiger Mann isst Burger

Burger, Pizza und Co.: Ist Junkfood wirklich so ungesund?

Pizza, Burger, Pommes und Co. haben einen schlechten Ruf. Doch viele Studien sind mit Vorsicht zu genießen. Was die Wissenschaft über Junkfood weiß – und was nicht.

Wochenend und Sonnenschein

Der Klebstoff der Zukunft

Egal ob Autos, Smartphones, Kreditkarten oder Photovoltaikanlagen: In all diesen Produkten stecken Hightech-Klebstoffe. Ein Podcast.

Coronavirus

Antikörper-Therapien gegen frühe COVID? Besser abwarten und impfen!

Nicht nur Impfstoffe, auch mehr und mehr Arzneien werden gegen COVID-19 zugelassen. Werden sie zum ambulanten Wundermittel? Ein »EvidenzUpdate«-Podcast.


Videos

Mann untersucht mit einer Lupe ein Fragezeichen
Doktor Whatson

Hollywood wissenschaftlich geprüft

In »Stowaway« geht es um die Besatzung eines Raumschiffs auf ihrem Weg zum Mars. Doktor Whatson hat nachgefragt, wie wissenschaftlich akkurat der Film wirklich ist. Ein Video.

Mensch und Universum
Urknall, Weltall und das Leben

Die Zukunft des kosmologischen Prinzips

Jenny Wagner berichtet im Video von der Internationalen Kosmologiekonferenz in Südkorea. Im Video geht es um das kosmologische Standardmodell.

Biologische Vielfalt: Die dunkle Seite der Biodiversität
Sponsored by Science Notes

Die dunkle Seite der Biodiversität

Unter unseren Füßen tummelt sich eine riesige Vielfalt – die auch das Schicksal oberirdischer Bewohner lenkt. Nico Eisenhauer über Hornmilben, Pandabären und »Global Worming«.

Vorschaubild des Videos
Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

Mehr Kapazität für Lithium-Ionen-Batterien

Der vielverwendete Batterietyp lässt sich noch erstaunlich stark optimieren.

Anzeige
Anzeige

 
szmtagiomb_np