Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich.
share on Twitter Like Eine Spur von Kunst in unserer Intelligenz - der D64-Ticker on Facebook
Email wird nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @Pausanias.

Ich ess es ja, aber nicht unter falschem Namen!

Singles Day: Hier, China, waren das nicht mal Kommunist*innen? Und Napoleon Bonaparte soll gesagt haben: "China ist ein schlafender Löwe, laßt ihn schlafen!
Wenn er aufwacht, verrückt er die Welt!" - Wer hat denn da zu laut am Käfig gerüttelt? 38,8 Milliarden Dollar in 24 Stunden hat Alibaba gestern umgesetzt. Das sind 1,6 Mrd Dollar pro Stunde. Und Taylor Swift hat dazu getanzt. Die werden das ja sicher gleichmäßig an Bedürftige verteilen, diese Kommunist*innen, oder?
nytimes.com

Project Nightingale: Laborergebnisse, Diagnosen, Krankenhausakten, ganze Krankengeschichten inkl. Namen und Geburtsdaten soll Google vom katholischen Krankenhausbetreiber Ascension millionenfach erhalten haben - ohne dass Ärzt*innen und Patient*innen darüber informiert waren. "Do no evil" und der heilige Geist, was soll da schon schiefgehen?
wsj.com

Künstliche Intelligenz: Kann eine künstliche Intelligenz ein Produkt entwickeln, inklusive Namensgebung und Marketing? Voilà, hier ist Monker’s Garkel, ein Gin, dessen Rezeptur, Name und Marketing in weiten Teilen von einer KI entwickelt wurde.
venturebeat.com
Stammtisch für D64-Mitglieder, Interessierte und digitalaffine Nerds.
Köln: 19.11.2019 - 19:00 Uhr - Brauhaus Johann Schäfer
Deutscher Digitaler Rückstand: Zurück in die digitale Provinz, das macht mir ja alles viel zu viel Angst, was diese verrückten Chines*innen und Amerikaner*innen so treiben! Da lobe ich mir doch die Übersichtlichkeit der Funkloch-App von Andreas B. Scheuer (CSU), seines Zeichens Bundesverkehrsminister a. D.! Diese zentrale Errungenschaft seiner umfassenden Digitalstrategie beschönigt leider erhebliche Versorgungslücken, so dass ich mir die Frage stelle: Welche Chancen habe ich, vor Gericht für das "a.D." da oben nicht verklagt werden zu können?
taz.de

E-Evidence-Verordnung: "Schlechtmachen, schlechtmachen! Ihr Digitalen könnt immer nur alles schlecht machen! Seid doch mal konstruktiv!" Ok, ich hör gleich damit auf. Aber erst, wenn mein Schlechtmachen noch schlechter ist als das der Europäischen Kommission. Die E-Evidence-Verordnung ist so schlecht, dass sogar Sozialdemokrat*innen so was ähnliches wie "Äh, Moment mal!" äußern.
tagesschau.de

Weltgeltung: Warum zum Henker hat eine Grande Nation wie Deutschland eigentlich keinen eigenen Weltraumbahnhof? In so Drittweltländern wie Französisch Guyana oder so ähnlich heben nahezu täglich Raumschiffe ab und wir müssen uns mit den (zugegebenermaßen echt witzigen) Tweets von @DLR_next zufrieden geben! Dabei haben wir es VERDIENT! mit unseren Mercedessen, BMWs, VWs und Audis direkt in den Mond zu fahren! Und Startups könnten davon echt profitieren, wirklich! Wir könnten Andreas B. Scheuer, Verkehrsminister a.D., fragen, der kriegt sicher genug Rechenpower im Land auf CD-ROM zusammen, und die zukunftszugewandte Bildungsministerin Karliczek mit ihren kurzen Entscheidungswegen in die Länder, da haben wir ruckedizuckedi Myriaden von topausgebildeten Männern und Frauen beisammen, die das alles konzipieren, bauen und betreiben. Wie so'ne Transrapid-Magnetschwebebahn. Wie so'n BER. Wie so'ne Versorgung mit mobilen Daten zwischen Köln und Bonn. Wie so'ne Funkloch-App. Wie so'ne digitale Ausstattung der Bud Spencer Restschule in Hattingen. Wie so'ne Bescheißer*innen-Software in Dieselfahrzeugen. Wie so abgebaute Windkraft- und Solarworldleaderships. Wie so'n SCART-Stecker mit direktem Zugriff auf die Vorstellungen des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (in PAL-SECAM).
zdf.de

Schock: Ulf Poschardt twittert nicht mehr. Besorgte Bürger*innen und die AfD sind noch besorgter: Verliert Deutschland jetzt den Anschluss seine Vorreiterrolle? Wie beim Transrapid Diesel? Wie bei den erneuerbaren Energien der traditionsreichen Sicherung unseres Wohlstands? Wie beim BER Weltraumbahnhof? Dieser Hetzer Impulsgeber, der stets mit ätzender Säure den breiten Massen die Augen verbrannt geöffnet hat, wird nur den übelsten Trotteln fehlen, die schon mit 17einhalb älter als Philipp Amthor sind.
deutschlandfunk.de
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!

Termine

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Das Ende dieser Ausgabe naht!

Immer noch nicht genug von D64?

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden.
Und sofern Du kein Arschloch oder ein Nazi (oder beides) bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen.

Jetzt Mitglied werden!
@d64eV
d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!