Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @Angela@d-64.social


 Sperrminorität könnte fallen

Aussteigsklausel 2.0: Das OZG 2.0 soll die Verwaltung in Deutschland digitalisieren, aber es gibt einige Haken. Zum Beispiel können sich Behörden von der Bereitstellung ihrer Leistungen als Ende-zu-Ende-Prozess befreien lassen. Außerdem gibt es jetzt doch keine einheitlichen Standards für den Datenaustausch zwischen den verschiedenen Behörden und Systemen. Es bleibt also abzuwarten, wie sich das OZG 2.0 gestalten wird ...
netzpolitik.org

Gesunken oder gestiegen?: Frankreich will der Chatkontrolle in EU-Verhandlungen zustimmen, wenn die Verschlüsselung nicht geschwächt wird. Damit könnte der neue Vorschlag, trotz deutschen Vetos, nun doch nach der Sommerpause eine Mehrheit finden. Zu beachten bleibt aber: Laut einem Bericht des Bundeskriminalamts ist die Zahl der Falschmeldungen 90.951 gestiegen, seitdem automatisierte Scanning-Tools eingeführt wurden. Die tatsächlich relevanten Straftaten sind allerdings gesunken auf 89.336.
spiegel.de

Foresight 24: Seit 2023 gibt es den Resilienz-Radar vom TAB, das vorausschauende Analysen zu Trends und systemischen Risiken für kritische Infrastruktursysteme durchführt. Der Foresight-Report 2024 fasst die ersten Ergebnisse des Resilienz-Radars zusammen und konzentriert sich auf die Infrastruktursysteme Energie, Landwirtschaft und Ernährung sowie Verkehr und Mobilität.
foresight.tab.de

Porträtfoto von Laura-Kristine Krause. Dazu der Text: D64 Footprints mit Laura-Kristine Krause. 10. Juli 2024, 18:30 Publix, Berlin. D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt

Personalie: Der ehemalige Leiter der NSA Paul Miki Nakasone ist in den Verwaltungsrat des KI-Forschungsunternehmens OpenAI berufen worden. Nakasone soll seine Expertise in den Bereichen Cybersicherheit und KI-Risiken einbringen. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die seine Berufung aufgrund seines Hintergrunds im Bereich der Überwachung und seiner Rolle bei der NSA infrage stellen. Nakasone wurde von Ex-Präsident Donald Trump als Chef der NSA eingesetzt und hat die Sicherheitsbehörde bis Februar 24 geleitet. 
heise.de

Systemeinstellungen: Und hier noch eine Folge des Podcasts: »Systemeinstellungen« von netzpolitik.org, der sich darauf konzentriert, die Geschichten von Menschen zu erzählen, die plötzlich ins Visier des Staates geraten. Diesmal: Klimaktivist*innen in Augsburg.
netzpolitik.org

Termine

  • 17.-18.06.2024, Weizenbaum Conference: Uncertain journeys into digital futures: Inter- and transdisciplinary research for mitigating wicked societal and environmental problems, silent green Kulturquartier, Gerichtstraße 35, 13347 Berlin, 63% Frauen
  • 24.-24.06.2024, KI-Readiness: Wie werden Organisationen fit für KI?, online, 50% Frauen
  • 27.06.2024, DSIN Jahreskongress 2024, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 27.06.2024, CityLAB Sommerkonferenz 2024 , Haus Ungarn, Karl-Liebknecht-Str. 9, 10178 Berlin, 52% Frauen
  • 05.-05.07.2024, SMARTE WELT? - Grundrechte und digitale Zukunftsvisionen. Wie viel Überwachung verträgt unsere Demokratie?, Berlin (Arminiusmarkthalle Moabit), 33% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.

Mit Utiq stößt ein weiterer Ser-vice zur Werbeindustrie dazu, welcher die Privatsphäre von Nutzer:innen gefährdet. Für den Schutz der Privatsphäre im Inter-net wäre es erforderlich, dass sich echte Alternativen zum per-manenten Tracking durchsetzen. - Erik Tuchtfeld, Co-Vorsitzender von D64


Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen

 

Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Bitte benutze dazu unser Formular.

Wir sagen Danke!

 


Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


https://d-64.social/@D64eV
d-64.social/@D64eV
@d-64.org
@d-64.org
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO