| | | | | | |
|
|
| |
---|
|
|
| |
|
| | Newsletter der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen |
| |
|
|
---|
|
| | | | Kostenlos ins K20 und K21 |
| | Am 2. Juni laden KPMG und die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen wieder zu einem KPMG-Kunsttag ein. K20 und K21 sind von 10 – 20 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Zu sehen sind aktuelle Sammlungspräsentationen und die Ausstellungen: „Jeder Mensch ist ein Künstler. Kosmopolitische Übungen mit Joseph Beuys“, „Christoph Schlingensief. Kaprow City“ in K20 und „Isa Genzken. Werke von 1973 bis 1983“, „Isa Genzken. Hier und Jetzt“ in K21.
Der Ausstellungsbesuch ist nur mit einem kostenlosen Zeitfensterticket möglich, das vorab über den Webshop der Kunstsammlung gebucht werden kann.
KPMG und die Kunstsammlung freuen sich auf Ihren Besuch!
Zu den Zeitfenstertickets |
| |
|
|
---|
|
| | | | Joseph Beuys, Aktion im Moor, Eindhoven, Niederlande, August 1971 © VG Bild-Kunst, Bonn 2021; Photograph by Gianfranco Gorgoni, © Maya Gorgoni |
|
|
|
---|
|
| | Ausgestrahlt. Zum ‚Sendungsbewusstsein‘ des Fernsehkünstlers Joseph Beuys |
|
|
|
---|
|
| | Digitaler Vortrag von Prof. Dr. Matthias Weiß Mi, 2.6. ab 20 Uhr |
| | Bis heute ist Beuys eine hohe Medienpräsenz zu bescheinigen: Film, Radio, Video und vor allem das Fernsehen nutzte er zur Bekanntmachung und Verbreitung, vor allem aber zur Verwirklichung seines Erweiterten Kunstbegriffs – zum Beispiel in Form von Aktionen, die nie live, sondern nur im Fernsehen anzuschauen waren. Der Vortrag wird veranschaulichen, warum das Fernsehen einen so hohen Stellenwert im künstlerischen Schaffen von Beuys einnahm und inwieweit seine Fernsehauftritte als „Kunst“ einzuordnen sind.
Der Referent, Prof. Dr. Matthias Weiß von der Paris-Lodron-Universität Salzburg, wurde für seine Habilitationsschrift über Joseph Beuys mit dem nur alle drei Jahre verliehenen Joseph Beuys Preis für Forschung 2019 ausgezeichnet.
Bitte beachten Sie aus aktuellem Anlass: Der Vortrag findet virtuell statt und ist auf der Website und über den Youtube-Kanal der Kunstsammlung abrufbar.
Zum Vortrag |
| | | Weiterführende Informationen
Der Museumsbesuch ist nur mit einem gültigen Eintrittsticket und einem kostenlosen Zeitfensterticket möglich, die vorab über die Website der Kunstsammlung gebucht werden können. Der Eintritt für den KPMG-Kunsttag ist kostenlos!
Die Vorlage eines negativen Coronatestergebnisses ist nicht notwendig.
Für den Museumsbesuch gelten die aktuell empfohlenen und verabschiedeten Hygiene- und Abstandsregelungen.
Aktuelle Änderungen werden auf der Website und auf den Social Media-Kanälen der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen bekannt gegeben.
Wir beantworten Ihre Fragen gerne von Mo – Fr von 10 – 18 Uhr unter service@kunstsammlung.de oder telefonisch unter +49 (0)211 8381-204. |
|
|
|
---|
|
| |
| |
|
| | | | | | | Um den Newsletter abzubestellen klicken Sie hier. |
| Sollte der Newsletter nicht einwandfrei dargestellt werden, klicken Sie bitte hier. |
| | |
| | | | |
|