| | | | | | Sehr geehrte Damen und Herren, das Österreichische Institut für Internationale Politik - oiip und die Anna Lindh Stiftung Österreich laden herzlich zu folgendem Public Forum ein: Transnationalismus in der Migrationsgesellschaft – Wie können kulturelle Mehrfachzugehörigkeiten im Bildungs- und Kulturbereich gestärkt werden? Für Personen mit Migrationsgeschichte ist ein Leben zwischen diversen transnationalen Räumen häufig Lebensalltag. Das bedeutet, dass sie keineswegs nur ihrem Herkunfts- oder Aufenthaltsland zugeordnet werden können, sondern dass sie durch ihre Migrationserfahrungen Mehrfachzugehörigkeiten und hybride Identitäten entwickelt haben. Diese Mehrfachzugehörigkeiten wirken sich auf all ihre persönlichen, sozialen, kulturellen aber auch politischen Alltags-Ebenen aus. Insbesondere Bildungs- und Kultureinrichtungen, bei denen ein regelmäßiger Austausch an der Tagesordnung steht, werden zu sozialen Räumen diverser (kultureller) Identitäten. Daher stellen Bildungs- und Kulturräume wichtige Ressourcen dar, innerhalb derer Diversität und interkulturelle Beziehungen wertgeschätzt und gefördert werden können. Gleichzeitig sehen sich diese sozialen Räume teils großen Herausforderungen gegenübergestellt, die durch vorherrschende nationalstaatliche Denkmuster unserer Gesellschaft verstärkt werden. Im Rahmen dieses Public Forums wollen wir die Konzepte von „Transnationalismus“ und „Mehrfachzugehörigkeit“ diskutieren und darüber sprechen, inwiefern dominante Denkmuster aufgebrochen werden können. Darüber hinaus wollen wir uns darüber austauschen, wie Mehrfachzugehörigkeiten im Bildungs- und Kulturbereich in der Praxis gestärkt werden können. Dabei freuen wir uns auf unsere Gäste aus dem Wiener Kultur- und Bildungsbereich, die von ihren interkulturellen Projekten und Erfahrungen berichten wollen. Zielgruppe: Das Forum richtet sich neben Personen des Bildungsbereichs an alle Interessierten, die mehr über kulturelle Mehrfachzugehörigkeiten sowie Transnationalismus und zu in Wien umgesetzten Projekten zu diesen Themen erfahren möchten. 16 Uhr: Transnationalismus in der Migrationsgesellschaft Helena Deiß Research & Consulting, EDUCULT Pause (ca. 15 Min.) 17 Uhr: Vorstellung Projekte und Diskussionsrunde Sassan Emsailzadeh PROSA Sabine Forstner-Widter Teamleiterin Beratung, Beratung Literatur und Theater , Kulturvermittlung mit Schulen, ÖAD Alev Korun Fellow 21, Lehrkraft, Teach for Austria Heike Summerer Projektleitung, SESAM – Diakonie Bildung Anne Wiederhold-Daryanavard ArtSocialSpace Brunnenpassage Moderation: oiip Datum und Uhrzeit: 10. Jänner 2023 16:00-18:00 Ort: oiip Währinger Strasse 3/12, 1090 Wien Anmeldungen sind erforderlich (first come, first serve: beschränkte Teilnehmer:innenzahl, max. 20-25 Personen). Anmeldung Eine Veranstaltung gefördert von der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung. Mit besten Grüßen Petra Podesser Österreichisches Institut für Internationale Politik Währinger Straße 3/12 A-1090 Wien Tel. +43 1 581 11 06-12 petra.podesser@oiip.ac.at www.oiip.ac.at | |
| | Impressum: oiip - Österreichisches Institut für Internationale Politik Währinger Straße 3/12 1090 Wien Newsletter abbestellen | |
|
|
|