Besuchen Sie hier die Webversion.
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­  

Sehr geehrte Damen und Herren, 

im Namen des Österreichischen Instituts für Internationale Politik – oiip
und der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik - ÖGfE
lade ich Sie zu nachstehender Podiumsdiskussion herzlich ein: 

EU-Erweiterung im Westbalkan:
ein Schritt vorwärts, zwei zurück?


Die fehlende Einigkeit der EU, die Beitrittsverhandlungen mit Nordmazedonien und Albanien zu eröffnen, führte zuletzt zu intensiven und kontroversen Debatten. Auf der einen Seite stehen jene Länder, die den Erweiterungsprozess reformieren möchten, und insgesamt der Erweiterung eher skeptisch gegenüber stehen. Auf der anderen Seite gibt es doch den Wunsch, den Erweiterungsprozess rasch voranzubringen und Nachbarn zu gleichberechtigten Partnern zu machen. Mit der Veröffentlichung einer neuen Methodologie für die Erweiterung durch die EU Kommission liegt nun ein Vorschlag auf dem Tisch, der die unterschiedlichen Interessenslagen zu vereinen sucht.
 
Wie wird es nun mit Nordmazedonien und Albanien weitergehen? Welche Auswirkungen haben die EU-internen Unstimmigkeiten auf die Länder am Westbalkan? Wie wird der zukünftige Beitrittsprozess aussehen und welche Bedeutung haben die Veränderungen für Länder, die bereits in Beitrittsverhandlungen stecken? Und letztlich - wie stark ist die Frage der Erweiterung auch eine Frage der Zukunft der EU?

Podium:
Florian Bieber
Professor und Leiter des Zentrums für Südosteuropastudien, Universität Graz
Milica Delevic
ECFR, ehemalige Leiterin des EU-Integration Büro Serbien
Gerald Knaus
Vorsitzender | Europäische Stabilisationsinitiative
Martin Selmayr
Leiter | Europäische Kommission in Österreich
Alida Vračić
Direktorin | Think Tank "Populari" Sarajevo, IWM Europe’s Futures Fellow

Moderation:
Vedran Dzihic
Senior Researcher | Österreichisches Institut für Internationale Politik

Begrüßung:
Paul Schmidt
Generalsekretär | Österreichische Gesellschaft für Europapolitik

Datum und Uhrzeit:
Mittwoch, 26. Februar 2020
17:00 Uhr

Ort:
Haus der Europäischen Union
Wipplingerstraße 35, 1010 Wien

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.


Wir bitten um Ihre Anmeldung unter europaclub@oegfe.at
oder telefonisch: 01/533 49 99


Programm

Mit besten Grüßen
 
Daniela Härtl
 
Österreichisches Institut für Internationale Politik
Berggasse 7
A-1090 Wien
Tel. +43 1 581 11 06-11
daniela.haertl@oiip.ac.at
www.oiip.ac.at

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Film- und Tonaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu. 
­
­
Impressum:
oiip - Österreichisches Institut für Internationale Politik
Berggasse 7
1090 Wien
Newsletter abbestellen
­