Liebe Leserinnen und Leser, Anregende Lektüre wünscht Ihnen
Neue E-Linien im Landkreis München mit BYD-Bussen: Ab 1. Juli verläuft der Betrieb auf den MVV-Regionalbuslinien 222, 224 und 270 vollständig mit E-Bussen. Das Brunnthaler Verkehrsunternehmen Geldhauser setzt dazu 20 E-Busse von BYD ein. Es sind die ersten Busse dieses Herstellers im MVV-Verbundraum. Weiterlesen auf electriveBremen nimmt 50 E-Busse samt E-Depot in Betrieb: Bei den Modellen handelt es sich um Elektro-Gelenkbusse von Daimler Buses und Irizar. Dafür hat die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) ihren ersten kompletten Betriebshof für den E-Bus-Betrieb aus- und umgerüstet. Weiterlesen auf electriveVerden, Goslar und Braunschweig erhalten Förderung für zwölf E-Busse: Die Verdener Verkehrsgesellschaft, Stadtbus Goslar und die KVG Braunschweig haben von der N-Bank einen Förderbescheid zur Anschaffung von insgesamt zwölf Elektrobussen erhalten. Weiterlesen auf electriveAlexander Dennis will Produktion verlagern: Der Bushersteller plant einen drastischen Umbau seiner Produktionsstruktur. Demnach will Alexander Dennis seine beiden Fabriken in Schottland schließen, um die Produktion komplett im englischen Scarborough zu konzentrieren. Weiterlesen auf electriveVollautonomer ID. Buzz AD ist serienreif: Die autonom fahrende Version des elektrischen Vans ID. Buzz der VW-Tochter Moia wurde bereits in Hamburg, München, Oslo und im texanischen Austin erprobt – und ist nun serienreif. Es soll u.a. im ALIKE-Projekt in Hamburg sowie beim Ride-Hailing-Anbieter Uber in Los Angeles zum Einsatz kommen. Weiterlesen auf electriveRolf Stutz AG setzt auf Kempower: Die PostAuto-Betreiberin im Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) hat ihr neues E-Bus-Depot mit Ladeinfrastruktur ausgerüstet. Das Ladesystem kann bis zu 1,2 MW bereitstellen (aktuell 1,1 MW), die bis zu zwölf Ladepunkte versorgen können. kempower.com
![]()
Tauschbatterie für E-Lkw: Mercedes-Benz Trucks stellt die Tauschbatterie CB400 als Original-Ersatzteil für die erste Generation des eActros 300/400 und den eEconic vor. Dabei handelt es sich um gebrauchte und vom Hersteller wieder aufbereitete Batterien. Das Projekt soll auch zur Entwicklung eines späteren Tauschakkus für das Flaggschiff eActros 600 beitragen. Weiterlesen auf electriveBadenova startet Ladeinfrastruktur-Angebot für Speditionen: Das Angebot des Freiburger Energieversorgers umfasst alle relevanten Bausteine aus einer Hand – von der Bedarfsanalyse über den Aufbau bis zum Betrieb der Ladeinfrastruktur. Weiterlesen auf electriveVDL und Toyota erproben Lkw-Quartett mit BZ-Antrieb: Das Duo hat die Brennstoffzellen-Technologie von Toyota in weitere schwere Lkw integriert. Nach dem erfolgreichen Einsatz eines ersten Demofahrzeugs sind nun testweise vier weitere Trucks unterwegs. Weiterlesen auf electriveUpdate für Lkw-LadeinfrastrukturMONITORING: Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur hat ihr Dashboard überarbeitet. Ziel ist eine präzisere Datengrundlage zu öffentlich zugänglichen Ladepunkten für schwere Lkw – mit Fokus auf Praxistauglichkeit. Zentrale Neuerung: Die Mindeststellplatzlänge steigt von 12 auf 16,5 Meter. nationale-leitstelle.deSchweiz will Schwerverkehrsabgabe für E-Lkw vorziehen: In der Schweiz soll die Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA) ab 2029 auch für E-Lkw fällig werden – zwei Jahre früher als ursprünglich geplant. Sieben Jahre lang soll es aber Rabatte geben. Über diesen Vorschlag des Bundesrats kann nun das Parlament entscheiden. swissinfo.ch
|
electrive – das Leitmedium für Elektromobilität |
Sie wollen bei “electrive commercial” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier! |