Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

Erst vor einigen Wochen hat Steffen Krautwasser, seines Zeichens globaler Flotten-Chef bei SAP, bei unserer Online-Konferenz electrive LIVE vorgestellt, wie sein Team und er den Umstieg der 28.000 Fahrzeuge umfassenden SAP-Flotte auf emissionsfreie Antriebe managen. Ab 2025 werden bei den Walldorfern keine neuen Verbrenner und Plug-in-Hybride mehr beschafft. Jetzt ließ Krautwasser die Bombe hochgehen: Bei der Umstellung der Flotte wird SAP auf eine der wichtigsten E-Marken und das meistverkaufte Auto der Welt verzichten: Tesla und sein Model Y. Warum Krautwasser keine neuen Teslas mehr beschaffen will, haben wir für Sie aufgearbeitet. Da zugleich auch ein Deal zwischen dem Autovermieter Hertz und Polestar bekannt wurde, wonach Hertz nicht so viele E-Autos des Herstellers beschaffen wird, wie eigentlich vereinbart, wirft das die Frage auf, wie sich Elektroautos – zumindest kurzfristig – in den TCO-geprägten Großflotten durchsetzen werden: Ist es ein EV-Problem oder doch nur auf einzelne Unternehmen zurückzuführen?

Aber nicht nur im Flottenmarkt ist Bewegung, sondern auch in der Ladebranche. Hier wirft die AFIR ihre Schatten voraus, denn mit der Kartenterminal-Pflicht für Schnelllader drängen jetzt Zahlungsdienstleister auf den Markt, die bisher bei den Tank- und Ladekarten außen vor waren. Visa versucht es mit einem speziellen Flotten-Angebot – wir haben die Details.

Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen Sebastian Schaal, Redaktion electrive

Top

SAP lässt Tesla als Dienstwagen-Lieferant abblitzen: Tesla verliert zunehmend Großkunden. Nach den Autovermietern Hertz und Sixt kündigt mit SAP nun der nächste Konzern an, bei der eigenen Flotten-Elektrifizierung ohne Teslas auskommen zu wollen. Hertz pausiert obendrein die Beschaffung von Polestar-Stromern. Wir beleuchten, warum Großunternehmen anders ticken als der Gesamtmarkt.

Weiterlesen auf electrive
News

BYD Europa setzt beim Leasing auf Arval: Der chinesische Elektroauto-Hersteller kooperiert in Europa mit Arval. Der Leasinganbieter wird die E-Fahrzeuge von BYD in sein Angebot für Privat- und Geschäftskunden in Deutschland, Italien und Spanien aufnehmen.

Weiterlesen auf electrive

Citroën öffnet Bestellbücher für den ë-C3: Der im Oktober 2023 präsentierte E-Kleinwagen kann ab sofort bei jedem Citroën-Handelspartner zu Preisen ab 23.300 Euro geordert werden. Die Auslieferungen sollen im Frühsommer beginnen.

Weiterlesen auf electrive

Polestar 2 wird vorübergehend günstiger: Polestar senkt hierzulande die Preise für seine Mittelklasse-Limousine Polestar 2 bis Ende dieses Quartals um bis zu 6.500 Euro. Damit ist das Einstiegsmodell der schwedisch-chinesischen Marke vorübergehend ab 41.775 Euro zu haben.

Weiterlesen auf electrive

BMW bringt weitere Antriebsoptionen in i5 und iX2: Ab März bietet BMW für die vollelektrischen Modelle i5 und iX2 jeweils eine neue Antriebsvariante an. Beim i5 ist dies der neue i5 xDrive40 mit Allradantrieb, das Angebot des iX2 wird um einen Fronttriebler ergänzt.

Weiterlesen auf electrive

Polestar 4 ab 61.900 Euro bestellbar: Polestars elektrisches SUV-Coupé – der Polestar 4 – ist ab sofort offiziell in Europa und Australien erhältlich. Auf dem deutschen Markt ruft die Marke für das Modell im Online-Verkauf einen Einstiegspreis von 61.900 Euro auf.

Weiterlesen auf electrive

Ford bringt den Transit Connect als PHEV heraus: Mit dem neuen Transit Connect PHEV vervollständigt Ford seine elektrifizierte Transporter-Familie. Der Kastenwagen mit Plug-in-Hybrid-Antrieb soll Mitte dieses Jahres auf den Markt kommen.

Weiterlesen auf electrive
Ad

emobility insights „eMobility Insights“ – der Podcast von electrive. Wir lassen jeden Monat Expert:innen zu aktuellen Themen der Branche zu Wort kommen und liefern spannende Hintergründe. In der dritten Folge besprechen wir mit VDA-Geschäftsführer Andreas Rade und ACE-Chef Stefan Heimlich, wie der Markthochlauf der Elektromobilität ohne Umweltbonus gelingen kann.

Hören Sie rein!
Tools

Mastercard kooperiert für EV-Ladelösung mit Last Mile Solutions: Ziel sind neue Zahlungsstandards für die EV-Ladeindustrie. Die Zahlungsgateway-Lösung soll es CPOs ermöglichen, ihre (bestehenden) Ladestationen nahtlos mit einer Vielzahl von Zahlungsterminalmarken zu integrieren.

Weiterlesen auf electrive

NRW nimmt wieder Förderanträge für Ladeinfrastruktur entgegen: Gefördert wird Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern, für Beschäftigte sowie öffentliche Ladesäulen. Auch leichte E-Nutzfahrzeuge (bis 3,5 Tonnen) für Kommunen werden gefördert.

Weiterlesen auf electrive

Ladesäulen-Pflicht für Tankstellen wird wohl gelockert: Die von der Bundesregierung geplante Verpflichtung für Tankstellenbetreiber zum Aufbau von Schnellladestationen für E-Autos wird offenbar abgeschwächt. Angeblich soll die Vorgabe nur noch größere Tankstellen-Ketten betreffen. Die Lobby der kleinen und mittleren Anbieter hat (mal wieder) ganze Arbeit geleistet – und bei der FDP offene Ohren vorgefunden.

Weiterlesen auf electrive

EnBW errichtet neue HPC-Parks in Brandenburg und Niedersachsen: Die EnBW hat mit dem Bau von drei neuen Schnellladeparks mit insgesamt 52 HPC-Anschlüssen begonnen. Die Ladestandorte entstehen in den beiden brandenburgischen Orten Wollin und Fredersdorf-Vogelsdorf sowie im niedersächsischen Emstek bei Cloppenburg.

Weiterlesen auf electrive

Electrip erweitert Intercharge-Netzwerk: Der neue Ladestationen-Betreiber Electrip hat eine Roamingvereinbarung mit Hubject geschlossen. Dank dieser sind die Ladestationen von Electrip nun mit Hunderten von Ladedienstanbietern in ganz Europa kompatibel.

Weiterlesen auf electrive

AEW und Eniwa gründen Schweizer Carsharing-Unternehmen: Mit dem Ziel eines schweizweiten E-Carsharing-Angebots haben die Aargauer Energieunternehmen AEW Energie und Eniwa das Carsharing-Unternehmen „Swiss E-Car AG“ gegründet. Im Bereich der E-Mobilität arbeiten beide Energieversorger bereits seit vier Jahren eng zusammen.

Weiterlesen auf electrive
Final

Visa und Enfuce bringen „Visa Fleet 2.0“ nach Europa: Nachdem Visa im Ausland seine Mobilitäts-Kartenlösung „Fleet 2.0“ bereits seit einigen Jahren anbietet, können nun auch europäische Flottenbetreiber das Angebot nutzen. Möglich macht es eine Partnerschaft mit dem finnischen Unternehmen Enfuce.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Der Newsletter „electrive fleet“ liefert jeden Dienstag gegen 14 Uhr praktisches Wissen, exklusive Fahrberichte und aktuelle Meldungen rund um elektrifizierte Fuhrparks. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Sie wollen bei “electrive fleet” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen. Bildquelle Header: P3 Group / LSCUTS.com

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH
Rosenthaler Straße 34/35
10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)