Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

Es kommt oft anders, als man denkt. Diese alte Weisheit hat am vergangenen Freitag erneut bewiesen, dass sie doch immer wieder zutrifft. Denn da hatte der Bundestag das Wachstumschancengesetz beschlossen und – aus eMobility-Sicht relevant – die Bemessungsgrenze für die Versteuerung von Elektro-Dienstwagen angehoben. Allerdings nicht wie erwartet auf 80.000 Euro, sondern nur auf 70.000 Euro – immerhin 10.000 Euro mehr als bisher. Positiv ist, dass somit die Auswahl an Fahrzeugen steigt, die nur mit 0,25 Prozent des Bruttolistenpreises versteuert werden. Zahlreiche Modelle (auch deutscher Hersteller) in der Preisklasse ab 50.000 Euro kamen mit etwas Ausstattung bisher schnell über die alte Grenze von 60.000 Euro. Die Kehrseite: Wer Ende vergangenen Jahres einen solchen Firmenwagen für zum Beispiel 68.000 Euro angeschafft hat, muss weiterhin 0,5 Prozent als geldwerten Vorteil versteuern.

Egal, ob wegen der Dienstwagen-Besteuerung oder nicht: Klar ist, dass bisher die mangelnde Modellauswahl die Kaufentscheidung von Fuhrparkmanagern beeinflusst hat. Eine aktuelle Studie von Dataforce zeigt, dass es öfter zu Markenwechseln gekommen ist, weil es beim anderen Hersteller eben ein passendes Modell gab. Man kann also sagen, dass die Elektromobilität die Fuhrparks etwas bunter gemacht hat. Weitere, wichtige Aussagen der Dataforce-Studie haben wir in dieser Ausgabe von electrive FLEET für Sie aufbereitet. Wenn Sie sich eher für das Laden von E-Autos in Ihrem Fuhrpark interessieren, empfehle ich Ihnen den Video-Vortrag von Matthias Kreimeier, CSO von Mahle chargeBIG, zu der Flotten-Ladelösung seines Unternehmens.

Anregende Lektüre wünscht Ihnen Sebastian Schaal, Redaktion electrive

Top

E-Autos sorgen für mehr Markenvielfalt im Fuhrpark: Sei es die langjährige Partnerschaft mit einem lokalen Händler oder schlichtweg ein guter Deal mit einem Hersteller – in Unternehmensflotten herrscht oft eine Marke oder zumindest ein Konzern vor. Der Wandel zur Elektromobilität hat in diesem Punkt für viel Bewegung in den Fuhrparks gesorgt, wie eine aktuelle Dataforce-Studie zeigt.

Weiterlesen auf electrive
News

Bundesregierung hebt E-Dienstwagen-Preisgrenze für „0,25-Prozent-Regelung“ an: Künftig – und auch rückwirkend zum 1. Januar 2024 – können Elektro-Dienstwagen mit einem Bruttolistenpreis von bis zu 70.000 Euro von der Regelung Gebrauch machen.

Weiterlesen auf electrive

Fisker-Gespräche mit großem Autobauer gescheitert: Eine Insolvenz von Fisker wird wahrscheinlicher. Gespräche mit einem großen Autohersteller über eine Investition sind gescheitert, so Fisker per Börsennotiz. Die Aktien wurden vorsorglich vom Handel ausgesetzt.

Weiterlesen auf electrive

Renault und Volvo Group gründen E-Transporter-JV Flexis: Beide Unternehmen haben ihr angekündigtes Joint Venture zur Entwicklung einer neuen Generation von E-Transportern gegründet. Es firmiert unter dem Namen Flexis und wird von den beiden Muttergesellschaften binnen drei Jahren mit je 300 Millionen Euro ausgestattet.

Weiterlesen auf electrive

Rechtliches Tauziehen um Autobahn-Ladeinfrastruktur endet wohl erst 2025: In Deutschland verzögert sich der Ausbau von HPC-Ladern an Autobahnen angesichts eines von Tesla und Fastned angestrengten Rechtsstreits weiter. Daher kommt nun der Roll-out bei Tank & Rast zum Erliegen. Bis zu einem Urteil dürfte noch etwa ein Jahr vergehen.

Weiterlesen auf electrive

Peugeot präsentiert Siebensitzer-SUV e-5008: Die Franzosen haben den neuen e-5008 vorgestellt. Das elektrische Siebensitzer-SUV nutzt ebenso wie der kleinere e-3008 die Stellantis-Plattform STLA Medium und soll bis zu 660 Kilometer Reichweite bieten.

Weiterlesen auf electrive

VW ID. Buzz wird zum Allradler – als sportlicher GTX: Nach den GTX-Versionen des ID.3 und ID.7 haben die Wolfsburger auch das letzte ihrer europäischen ID.-Modelle mit einer GTX-Version versehen – den ID. Buzz. Der Elektro-Van erhält dafür die aktuellste Antriebs-Generation des MEB und jede Menge sportliche Details.

Weiterlesen auf electrive
Ad
electrive Jobs
Tools

Logpay überarbeitet Ladetarife der Charge&Fuel-Card: Die 100-prozentige Tochter von Volkswagen Financial Services hat neue Ladetarife mit Einheitspreisen in Deutschland eingeführt. Das überarbeitete Preismodell bietet für die Charge&Fuel-Card die Auswahl zwischen drei Ladetarifen.

Weiterlesen auf electrive

DKV Mobility schließt DC-Kooperation mit ABB: Das Unternehmen kooperiert ab sofort mit ABB E-Mobility, um seinen Kunden für deren Firmengelände eine DC-Ladeinfrastruktur zu ermöglichen. Kunden erhalten durch die Partnerschaft ein Fullservice-Paket.

Weiterlesen auf electrive

Siemens erhöht Ladeleistung der Sicharge D auf 400 kW: Siemens hat eine weitere Variante der Schnellladelösung Sicharge D mit einer maximalen Leistung von 400 kW vorgestellt. Sie ermöglicht dynamisches Laden von bis zu vier Fahrzeugen gleichzeitig und erfüllt alle technischen Kriterien für das Deutschlandnetz.

Weiterlesen auf electrive

i-charging bietet ab sofort Ladesäulen mit bis zu 900 kW: Der portugiesische Ladesäulenhersteller steigert die maximale Ladeleistung seiner Säulen „Blueberry Cluster“ und „Blueberry Plus“ von bisher 600 auf 900 kW. Diese Leistung kann zwischen zwei bzw. bis zu vier gleichzeitig ladenden Fahrzeugen dynamisch verteilt werden.

Weiterlesen auf electrive

Juice Technology integriert Bezahlterminal von Wallee: In der Schweiz kooperiert Juice Technology mit dem Zahlungsdienstleister Wallee. Der Ladeinfrastruktur-Anbieter ermöglicht dadurch den Betrieb seines Juice Charger me 3 mit dem Bezahlterminal von Wallee für öffentliches Laden. Erste Projekte wurden bereits realisiert.

Weiterlesen auf electrive

Ari bringt Müllsammel-Aufbau für L7e-Modell: Das sächsische Unternehmen bietet seinen kleinen E-Transporter Ari 458 jetzt auch mit Müllsammelaufbau an. Das Ari 458 Müllsammelfahrzeug ist zum Einstiegspreis von 19.990 Euro netto erhältlich.

Weiterlesen auf electrive
Final

„Intelligentes und skalierbares Laden als ideale Lösung für Flotten“: Darüber sprach Matthias Kreimeier, Chief Sales Officer bei Mahle chargeBIG, bei unserer Online-Konferenz zum Thema „Smart Fleet“. Mit chargeBIG hat der Stuttgarter Autozulieferer bekanntlich seit einigen Jahren eine Ladelösung für größere Parkplätze – wie eben an Firmenstandorten – im Programm. Seinen Vortrag gibt's hier als Video. 

Anschauen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Der Newsletter „electrive fleet“ liefert jeden Dienstag gegen 14 Uhr praktisches Wissen, exklusive Fahrberichte und aktuelle Meldungen rund um elektrifizierte Fuhrparks. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Sie wollen bei “electrive fleet” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen. Bildquelle Header: P3 Group / LSCUTS.com

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH
Rosenthaler Straße 34/35
10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)