Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

„Wenn wir die Klimaziele erreichen wollen, gibt es keine Alternative zum möglichst breiten Umstieg auf Elektromobilität. Das ist einfach Tatsache!“ Diese Ansage stammt von keinem Umweltaktivisten oder Grünen-Politiker, sondern von Christian Reinicke, seines Zeichens Präsident des ADAC. „Je schneller die Umstellung auf E-Mobilität gelingt, desto geringer ist das Risiko, dass das Autofahren eingeschränkt oder noch teurer wird“, sagte Reinicke im Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“. Seiner Meinung nach sollte die Politik klarere Bekenntnisse formulieren und die (deutsche) Autoindustrie endlich günstigere E-Autos anbieten. Wenn sogar der ADAC-Präsident, quasi Deutschlands oberster Autofahrer, das so klar formuliert, lässt das aufhorchen.

Dass die deutschen E-Autos laut Reinicke „zu groß und zu teuer“ sind, bestätigt auch Michael Gergen von Dataforce. Denn die Umstellung auf Strom hat bei vielen Firmen dafür gesorgt, dass der Fuhrpark bunter wird. Weil der (deutsche) Hoflieferant kein passendes E-Auto im Angebot hatte, haben viele Fuhrparkmanager neue Marken aufgenommen – allen voran Tesla. In der Preisklasse von etwas über 40.000 Euro hat kein deutscher Hersteller derzeit eine vergleichbare Limousine dem Model 3 entgegenzusetzen. Wir haben einen Fahrbericht zu dem jüngst überarbeiteten Model 3 Highland für Sie – in der Long-Range-Version.

Anregende Lektüre wünscht Ihnen
Sebastian Schaal, Redaktion electrive

Top

Tesla Model 3 Highland – Spürbar besser, aber nicht perfekt: Tesla hat das Model 3 grundlegend überarbeitet – und die ganze Welt redet über die Blinkertasten. Wichtiger als das Bedienkonzept des neuen Highland-Modells sind aber die Effizienz und die Geräuschdämmung. Denn da kann das neue Model 3 richtig überzeugen – bei anderen Punkten eher nicht, wie der Fahrbericht von Christoph M. Schwarzer zeigt.

Weiterlesen auf electrive
News

Ford Explorer startet bei 42.500 Euro: Der Autobauer bringt seinen elektrischen Explorer in Europa auf den Markt. Die günstigste Variante für 42.500 Euro ist aber erst gegen Jahresende erhältlich. Die anfangs verfügbaren Versionen mit größerem Akku sind einige Tausender teurer.

Weiterlesen auf electrive

Xpeng startet in Deutschland und nimmt ab Mai Bestellungen an: Der von VW unterstützte chinesische Elektroautohersteller hat seinen Marktstart in Deutschland bekannt gegeben. Ab Mai sollen Kunden hierzulande die Limousine P7 und das SUV G9 bei Vertragshändlern Probe fahren und bestellen können.

Weiterlesen auf electrive

Neuer Citroën ë-Berlingo startet bei 36.940 Euro: Die Franzosen haben in Deutschland die Bestellungen für den neuen ë-Berlingo geöffnet. Die Neuauflage des elektrischen Kastenwagens startet ab 36.940 Euro für den Citroën ë-Berlingo Plus (Länge M).

Weiterlesen auf electrive

Coca-Cola Deutschland übernimmt 500. Hyundai Kona Elektro: Hyundai hat den 500. Kona Elektro an Coca-Cola Europacific Partners Deutschland ausgeliefert. Das Getränkeunternehmen hatte 2021 angekündigt, alle Pkw und Transporter der eigenen Flotte in Deutschland mit dem jeweiligen Leasingende bis 2025 auf E-Fahrzeuge umzustellen.

Weiterlesen auf electrive

Emil Frey Gruppe übernimmt Ersatzteil-Logistik von Elaris: Die Elektroauto-Marke Elaris wechselt den Partner für die Ersatzteil-Logistik. Elaris hat im Rahmen seiner geplanten Vertriebs- und Serviceexpansion eine Zusammenarbeit mit der Emil Frey Gruppe vereinbart.

Weiterlesen auf electrive

Stellantis könnte E-Autos für Leapmotor in Polen bauen: Der Konzern könnte noch vor Ende Juni damit beginnen, Elektroautos des chinesischen Partners in Europa zu produzieren – und zwar in Polen. Die Produktion könnte bereits im zweiten Quartal 2024 anlaufen.

Weiterlesen auf electrive
Ad
electrive events
Tools

Polestar und Plugsurfing starten neuen Ladedienst: Die Geely-Marke hat zusammen mit Plugsurfing in Europa den neuen Ladedienst Polestar Charge ins Leben gerufen. Dieser bietet Kunden des Herstellers Zugang zu über 650.000 öffentlichen Ladepunkten, darunter auch zu freigegebenen Tesla Superchargern.

Weiterlesen auf electrive

BayWa gründet eigene CPO-Abteilung: BayWa Mobility Solutions hat eine eigene Abteilung für das CPO-Geschäft gegründet. Verantwortlich für das Projekt ist Daniel Medawar, der Anfang März 2024 die Position des Leiters Netzentwicklung Ladeparks übernommen hat.

Weiterlesen auf electrive

Allego baut Schnellladesäulen für Ford in Europa: Der Autobauer hat das Ladeinfrastruktur-Unternehmen mit der Installation von Hunderten Schnellladesäulen an seinen Händlerstandorten in Europa beauftragt. Der Aufbau soll noch in diesem Jahr beginnen.

Weiterlesen auf electrive

Octopus Energy bietet intelligenten Ladetarif an: Octopus Energy bietet in Deutschland ab sofort den neuen Tarif Intelligent Octopus Go an. Dabei kostet die Kilowattstunde maximal 20 Cent, unter der Voraussetzung, dass Octopus Energy das Lademanagement übernimmt.

Weiterlesen auf electrive

H2 Mobility schließt drei Wasserstoff-Tankstellen dauerhaft: In Deutschland werden in Kürze eine Reihe von öffentlichen Wasserstoff-Tankstellen geschlossen. In Koblenz wird zum 1. April sogar die einzige öffentliche H2-Tankstelle für Wasserstoffautos im gesamten Bundesland dicht gemacht – offenbar, weil sich der Betrieb nicht lohnt.

Weiterlesen auf electrive

Energie 360° baut Ladesäulen für die Swiss Finance & Property Group: Die Swiss Finance & Property Group (SFP) hat das Schweizer Unternehmen Energie 360° mit dem Aufbau von Ladeinfrastruktur für seine Gewerbe- und Wohnimmobilien beauftragt. Der Energiedienstleister übernimmt dabei das Investitionsrisiko. 

Weiterlesen auf electrive
Final

„E-Mobilität in Flotten: Steht der Durchbruch bevor?“ – Michael Gergen von Dataforce: Wie kommt die Elektromobilität im Fuhrpark voran? Das hat uns im Rahmen unserer letzten Online-Konferenz Michael Gergen verraten. Der Senior Customer Services Specialist bei Dataforce hat das Zahlenwerk rund um den Fahrzeugbestand und die Marktentwicklung präsentiert. Zudem lieferte Gergen auch einen Ausblick auf die (elektrischen) Trends in den Firmenflotten. Seinen spannenden Vortrag gibt's nun als Video.

Anschauen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Der Newsletter „electrive fleet“ liefert jeden Dienstag gegen 14 Uhr praktisches Wissen, exklusive Fahrberichte und aktuelle Meldungen rund um elektrifizierte Fuhrparks. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Sie wollen bei “electrive fleet” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen. Bildquelle Header: P3 Group / LSCUTS.com

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH
Rosenthaler Straße 34/35
10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)