Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

Wir laufen uns diese Woche auf der IAA Transportation die Sohlen durch, sammeln Datenblätter, Stimmen und sortieren für Sie die relevantesten Flotten-News. Fakt ist: Die Bandbreite an Elektro-Transportern wird größer, die Aufbau-Varianten vielfältiger und die Auswahl an Fuhrpark-Tools wächst mit. Vor allem die Asiaten wollen es wissen: Kia, Maxus, BYD, Hyundai …allesamt wittern noch Platz im europäischen Last-Mile-Geschäft. Die alteingesessenen Transporter-Hersteller treffen in Hannover also auf neue, vor Selbstbewusstsein strotzende Konkurrenz. Aus Kundensicht nicht verkehrt, denn das nährt die Hoffnung auf fallende Preise. Wir blicken in der heutigen Ausgabe darauf, wie Volkswagen Nutzfahrzeuge seinen neuen VW Transporter positioniert, um das eigene Stück vom Kuchen zu verteidigen. Außerdem wenden wir uns einem potenziellen Elektro-Dienstwagen made in China zu: Der Xpeng P7 macht laut unserem Autor Robin Engelhardt beim deutschen Marktstart fast alles richtig. Per Langstreckentest haben wir ermittelt, was die Limousine besser beherrscht als fast alle anderen chinesischen Modelle.

Anregende Lektüre wünscht Ihnen
Cora Werwitzke, Redaktion electrive

Top

Der Xpeng P7 AWD Performance – das beste chinesische Elektroauto?: Viele E-Autos aus China haben noch bei der Ladeperformance und der Software Schwachstellen. Beides wird zwar durch niedrige Preise kompensiert, aber längere Strecken machen so wenig Spaß. Mit Xpeng wagt nun der erste chinesische OEM den Markteintritt, der die Kategorien „bezahlbar“ und „hochwertig“ zu vereinen scheint. Wir waren 1.700 Kilometer mit der verblüffend guten Limousine P7 unterwegs.

Weiterlesen auf electrive
News

BYD mischt europäischen Markt mit eigenem E-Transporter auf: Die Chinesen sind auf der IAA mit einem neuen, auf den europäischen Markt zugeschnittenen Elektro-Transporter vertreten. Der E-Vali ist BYDs Aufschlag im Segment der elektrischen 3,5- und 4,25-Tonner.

Weiterlesen auf electrive

Kia zeigt Vorhut seiner E-Transporter – samt passender Flottenlösung: Die Südkoreaner haben auf der IAA Transportation ihr Debüt im Nutzfahrzeug-Segment gegeben. Neben den Fahrzeugen selbst stehen dabei vernetzte Transportlösungen im Fokus. Als einen ersten Kooperationspartner auf diesem Feld präsentiert Kia den Telematikspezialisten Geotab.

Weiterlesen auf electrive

Maxus stellt elektrischen Pickup eTerron 9 vor: Die zum chinesischen SAIC-Konzern gehörende Marke präsentiert mit dem eTerron 9 einen vollelektrischen Pickup mit serienmäßigem Allradantrieb für europäische Märkte.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Alphabet Elektrifizierung, Ladeinfrastruktur, CO2-Ausstoß? Zu allen Fragen rund um diese Themen haben die Experten von Alphabet eine Antwort: In unserem Webcast informieren wir, wie Sie mithilfe von geeigneten Maßnahmen und Konzepten den CO2-Fußabdruck Ihres Fuhrparks Schritt für Schritt reduzieren und Ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen.

Jetzt anmelden

Opel zeigt seinen Wasserstoff-Movano auf der IAA: Nach dem kleineren Modell Vivaro bieten die Rüsselsheimer künftig auch ihren größeren Transporter Movano mit Wasserstoff-Brennstoffzelle an. Das Fahrzeug soll auf eine Reichweite von 500 Kilometer kommen – und damit deutlich mehr als die Batterie-elektrische Version.

Weiterlesen auf electrive

Renault überträgt Retro-Kurs auf neuen E-Transporter: Die Franzosen folgen weiter ihrem Nostalgiepfad und präsentieren auf der IAA eine rein elektrische Transporterstudie. Außerdem ist der neue Renault Master auf der Messe mit H2-Antrieb zu sehen.

Weiterlesen auf electrive

Hyundai und Iveco enthüllen E-Transporter: Beide Hersteller haben auf der IAA Transportation das erste leichte Nutzfahrzeug ihrer eLVC-Plattform für die europäischen Märkte vorgestellt. Der elektrische Transporter wird unter dem Namen Iveco eMoovy vermarktet.

Weiterlesen auf electrive
Tools

Elli und VWN kombinieren Lade- und Flottenservices: Die Volkswagen-Lademarke hat auf der IAA Transportation die Integration ihrer Ladeservices in das von VW Nutzfahrzeuge entwickelte Flotten-Tool ConnectPro prüsentiert. Damit sollen B2B-Kunden mit E-Fahrzeugen in ihrem Fuhrpark die Ladedienstleistungen von Elli einfacher für sich erschließen können.

Weiterlesen auf electrive

E.ON partnert für sein öffentliches Ladenetz mit Siemens: Der Energiekonzern verschafft sich über einen Rahmenvertrag mit Siemens Zugriff auf die Schnellladestation Sicharge D für sein Ladenetz und on top auf den Backend-Service des deutschen Technologieunternehmens.

Weiterlesen auf electrive

DKV Mobility integriert Ladepunkte von Edeka: Ab sofort können Nutzer der DKV Card + Charge und der DKV Mobility App ihre Elektroautos auch an den Ladesäulen der Supermarktkette Edeka aufladen, während sie dort einkaufen.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

ElliAdvertisementFuhrpark elektrifizieren, aber wie? Mit Elli Fleet Charging geht der E-Umstieg ganz leicht: auf einen Blick sehen Sie jeden Ladevorgang – egal ob privat oder öffentlich – alle aktiven Ladekarten und Nutzer in Echtzeit. Jetzt kostenlos anmelden und unverbindlich ausprobieren. Kosten entstehen erst bei Ladekartenbestellung.

www.elli.eco

Flughafen Nürnberg flottet acht Elektro-Vivaro ein: Die Flotte des Nürnberger Flughafens ergänzen neuerdings acht Opel Vivaro Electric. Die umgerüsteten E-Transporter sollen ab sofort Aufgaben als Mannschaftsfahrzeuge auf dem Flughafenvorfeld übernehmen.

Weiterlesen auf electrive

Wattif erwirbt WBG-Portfolio von Mer: Wattif hat von Mer den norwegischen Teil des Geschäfts mit Ladestationen für Wohnungsbaugenossenschaften erworben. Ferner wurde Andreas Strand zum neuen CEO von Wattif ernannt.

Weiterlesen auf electrive

Lade-Startup ME Energy ist insolvent: Das auf stromnetzunabhängige Schnellladestationen spezialisierte brandenburgische Unternehmen ME Energy hat einen Insolvenzantrag gestellt. Es hatte seine Geschäftstätigkeit auf einen Schnelllader aufgebaut, bei dem Bioethanol in Ladestrom umgewandelt wird.

Weiterlesen auf electrive

Swarco setzt für Abrechnung auf Monta: Das Verkehrstechnikunternehmen will mehr als 500 Ladepunkte mit der Software der Dänen ausstatten, um die Abrechnung effizienter zu gestalten. Mit der Software soll auch eine dynamische Preisgestaltung möglich sein.

Weiterlesen auf electrive
Final

Volkswagen Nutzfahrzeuge rückt Elektro-Bulli ins Rampenlicht: Auf der IAA Transportation feiert die neue Generation des VW-Transporters offizielle Weltpremiere. Die siebente Transporter-Generation ist erstmals auch mit reinem Elektroantrieb verfügbar, teilt sich die Plattform mit Ford und kommt künftig aus der Türkei.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Der Newsletter „electrive fleet“ liefert jeden Dienstag gegen 14 Uhr praktisches Wissen, exklusive Fahrberichte und aktuelle Meldungen rund um elektrifizierte Fuhrparks. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Sie wollen bei “electrive fleet” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen. Bildquelle Header: P3 Group / LSCUTS.com

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH
Rosenthaler Straße 34/35
10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)