Laden...
#editorial
Hallo, liebe Leserinnen und Leser!
Das war eine ziemlich große Nummer vergangenen Mittwoch: Über 600 Gäste verfolgten unsere 20. Online-Konferenz zum Thema E-Mobilität für schwere Nutzfahrzeuge. Der Logistik-Experte und Rhenus-Chef Sascha Hähnke nutzte die Gelegenheit zu einem leidenschaftlichen Appell: „Ich möchte alle Logistiker und Speditionen dazu aufrufen, die politisch Verantwortlichen zu nerven, um den Aufbau der Infrastruktur für Batterie- und Brennstoffzellen-elektrische Fahrzeuge voranzutreiben.“ Ob Oberleitung, Batterie oder Brennstoffzelle: Rhenus hat alles ausprobiert – und fordert nun mehr Tempo, auch von den Lkw-Herstellern. Traton-Vertreter Dr. Atif Askar nahm die Herausforderung an und machte einmal mehr deutlich: „Wir glauben, dass sich der Batterie-elektrische Antrieb langfristig auch auf der Langstrecke durchsetzen wird.“ Über den richtigen alternativen Antrieb im Lkw entspann sich anschließend eine muntere Debatte, wie Sie heute nachlesen können. Und weil wir damit in der richtigen Stimmung sind, haben wir noch die Details zu einem der ersten rein elektischen Kanalreinigungsfahrzeuge für Sie. Der Truck von Designwerk kann volle acht Stunden spülen.
Eine elektrisierende Lektüre wünscht Ihnen,
Peter Schwierz, Chefredakteur electrive.net
#top
Elektromobilität für schwere Nutzfahrzeuge: Batterie, Brennstoffzelle, oder was? Der Schwerlastverkehr verbindet Europa. Auf den Fernstrecken ist der Dieselmotor der faktische Alleinherrscher. Aber alles muss sauber werden – vom Transporter bis zum Stadtbus. Und eben auch der Güterfernverkehr soll künftig ohne Abgase über Autobahnen und Landstraßen rollen. Deshalb widmete sich die 20. Ausgabe von “electrive.net LIVE” am vergangenen Mittwoch der „E-Mobilität für schwere Nutzfahrzeuge“. Schaltet die Brummi-Branche jetzt zügig auf Strom um? Sind Logistiker mit den Angeboten der Hersteller zufrieden? Und wie entsteht all‘ die nötige Ladeinfrastruktur in Depots und an Autobahnen? Hier ist der große Konferenzbericht!
weiterlesen auf electrive.net >>
#bus
Wrightbus rüstet 420 Busse mit Batteriesystemen von Forsee aus: Forsee Power hat einen weiteren Auftrag von Wrightbus erhalten. Der nordirische Busbauer ordert beim französischen Batteriehersteller für 420 seiner Elektrobusse Batteriemodule des Typs Zen Slim.
weiterlesen auf electrive.net >>
Ekoenergetyka liefert weitere E-Bus-Lader nach Paris: Der polnische Ladeinfrastruktur-Anbieter hat einen weiteren Rahmenvertrag mit dem Pariser ÖPNV-Betreiber RATP geschlossen. Der Deal im Wert von bis zu 37 Millionen Euro sieht die Lieferung von Schnellladesysteme für E-Busse vor.
weiterlesen auf electrive.net >>
Otokar stellt zwei neue E-Busse vor: Der türkische Busbauer Otokar hat eine Gelenkbus-Variante seines Elektromodells e-Kent und einen neuen E-Midibus namens e-Centro präsentiert. Während es beim e-Centro nur eine Batterie-Variante gibt, umfasst das Angebot beim e-Kent gleich drei Größen.
weiterlesen auf electrive.net >>
RVK bestellt BZ-Busse bei Solaris und Wrightbus: Der Regionalverkehr Köln (RVK) hat eine Bestellung von bis zu 100 Brennstoffzellen-Bussen ausgelöst. Bei der europaweiten Ausschreibung der Wasserstoff-Busse ging der Zuschlag für 20 garantierte und 20 optionale Busse an Solaris sowie 20 garantierte und 40 optionale Busse an Wrightbus.
weiterlesen auf electrive.net >>
Sieben neue BZ-Busse in Barcelona: Transports Metropolitans de Barcelona flottet sieben weitere Brennstoffzellenbusse von Caetano Bus ein. Vier davon ergänzen ab diesem Monat auf der Linie X1 einen bereits im Einsatz befindlichen H2-Bus, drei weitere folgen im Juni auf derselben Linie.
weiterlesen auf electrive.net >>
2.100 E-Busse für Mumbai: Brihanmumbai Electric Supply and Transport (BEST), der Nahverkehrsbetreiber der indischen Metropole Mumbai, hat bei Olectra Greentech 2.100 E-Busse bestellt. Die elektrischen 12-Meter-Busse sollen innerhalb von zwölf Monaten geliefert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Erste E-Busse beim BSU: Der Busbetrieb Solothurn und Umgebung will seine komplette Fahrzeugflotte bis 2035 schrittweise auf fossilfreie Antriebsformen umstellen. Die ersten beiden Elektrobusse sind nun für die Linien 10 und 17 in Betrieb genommen worden.
weiterlesen auf electrive.net >>
#ad
— Stellenanzeige —
Durot Electric sucht Systemingenieur (w/m/d) Elektromobilität: Als Auftragsentwickler und Lösungsanbieter tragen wir zur Verbreitung der E-Mobilität und nachhaltiger Maschinen bei. Du unterstützt uns in der Hard- und Softwareentwicklung und leitest Projekte. Bist du dabei?
Alle Infos >>
#truck
Daimler Truck baut Prototypen des eActros LongHaul: Daimler Truck hat erste Prototypen des Batterie-elektrischen Fernverkehrs-Lkw eActros LongHaul gebaut und will diese noch in diesem Jahr auf öffentlichen Straßen erproben. Zudem kündigt der Lkw-Bauer weitere Varianten des eActros für den Verteilverkehr an.
weiterlesen auf electrive.net >>
Analyse zeigt Standorte für E-Lkw-Ladestationen: Das Fraunhofer ISI hat die GPS-Koordinaten von rund 400.000 europaweit im Einsatz befindlichen Lkw von sieben Herstellern analysiert. Das Ergebnis soll Regierungen und Infrastrukturbetreibern helfen, Prioritäten bei der Installation von Ladepunkten für Elektro-Lkw zu setzen. Allein in Deutschland bräuchte es bis 2027 an 746 Standorten Truck-Lader.
weiterlesen auf electrive.net >>
Infinitum Electric expandiert mit hochleistungsfähigen EV-Motoren: Das texanische Unternehmen Infinitum Electric, Entwickler eines Luftkernmotors für Nutz- und Industriefahrzeuge, hat sich in einer Serie-D-Finanzierungsrunde 80 Millionen Dollar gesichert. Die Mittel sollen genutzt werden, um die Produktion der Motoren für den kommerziellen und industriellen Markt vertikal zu integrieren und zu automatisieren.
electrive.com >> (Englisch)
#final
Elektrisches Kanalreinigungsfahrzeug von Designwerk und Kaiser bestellbar: Das Schweizer Elektromobilitätsunternehmen Designwerk hat zusammen mit dem Liechtensteiner Unternehmen Kaiser dessen Modell AquaStar elektrifiziert. Das erste vollelektrische Kanalreinigungsfahrzeug des Herstellers kann ab sofort bestellt werden. Der Designwerk Mid Cab Sewer Cleaner verfügt über eine Batteriekapazität von bis zu 508 Kilowattstunden, ausreichend für einen Tageseinsatz von bis zu acht Stunden. Ein erstes Nullserienfahrzeug ist für das dritte Quartal 2023 geplant. Wir haben die Details.
weiterlesen auf electrive.net >>
Folgen Sie uns:
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter âelectrive.net commercialâ liefert jeden Dienstag exklusive Hintergründe, praktisches Wissen und aktuelle Meldungen aus der Welt der schweren Elektro-Nutzfahrzeuge. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an. Dort können Sie auch unseren täglichen Newsletter âelectrive.net todayâ abonnieren.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien, Termine sowie einen Jobmarkt für Elektromobilität. Alle Flotten-Themen finden Sie gebündelt auch in der entsprechenden Rubrik.
Sie wollen uns Pressemitteilungen schicken oder uns aus anderen Gründen erreichen? Hier sind unsere Kontaktdaten. Informationen zu unseren Anzeigen und Werbeformaten finden Sie in den Mediadaten. electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
Zu den Datenschutzbestimmungen.
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail:post@electrive.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
Laden...
Laden...
© 2025