#editorial Hallo, liebe Leserinnen und Leser! Großer Bahnhof für einen noch größeren Stromer: MAN hat am Rande der Formel E in Berlin medienwirksam den Prototypen eines Batterie-elektrischen Fernverkehrs-Lkw öffentlich fahren lassen – mit Verkehrsminister Volker Wissing als Beifahrer. Zusammen mit ABB wurde auch das Megawattladen konkretisiert, was Traton-Personalvorstand Bernd Osterloh veranlasste, von der Politik zu fordern, „den Ausbau der nötigen Lade-Infrastruktur voranzutreiben, um der Elektromobilität auch bei schweren Lkw zum Erfolg zu verhelfen“. Alle Details dazu lesen Sie heute bei uns. Ebenso wie zur neuen Marke Enginius, unter der Faun künftig seine Wasserstoff-Lkw vermarkten will. Und nächsten Mittwoch vertiefen wir die E-Mobilität für schwere Nutzfahrzeuge in unserer 20. Online-Konferenz. Über 500 Teilnehmende sind bereits angemeldet – Sie auch? Alle Infos weiter unten. Eine elektrisierende Lektüre wünscht Ihnen, #top #bus EMT Madrid bestellt E-Busse bei Irizar und Solaris: Der ÖPNV-Betreiber EMT Madrid hat Aufträge für 150 weitere elektrische Standardbusse vergeben. Der spanische Hersteller Irizar mit 90 Einheiten des 12-Meter-Busses ieBus und der polnische Hersteller Solaris mit 60 Urbino 12 Electric sind die Gewinner der bisher größten Elektro-Ausschreibung der EMT. Forsee Power eröffnet Werk für E-Bus-Batterien: Der französische Batteriehersteller Forsee Power hat seinen Produktionsstandort in Poitiers eröffnet. Das Werk in Poitiers verfügt über fünf Montagelinien für E-Bus-Batterien mit einer Produktionskapazität von 1 GWh. Das entspricht laut dem Unternehmen mehr als 2.500 Busbatterien pro Jahr. — Stellenanzeige — Dana liefert E-Achsen an Lion Electric: Der kanadische E-Nutzfahrzeug-Hersteller Lion Electric hat eine langfristige Vereinbarung mit dem US-Automobilzulieferer Dana Incorporated geschlossen, die die Lieferung von E-Antrieben für Schulbusse sowie mittelschwere und schwere Lkw vorsieht. Rurtalbus setzt fünf BZ-Busse im Linienbetrieb ein: Das Verkehrsunternehmen Rurtalbus hat im Kreis Düren die ersten fünf mit Wasserstoff betriebenen Busse in seine Flotte aufgenommen. Die neuen Fahrzeuge kommen vom portugiesischen Hersteller CaetanoBus. Die Betankung soll an einer von mehreren geplanten Wasserstoff-Tankstellen erfolgen. Weitere Wasserstoffbusse sollen folgen. ElectReon will 30 E-Busse induktiv laden: Das auf die induktive Ladung von E-Fahrzeugen spezialisierte israelische Unternehmen ElectReon wird in einem Busdepot des ÖPNV-Unternehmens Electra Afikim in der israelischen Stadt Rosh Haayin einen Bereich installieren, in dem 30 Elektrobusse gleichzeitig rund um die Uhr induktiv geladen werden können. Dadurch sind kleinere Batterien möglich. #event Alles wird elektrisch – vom Transporter bis zum Stadtbus. Und auch der Güterfernverkehr soll künftig ohne Abgase über Autobahnen und Landstraßen rollen. Deshalb widmet sich unsere Online-Konferenz “electrive.net LIVE” nächste Woche Mittwoch der „E-Mobilität für schwere Nutzfahrzeuge“. Darin teilt Rhenus-Chef Sascha Hähnke seine Erfahrungen mit Elektro-Trucks, TRATON-Stratege Dr. Atif Askar skizziert die Umstellung auf ein elektrisches Portfolio und Webasto-Spezialist Nico Münch erklärt, wo die vielen Batterien dafür herkommen. P3-Vordenkerin Jana Kirchen zeigt Stärken und Schwächen elektrischer Truck-Architekturen auf, SIEMENS-Experte Uwe Augustat erklärt die Ladeinfrastruktur für E-Depots und die beiden NOW-Vertreter Marc Weider sowie Felix Steck erläutern alles rund um klimafreundliche Nutzfahrzeuge von der Förderung bis zur Ladeinfrastruktur aus Sicht des Bundes. Unsere Online-Konferenz von 10 bis 14 Uhr ist voll digital, live und kostenlos. Melden Sie sich am besten gleich an! #truck DHL will weitere E-Lkw von Volvo beschaffen: Der deutsche Logistik-Konzern Deutsche Post DHL hat die Beschaffung von 44 neuen Elektro-Trucks von Volvo angekündigt. 40 E-Lkw der Modelle Volvo FE und Volvo FL sollen für die Paketzustellung im Stadtverkehr zum Einsatz kommen. Vier Volvo FM Electric sind für den regionalen Transport in Großbritannien vorgesehen. UK fördert E-Lkw mit 200 Millionen Pfund: Die britische Regierung hat angekündigt, über 200 Millionen Pfund an staatlichen Mitteln für ein umfangreiches Demoprogramm für emissionsfreien Schwerlast-Straßengüterverkehr und die dazugehörige Ladeinfrastruktur bereitzustellen. Volvo Trucks North America erhält Bestellungen von NFI und QCD: Volvo Trucks North America (VTNA) hat einen Auftrag von NFI Industries über 60 Exemplare des rein elektrischen Schwerlast-Lkw VNR Electric erhalten. Quality Custom Distribution (QCD) bestellt bei VTNA ebenfalls 30 Exemplare des VNR Electric. Die Fahrzeuge sollen ab kommenden Jahr Produkte an Restaurants und Café liefern. Xos bringt zwei neue E-Nutzfahrzeuge auf den Markt: Der US-Hersteller von elektrischen Nutzfahrzeugen Xos (ehemals Thor Trucks) hat zwei neue E-Lkw-Modelle präsentiert: den Xos HDXT und den Xos MDXT. Das Unternehmen stellte auch ein Ökosystem für vernetzte Fahrzeuge vor. Eine strategische Partnerschaft mit Allison Transmission soll zudem die Entwicklung von E-Fahrzeugplattformen für schwere Nutzfahrzeuge vorantreiben. Daimler Trucks zeigt Serienversion des eCascadia: Daimler Trucks North America hat nach ausgiebigen Tests von Vorserienmodellen bei Kunden nun die Serienversion seines Batterie-elektrischen Lkw-Modells Freightliner eCascadia präsentiert. Die Produktion soll noch in diesem Jahr in der Fabrik von Freightliner in Portland im US-Bundesstaat Oregon anlaufen. Hyzon plant BZ-Retrofit-Lösung: Der US-Hersteller von Brennstoffzellen-Nutzfahrzeugen Hyzon Motors hat ein Repower-Programm zur Umrüstung gebrauchter Diesel-Lkw auf Brennstoffzellen-Antrieb angekündigt. Die ersten Fahrzeuge sollen noch in diesem Jahr umgerüstet werden – wohl aber nur in den USA. Ein erstes Exemplar wird derzeit im kalifornischen Long Beach ausgestellt. #final
Peter Schwierz, Chefredakteur electrive.netWie MAN & ABB das Megawatt-Laden voranbringen wollen: Im Beisein von Verkehrsminister Volker Wissing fuhr erstmals öffentlich die seriennahe Version eines von MAN angekündigten Elektro-Lkw durch die historischen Hangars des ehemaligen Flughafens Tempelhof. Fernverkehrstaugliche Tagesreichweiten von 600 bis 800 Kilometer werden versprochen. Der E-Truck verfügt auch über die technischen Voraussetzungen für die künftige Megawatt-Ladung, die ABB E-Mobility, einer der ganz großen Anbieter von Ladelösungen der Branche, in den kommenden Jahren aufbauen will. Unser Reporter war dabei.
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Projektingenieur (m/w/d) Bau Ladeinfrastruktur HPC im Außendienst: Engagieren Sie sich bei TotalEnergies, einem der führenden Multienergieunternehmen in Deutschland, in der Direktion Tankstellen im Unternehmensbereich Tankstellen-Technik für unseren Standort in Berlin mit Tätigkeit im Außendienst als Projektingenieur (m/w/d) Bau Ladeinfrastruktur HPC im Außendienst.
Alle Infos zum Job >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.com >> (Englisch)
electrive.net/live
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
electrive.net >> (NFI), electrive.net >> (QCD)
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Lkw mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb in Serie – Faun bringt Enginius an den Start: Der auf Kommunalfahrzeuge spezialisierte deutsche Fahrzeughersteller Faun hat das Tochterunternehmen Enginius gelauncht. Unter der neuen Marke bietet das Unternehmen weltweit Lkw mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb in Serie an. Dabei kommen zwei Fahrgestelle von Daimler Trucks zum Einsatz. Bis 2030 will das Unternehmen europäischer Marktführer für H2-betriebene Lkw auf der Kurz- und Mittelstrecke werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter âelectrive.net commercialâ liefert jeden Dienstag exklusive Hintergründe, praktisches Wissen und aktuelle Meldungen aus der Welt der schweren Elektro-Nutzfahrzeuge. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an. Dort können Sie auch unseren täglichen Newsletter âelectrive.net todayâ abonnieren.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien, Termine sowie einen Jobmarkt für Elektromobilität. Alle Flotten-Themen finden Sie gebündelt auch in der entsprechenden Rubrik.
Sie wollen uns Pressemitteilungen schicken oder uns aus anderen Gründen erreichen? Hier sind unsere Kontaktdaten. Informationen zu unseren Anzeigen und Werbeformaten finden Sie in den Mediadaten. electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
Zu den Datenschutzbestimmungen.
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail:post@electrive.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz