Laden...
Daimler baut zweite Batteriefabrik: Die Tochter Accumotive hat gestern im sächsischen Kamenz den Spatenstich für das zweite, deutlich größere Werk zur Batterie-Montage gesetzt. Eine Mrd Euro wird insgesamt in den Speicherbereich investiert und die Hälfte geht in die neue Fabrik, wodurch die bestehende Produktions- und Logistikfläche vor Ort vervierfacht wird. Mitte 2018 soll die neue Produktion in Betrieb gehen und der Standort langfristig zum Speicher-Kompentenzzentrum des Konzerns reifen. Produziert werden dort die Batterien für Elektro- und Hybridmodelle von Mercedes und Smart sowie stationäre Speicherlösungen.
springerprofessional.de, stuttgarter-zeitung.de, emobilserver.de
Details zum Lynk&Co.-Businessplan: Die neue Marke der Konzernmutter Geely will den Vertrieb ihrer Modelle anders organisieren als die Konkurrenz. Schon das erste SUV namens 01 mit Volvo-Genen samt Plug-in-Hybridantrieb soll zum Fixpreis ohne Optionen und nur über einzelne Stores sowie im Internet verkauft werden. Zudem soll ein Pick-up-Service bei allen technischen Problemen helfen.
forbes.com, technologicvehicles.com
Facelift für Nissan Note Hybrid: Der elektrifizierte Minivan bekommt eine Auffrischung und ist nun samt den Änderungen in die Produktion gegangen. Dabei wird er künftig in den Varianten e-Power X und e-Power Medalist antreten und sich durch blaue Applikationen von den fossilen Brüdern absetzen. Antriebsseitig fungiert der Onboard-Verbrenner als Range Extender für den E-Antrieb.
indianautoblog.com
— Textanzeige —
Vom Parkhaus zum Powerhaus: Wie kann eine große Anzahl an Elektrofahrzeugen intelligent in ein Parkhaus integriert werden? Was bedeutet das für die lokale Energieinfrastruktur? Diese und weitere Fragen beantworten Wissenschaftler am 09.11.2016 in Stuttgart und demonstrieren die praktische Umsetzung im Fraunhofer IAO Micro Smart Grid.
Jetzt anmelden!
Suzuki-Hybrid für indischen Partner: Das Joint Venture Maruti-Suzuki will den Diesel-Mittelklässler Baleno im kommenden Jahr hybridisieren. Ähnlich wie die Modelle Ertiga und Ciaz zuvor, erhält der Baleno eine teilelektrische Aufrüstung samt Start-Stopp-System und Rekuperation.
indianautoblog.com
AECOM baut Faraday-Fabrik: Rund eine Mrd Dollar plant Faraday Future für sein großes Autowerk im Norden von Las Vegas ein und der Auftrag ging nun an die Baufirma AECOM. Kurz nach der Bekanntgabe drohte aber auch schon Ungemach, da es offenbar Unstimmigkeiten über Rechnungen in Höhe von rund 21 Mio Dollar gab. Dies scheint nun aber geregelt zu sein und der Bau geht los.
insideevs.com (Auftragsvergabe), insideevs.com (offene Rechnung)
Pedelecs im Test: Hans-Heinrich Pardey nimmt das Koga E-Xite und das Staiger Ena 10 unter die Lupe. Während das Koga und dessen E-Antrieb für deutlich sportlichere Fahrer gemacht sind, tritt beim Kontrahenten von Staiger bei Auslegung und Design demnach der Alltagsnutzen in den Vordergrund.
faz.net
Runde zwei Drittel des eigenen US-Absatzes wollen Honda und Acura bis 2030 mit elektrifizierten Modellen – von Hybrid bis Brennstoffzelle – bestreiten. Angesichts der aktuellen Halbjahresstatistik von 2.329 verkauften Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen in den USA erscheint dies jedoch recht ambitioniert.
autonews.com
Airbus zeigt autonomes E-Flugzeug: Mit dem Vahana hat der Konzern nun seine Idee eines kleinen pilotlosen Elektrofliegers als City-Taxi vorgestellt. Geplant sind eine einsitzige Kabine und zwei Tragflächen mit zusammen acht Rotoren. Da diese nach unten abknickbar sind, kann der Vahana senkrecht starten und landen. Schon im kommenden Jahr soll ein erster Prototyp abheben.
carscoops.com, dailymail.co.uk
Grüne Welle im Mondeo Hybrid: Ford forscht aktuell im Projekt „UK Autodrive“ an einem System zum gleichmäßigen Fahren ohne Stopps in Städten. In den Tests erhalten mehrere Mondeo Hybrid einen Algorithmus, der eine Geschwindigkeit ermittelt, mit der möglichst wenig rote Ampel erwischt werden.
elektroniknet.de
E-Technik für E-Autos: Die neuen Aurix-Mikrocontroller TC3xx von Infineon wurden speziell für elektrische und automatisierte Fahrzeuge samt deren steigenden Cyber-Sicherheitsanforderungen entwickelt. Die Chips sind besonders leistungsstark und tief ins System integriert, um möglichst viele Funktionen rund um die Steuerung von Elektroantrieben oder Batterien zu übernehmen.
smarterworld.de, elektrojournal.at
Hightech-Prüfung von Brennstoffzellen: Die TU Graz will sich als starker Forschungsstandort für das Thema Brennstoffzellen positionieren und hat dafür nun einen hochmodernen Systemprüfstand in Betrieb genommen. Der 2,3 Mio Euro teure HIFAI-RSA prüft die Aggregate in einem virtuellen Gesamtsystem unter realen Bedingungen für stationäre und mobile Einsätze.
apa.at
Meistgeklickter Link am Montag war die misslungene Präsentation des Selbstfahr-Mobils von LeEco.
hybridcars.com
„Der Auftragseingang für unseren BMW i3 ist deutlich nach oben gegangen. Man sollte diesem Programm auch etwas Zeit geben und es nicht bereits nach einigen Wochen verurteilen.“
BMW-Vertriebsvorstand Peter Schwarzenbauer will von einem Flop der Kaufprämie nichts wissen und warnt vor einem zu frühen Urteil. Besonders, wenn demnächst weitere überarbeitete Modelle mit höheren Reichweiten auf den Markt kämen, würden die Verkäufe weiter anziehen.
autogazette.de
„Wir denken, dass Tesla mit seinem Set-up mutig war und sich mit seinen Produkten vor allem marketingseitig gut präsentiert hat. Doch der EQ spielt aus unserer Sicht insbesondere in der Produktsubstanz noch einmal in einem anderen Segment.“
Jürgen Schenk, Mercedes-Chefentwickler für Elektroautos, verspricht zum Start des eigenen E-Portfolios eine vollkommen ausgereifte Technik. Es gäbe zudem einen fixen Zeitplan, wonach der EQ als erster rein elektischer Daimler der nächsten Generation innerhalb von drei Jahren auf den Markt kommen werde.
deraktionaer.de
„Ich erwarte, dass die Hersteller von Benzindirekteinspritzern wie BMW, Opel, Ford oder Hyundai/Kia erklären, dass sie ab 2017 ihre Modelle mit Partikelfiltern ausrüsten. Wir werden den Markt genau beobachten.“
Axel Friedrich, ehemals Bereichsleiter im Umweltbundesamt, nimmt die Autoindustrie in die Pflicht. Nach den schärferen Vorgaben beim Diesel müssten nun auch die Benziner ihren Teil zur Verbesserung der Luftqualität beitragen.
sueddeutsche.de
Renault setzt auf CCS: Künftig wird auch Renault beim schnellen Laden auf Gleichstrom setzen – mit dem Combo-Stecker und zunächst bis zu 100 kW Ladeleistung. Auf der AC-Seite wollen die Franzosen weiter bis zu 22 kW anbieten. Die Zeiten von 43 kW Wechselstrom-Ladung sind damit endgültig vorbei.
insideevs.com, automobile-propre.com (Französisch
Düsseldorf-SPD fordert Wasserstoff-Busse: Die von Abgasen geplagte Stadt will schneller auf schadstofffreie Verkehrsangebote umsteigen und daher sollen ab 2018 zehn Brennstoffzellenbusse auf einer Innovationslinie verkehren. Die städtische SPD macht dem Verkehrsbetrieb Rheinbahn dabei offenbar Druck, um das Ziel eines reinen E-Busverkehrs sogar schon bis 2020 zu erreichen.
report-d.de, neue-duesseldorfer-online-zeitung.de
Neue E-Fahrzeuge im Saarland: Der städtische Baubetriebshof von St. Ingbert (Saarland) hat jetzt zwei Renault Kangoo Z.E. angeschafft. Langfristig soll die gesamte Flotte elektrifiziert werden.
wochenspiegelonline.de
Generalprobe zur E-Buszukunft: In Zürich startet ab Oktober ein wendiger Elektrobus auf einer Quartierbuslinie. Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) planen dessen zweijährigen Probebetrieb als Grundlage für die geplante Serienbeschaffung unter der Elektrifizierungsstrategie „eBus VBZ“.
bulletin-online.ch
EU erlaubt Ökobus-Förderung: Portugals Antrag auf Zuschüsse für umweltfreundliche Busse wurde abgenickt. Mit 60 Mio Euro will die Regierung konventionell angetriebene gegen emissionsarme Modelle austauschen und eine entsprechende Tank- bzw. Ladeinfrastruktur aufbauen. Somit sind Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellenbusse nun auch in Portugal förderfähig.
europa.eu
Lese-Tipp I: Michael Specht macht eine Bestandsaufnahme der Ladeinfrastruktur in Deutschland und kritisiert die vielen Insellösungen der sowieso schon vergleichsweise wenigen Angebote, die eine komfortable Nutzung zusätzlich erschweren. Treffende Überschrift: „Die Last mit dem Laden.“
handelsblatt.com
Lese-Tipp II: Dirk Branke schickt die Hybrid-SUVs Kia Niro, Mitsubishi Outlander und Toyota RAV4 in die Testmanege. Bei Zuladung und E-Reichweite punktet der große „Silberrücken“ Outlander. Moderner sowie effizienter zeigt sich der Kia, der dank niedrigem Verbrauch und Preis zudem Kostensieger wird.
autobild.de
Tesla als Comic-Held: Mit seinen futuristischen Falcon-Wings eignet sich das Tesla Model X per se schon für Science-Fiktion-Verfilmungen. Die Comic-Zeichner von IDW haben noch einen obendrauf gesetzt und den Tesla X zum Comic-Helden Voltic weiterentwickelt – dem Transformer der Straße.
insideevs.com, teslarati.com
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Alexander Fechteler und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025