Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Elektro-Offensive bei Mercedes-AMG? Der neue Daimler-Chef Ola Källenius plant offenbar auch für die Sportwagenmarke AMG eine umfassende Elektrifizierung. Laut einem Medienbericht will der Manager nicht nur den Absatz der Performance-Tochter verdoppeln, sondern dabei auch auf (teil-)elektrische Antriebe setzen â zwangsweise. Als Vorbild dient angeblich Porsche. Honda startet Verkauf von erstem China-BEV: Honda hat zusammen mit seinem Joint-Venture-Partner GAC den Verkauf seines ersten Elektro-Modells in China eingeläutet. Offen ist, ob der Stromer, der auf dem hierzulande erhältlichen HR-V basiert, auch in Europa angeboten werden könnte. Navistar gründet eMobility-Einheit: Der US-Nutzfahrzeughersteller Navistar gründet unter dem Namen NEXT eMobility Solutions einen eigenen Geschäftsbereich für Elektrofahrzeuge. Ziel ist es, ab Ende 2020 elektrische Schulbusse und ab Anfang 2021 mittelschwere Elektro-Lkw anzubieten. â Textanzeige â E-Motor-Produktionsanlagen für Audi: Die Firma Bdtronic mit Sitz im baden-württembergischen Weikersheim, eine Tochter des Industrieanlagenanbieters MAX Automation, hat von Audi einen GroÃauftrag im Bereich E-Mobilität erhalten. Für die Premium Platform Electric (PPE) wird Bdtronic in den kommenden Jahren drei umfangreiche Systeme zur Produktion von E-Motoren liefern. Der Auftragswert liegt im hohen einstelligen Millionenbereich. Audi e-tron startet bald in China: Der rein elektrische Audi e-tron soll ab dem 18. November auch auf dem chinesischen Markt angeboten werden â zunächst als Importmodell. Ab dem kommenden Jahr wird der e-tron wie berichtet vom Joint Venture FAW-Volkswagen in Changchun vor Ort produziert. Traton und Hino kooperieren: Volkswagens Nutzfahrzeugsparte Traton und der zu Toyota gehörende japanische Nfz-Hersteller Hino Motors haben das Joint Venture âHINO & TRATON Global Procurement GmbHâ gegründet, um globale Synergien im Einkauf zu heben. Im vergangenen Jahr hatten beide Hersteller bereits Gespräche über weitergehende Kooperationen u.a. im Bereich Elektromobilität aufgenommen. In diesem Bereich gibt es allerdings noch keine Einigung. Mehr als vier Milliarden Kilometer haben alle bisher verkauften Renault Zoe inzwischen insgesamt zurückgelegt. Das entspricht etwa 10.400 mal der Entfernung zwischen der Erde und dem Mond. Hyundai zeigt futuristischen Brennstoffzellen-Lkw: Hyundai hat auf der North American Commercial Vehicle Show das Konzept eines Brennstoffzellen-Schwerlastwagens präsentiert. Der futuristische HDC-6 Neptune solle die âMöglichkeiten auf dem US-amerikanischen Nutzfahrzeugmarktâ ausloten. Laden während eines Formel-E-Rennens? Laut dem neuen Formel-E-CEO Jamie Reigle könnte sich die elektrische Rennserie mit der dritten Generation der Rennwagen der Frage nach den Akku-Ladezeiten widmen. Das würde dazu führen, dass es mit dem Gen3-Auto wieder Boxenstopps in der Formel E geben könnte. Entschieden sei das aber noch nicht. â Textanzeige â Brennstoffzelle für umgerüstetes Minenfahrzeug: Anglo American Platinum hat bei Ballard Power Systems neun Brennstoffzellen-Module des Typs FCveloCity-HD 100 kW bestellt. Sie sollen ab 2020 im Rahmen eines Pilotprojekts in einem der Bergbaubetriebe von Anglo American in Südafrika ein umgerüstetes Minenfahrzeug mit Strom zu versorgen. H2-Züge im deutsch-dänischen Grenzgebiet? Um die Verkehrsströme in beiden Ländern emissionsärmer zu gestalten, wollen Dänemarks Verkehrsminister Benny Engelbrecht und sein schleswig-holsteinischer Amtskollege Bernd Buchholz den Einsatz von Schienenfahrzeugen mit Wasserstoff-Antrieb im deutsch-dänischen Grenzbereich prüfen. Zudem soll die Elektrifizierung des Schienennetzes weiter vorangetrieben werden. Meistgeklickter Link am Dienstag: Renaults China-Stromer City K-ZE kommt auch nach Europa. Jürgen Keller, Geschäftsführer von Hyundai Motor Deutschland, verspricht, dass die Lieferprobleme des Herstellers bei Elektroautos in wenigen Monaten der Vergangenheit angehören werden. Seit Sommer wurde wiederholt über eine Fertigung des Kona Elektro in Tschechien spekuliert, eine offizielle Bestätigung von Keller hierfür gab es aber nicht. Yasuhiro Aoyama bestätigt Pläne für eine reichweitenstärkere Version des ersten E-Modells von Mazda, das ausdrücklich als Zweitwagen konzipiert ist. âDie groÃen Kundengruppen visieren wir gar nicht an, das überlassen wir etwa VW mit dem ID.3â, so der Europachef von Mazda. Das erklärt Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und fordert hierfür âeine gewichtige Unterstützung statt des GieÃkannen-Prinzips mit zusätzlichen Clustern, das nun der Bund anstrebtâ. 165 E-Smarts für Caritas in NRW: Mit 165 E-Smart nimmt die Caritas in Nordrhein-Westfalen Deutschlands gröÃte Elektroflotte im Bereich Pflege & Soziales in Betrieb. Die vom Land geförderten E-Autos wurden jetzt von Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart an den Wohlfahrtsverband übergeben. In den kommenden zwei Jahren sollen weitere 600 E-Autos dazu kommen. 100 Ladepunkte am VW-Werk Hannover: Volkswagen Nutzfahrzeuge hat am Werk in Hannover 100 Ladepunkte für E-Fahrzeuge in Betrieb genommen, die Hälfte davon auf dem Unternehmensgelände und die anderen 50 auf öffentlichen Parkplätzen rund um den Standort. Der Ausbau auf 450 Ladepunkte bis 2023 ist bereits beschlossen. â Stellenanzeige â 34 Regionen konkurrieren um Wasserstoff-Förderung: Die Frist für die Bewerbungen in den Kategorien HyExperts und HyPerformer des Wettbewerbs âHyLand â Wasserstoffregionen in Deutschlandâ ist abgelaufen. Insgesamt 34 Regionen haben in den vergangenen Wochen Konzepte für die Integration von Wasserstoff im Verkehrssektor eingereicht. Ladestrom-Kooperation in China: Chinas staatlicher Energieversorger State Grid hat strategische Kooperationen mit den Fahrzeugherstellern WM Motor, BAIC, GAC und BYD geschlossen, um für Käufer von E-Autos das Laden günstiger und einfacher zu machen. The Mobility House liefert Lademanagement für E-Busse von RNV: Damit die jeweils 243 kWh fassenden Batterien der von der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) in Heidelberg und Mannheim eingesetzten E-Busse des Typs Mercedes eCitaro optimal geladen werden, steuert The Mobility House das Lade- und Energiemanagement ChargePilot bei. TMH hat das herstellerunabhängige System gemeinsam mit EvoBus und dem Ladestationenhersteller Heliox eigens an die RNV angepasst. â Stellenanzeige â Förder-Tipp: Für etwa 1.200 E-Fahrzeuge wurde bisher die Landesförderung Baden-Württembergs über den sogenannten BW-e-Gutschein in Anspruch genommen. Damit sind die aktuellen Förderkonditionen nur noch für ca. 300 Fahrzeuge verfügbar. Denn sobald die Zahl der Förderungen von 1.500 Fahrzeugen erreicht ist, erhalten Antragsteller nur noch 3.000 statt bis zu 5.000 Euro. Studien-Tipp (Update): Im Juli hatte Civity eine erste datenbasierte Analyse des deutschen Sharing-Marktes für E-Tretroller veröffentlicht. Nun wurden die Daten aktualisiert, diesmal auch mit einigen Insights für den Rest Europas. Erneuter Vandalismus gegen E-Tretroller: Unbekannte haben vier E-Tretroller in einem Teich in Gelsenkirchen versenkt, wo sie von einer Spaziergängerin entdeckt wurden. Nur die Lenker der Roller schauten aus dem Wasser heraus. Bisher geht die Polizei davon aus, dass die Fahrzeuge zuvor âan einem noch unbekannten Ort gestohlenâ wurden â ob es sich um privat gekaufte E-Tretroller oder Fahrzeuge aus Sharing-Flotten handelt, geht aus der Mitteilung nicht hervor. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. <<â NACHRICHTEN â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Datenbank für Ladelösungen mit 50+ Einträgen: Reduzieren Sie Ihren Suchaufwand und treffen Sie zukunftssichere Entscheidungen. Der beste Marktüberblick über Ladelösungen weltweit, basierend auf mehr als 30 unternehmensübergreifenden Funktionen. Die ersten fünf electrive-Leser erhalten mit diesem Code 20% Rabatt: âelec20offâ.
www.emobilify.com/database
automobilwoche.de, maxautomation.com
gasgoo.com
volkswagen-newsroom.com, hino-global.comâ ZAHL DES TAGES â
twitter.comâ TECHNOLOGIE â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Connected Car. Das Auto, das spricht! â Kostenloses Online Intensivtraining: Die Art der Mobilität ändert sich rasant. Die zukünftigen Autos sprechen miteinander und tauschen Informationen aus. Lassen Sie uns in einem kostenlosen Online Live Intensivtraining über die Zukunft der Mobilität austauschen. Wir freuen uns, Sie im Online Training zu sehen!
Jetzt kostenlos teilnehmen! | Sofort anmelden!
ballard.com
schleswig-holstein.deâ FEEDBACK â
electrive.netâ ZITATE DES TAGES â
âDie Situation wird sich spätestens ab dem zweiten Quartal 2020 deutlich entspannen.â
kfz-betrieb.vogel.de
âIn einem nächsten Schritt werden wir den MX-30 mit einem Range-Extender bestücken, der nach dem Wankelprinzip arbeitet.â
nzz.ch
âEs ist der Plan, Batterieforschung an mehreren süddeutschen Standorten gezielt in Kooperation mit den Industriepartnern auszubauen.â
augsburger-allgemeine.deâ FLOTTEN + INFRASTRUKTUR â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Project Manager OEM (m/w/d) â Juice Technology: Wir sind ein innovatives Start-Up-Unternehmen aus der Schweiz, das seit 2013 mobile und stationäre AC- und DC-Ladegeräte für Elektroautos produziert und entwickelt. Wir wachsen rasch und suchen einen Project Manager OEM (m/w/d).
Zur Stelle >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
newstix.deElektromeister/Elektrotechniker (m/w/d) als Projektleiter Elektromobilität gesucht! Tokheim Service Deutschland ist eine der gröÃten Partner der Mobilitätsbranche. Wir bieten maÃgeschneiderte Lösungen mit hochwertigen Produkten und Dienstleistungen für namhafte internationale Unternehmen. Um weiterhin hohen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden, suchen wir eine verantwortungsbewusste Persönlichkeit mit Leidenschaft, Tatendrang und Neugier.
Alle Infos >>â SERVICE â
weiterlesen auf electrive.net >>
scooters.civity.de (Studie), civity.de (Mitteilung)â KURZSCHLUSS â
waz.de, presseportal.de
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)