Laden...
Kauft Apple die Formel 1? So besagt es zumindest das neueste Gerücht, welches sich um die Autopläne des IT-Giganten rankt. Ganz abwegig wäre der Schritt nicht, denn Apple hat das Geld, das Bernie Ecclestone braucht und könnte zudem profitieren. Erst von Streaming- und TV Rechten, aber auch vom Vorschub, den eine Übernahme für das iCar bedeuten würde. Und doch klingt es ein wenig abwitzig, Apple und Formel 1 in einem Satz zu hören – oder sich gar eine Kombination vorzustellen.
joesaward.wordpress.com via mactechnews.de
Der neue Stromer von Mercedes ist bei weitem nicht der versprochene Tesla-Fighter. Stattdessen handelt es sich beim Garia um ein elektrisches Golf Kart mit einem 3 kW starken Elektromotor und 80 km Reichweite bei 30 km/h Höchstgeschwindigkeit. Nun, jeder fängt mal klein an…
autobild.de, automobil-produktion.de, auto-motor-und-sport.de
Model X günstiger: Tesla bietet nach dem Model S (wir berichteten) nun auch sein Model X mit einem auf 60 kWh „gedrosselten“ Akku an. Die neue Einstiegsversion Model X 60D ist ab sofort ab 86.300 Euro zu haben und damit knapp 10.000 Euro billiger als die D75 Variante.
teslamag.de, ecomento.tv
— Stellenanzeige —
BRUSA sucht Kundenprojektleiter DC/DC-Wandler (m/w): Beschleunigen Sie Ihre Karriere! Von null auf hundert in wenigen Sekunden und das ganz ohne Abgas. Verstärken Sie unsere Produktgruppe DC/DC-Wandler und übernehmen Sie die Projektleitung und Ressourcenplanung. Elektromobilität ist die Zukunft – seien Sie ganz vorn mit dabei. Mehr Infos: www.brusa.biz (PDF)
E-Bus Produktion für Asien: Der chinesische Elektrobus-Hersteller Shenzhen Wuzhoulong Motors will in Thailand ein Montagewerk als Produktionsbasis für die ASEAN-Länder errichten. Im ersten Jahr sollen dort 10.000 E-Busse gefertigt werden. Die thailändische Regierung prüft den Vorschlag.
bangkokpost.com
Spyder-Rückruf: Porsche ruft den hybriden 918 Spyder zurück. Grund ist ein Kuddelmuddel, da zwei Gurtschrauben vertauscht sein könnten. Bei einer limitierten Auflage von 918 Stück ist der Rückruf eher peinlich als aufwendig – und betrifft in Deutschland gar nur 114 Fahrzeuge.
auto-motor-und-sport.de, motoringresearch.com
Überflieger: Die Solar Impulse ist wie geplant in Kairo gelandet und hat bei der Gelegenheit noch gleich die Pyramiden von Gizeh elektrisch umrundet. Nach bisher 16 Flügen über knapp 36.000 km steht nur noch eine Etappe nach Abu Dhabi aus, um die Weltumrundung zu vollenden.
iwr.de, heise.de
Exakt 2.008 Elektroautos wurden laut Statistik Austria im ersten Halbjahr 2016 in Österreich neu zugelassen. Das sind 146 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Dennoch beträgt der E-Anteil an allen 171.770 PKW-Neuzulassungen damit nur knapp 1,2 Prozent.
kleinezeitung.at
PSA testet REx aus Israel: Nun spielt auch PSA mit dem Reichweitenverlängerer. Die Franzosen fördern das israelische Startup Aquarius Engines bei der Entwicklung eines besonders effizienten, kleinen Verbrenners als Generator für die Akkus und testen diesen bereits in ihren Fahrzeugen.
channelnewsasia.com, europe.autonews.com
Bessere und billigere Batterien wurden im EU-Projekt EUROLIION entwickelt. Die Lithium-Ionen-Akkus für E-Fahrzeuge weisen Energiedichten von etwa 200 Wh/kg aus, sowie eine Silizium-Anode, preiswerte Salze und eine modifizierte Eisen- oder Mangan/Nickel-Kathode.
cordis.europa.eu, cordis.europa.eu (Abschlussbericht)
Wasserstoff-Förderung: Das US-Energieministerium stellt 14 Mio Dollar für innovative Wasserstoff-Technologien bereit. Gefördert werden die Bereiche Hochtemperatur-Wasserspaltung, Verdichtung und Wärmedämmung. Zudem launcht das DoE HFCNexus, eine B2B-Plattform für H2-Technologie.
greencarcongress.com, energy.gov
Getriebe für E-Motoren: Xtrac stellt seine neue Getriebefamilie für verschiedene E-Fahrzeuge vor. Die P1227 ist kompatibel mit E-Motoren von BorgWarner, GKN und YASA, die alle mit Xtrac daran gearbeitet haben. Auch Torque-Vectoring-Fähigkeit für E-Autos mit AWD ist drin.
greencarcongress.com
Meistgeklickter Link am Mittwoch war ein brennender BMW i3 mit Range Extender in Rom.
insideevs.com, youtube.com (Video)
„Unter dem Strich wird der Autopilot Leben retten.“
Elon Musk reagiert auf die Kritik am Autopilot und verspricht, dass Tesla den Fahrern künftig besser erklären wolle, wie der Fahrassistent funktioniere. Abschalten will er die Funktion aber nicht.
manager-magazin.de
„Solange Lautstärke ein Kaufgrund für Automobile ist, werden Elektrofahrzeuge unattraktiv sein, deshalb müssen leiser Straßenverkehr gefördert und Lautstärke bekämpft werden.“
Matthias Braun, Generalsekretär des Automobilclubs AvD, findet die neue EU-Lärmverordnung für Autos zu milde. Er fordert Stille als gesellschaftlichen Wert ein. Neue Pkw-Typen bis 163 PS dürfen ab 1. Juli noch 72 statt bisher 74 dB erzeugen. Und leistungsstärkere Autos dürfen noch lauter sein. Diese „Dröhnlizenz“ hat sich übrigens Porsche lobbymäßig erkämpft. Wer auch sonst.
auto-reporter.net (Zitat), heise.de (Dröhnlizenz)
„Von Mitte 2030 an wird der Elektroantrieb die Stückzahlen eines Diesels erreicht haben.“
Thomas Göttle, Autoexperte von PA Consulting, sagt E-Autos eine positive Entwicklung voraus. Die Parität dürfte umso schneller erreicht sein, wenn Hersteller wie prognostiziert erstmals die neuen Grenzwerte beim Kohlendioxid verfehlen.
handelsblatt.com
Parken und Laden: Die Wirtschaftsförderung von Ingolstadt, IFG Ingolstadt, will in den kommenden zwei Jahren 36 Ladepunkte für E-Fahrzeuge in der Stadt errichten. Die ersten 16 sollen noch 2016 an IFG-eigenen Parkplätzen entstehen. Die restlichen 20 folgen 2017 in Tiefgaragen und Parkhäusern.
ingolstadt.de
Schlafen und laden: Starr Inn Hotels will alle deutschen Häuser mit Ladesäulen von RWE ausstatten und Gästen kostenloses Laden ermöglichen. Bis zum Sommer 2017 soll der Service namens „Sleep & Load“ stehen. Damit kann RWE bzw. die Abspaltung innogy den nächsten B2B-Kunden vorweisen.
hotelier.de
E-mobile Ideen: Solingen erhält für die Erstellung eines integrierten kommunalen Elektromobilitätskonzeptes 80.000 Euro vom Bund. Auch für das eMobility-Konzept des Jenaer Nahverkehrs gibt es 40.000 Euro. Beide Vorhaben sollen zum deutschen Leitmarkt beitragen.
solinger-bote.de (Solingen), jenapolis.de (Jena)
— Textanzeige —
Fachkräfte für Elektromobilität finden Sie am besten mit einer Stellenanzeige bei electrive.net. Und die gibt’s im Sommer besonders günstig! Für alle Schaltungen im Juli und August gilt unser SUMMER SALE. Damit gibt’s die Stellenanzeige M (2 x im Newsletter, 1 x auf Twitter und 30 Tage auf der Website) schon für 300 Euro netto (sonst 499 €). Jetzt buchen und sparen! Alle Infos und SALE-Preise: electrive.net (PDF)
Wieder keine Doppelförderung: München macht Schule, denn nun will auch Heidelberg die stadteigene E-Autoförderung von 1.000 Euro mit Verweis auf die Kaufprämie des Bundes aussetzen. Erhalten bleibt die Prämie für Hybride ohne Stecker und Erdgasfahrzeuge.
swr.de, rnz.de
Fördertopf ausgeschöpft: Die 700.000 Euro des Landes Salzburg zur Förderung betrieblicher Elektromobilität sind jetzt ausgeschöpft. Mehr als 170 elektrische Firmenfahrzeuge kamen dadurch neu auf die Straßen. Für Privatpersonen gibt’s die e-mobile Landesförderung nach wie vor: 5.000 Euro winken, wenn mit Ökostrom geladen wird. Firmen steht weiterhin die Bundesförderung in Österreich offen.
salzburg.at, salzburg.gv.at (Infoblatt Förderung)
The New Motion expandiert nach UK: The New Motion will seine Ladelösungen unabhängig vom Brexit künftig auch in Großbritannien anbieten. Der Markteintritt der Holländer erfolgt Mitte September mit dem Auftritt von TNM beim Low Carbon Vehicle Event 2016.
evfleetworld.co.uk
Studien-Tipp: Das Fraunhofer ISI hat in einer Akzeptanzstudie untersucht, wie erfahrene und neue Kunden das Tanken von Wasserstoff bewerten. Dabei wird der Vorgang grundsätzlich als sicher und einfach bewertet, sobald man es einmal raus hat. Unerfahrene Nutzer tun sich schwerer.
isi.fraunhofer.de (PDF) via idw-online.de
Video-Tipp: In diesem Clip wird das Ladeinfrastruktur-Konzept von Ebee Smart Technologies aus Berlin näher vorgestellt. Ihr Verspechen: Ladeinfrastruktur bezahlbar zu machen.
youtube.com
Aufs Korn genommen: Die Bundeswehr marschiert stramm auf das Millionenziel der Regierung zu und will ihre gesamte Flotte auf E-Fahrzeuge umstellen. Das berichtet der „Postillon“ und erfindet den E-Opard Panzer (80 km Reichweite, 47 Stunden Ladezeit) und Hubschrauber mit Windrädern gleich mit.
der-postillon.com
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Nora Manthey und Peter Schwierz <<
WERBEPARTNER
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025