Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Audi bringt Q5 als PHEV: Audi stellt mit dem Q5 55 TFSI e quattro den ersten Vertreter seiner neuen Plug-in-Hybrid-Familie vor. Das Modell bietet 270 kW Systemleistung und âmehr als 40 Kilometerâ rein elektrische Reichweite nach WLTP. Bestellt werden kann der Teilzeitstromer ab sofort. BMW i8 rein elektrisch? BMW favorisiert für die nächste Generation seines PHEV-Sportwagens i8 einen vollelektrischen Antrieb mit Kernelementen des E-Allradantriebs für den BMW iNext. Die Entscheidung, ob der neue i8 zum reinen Stromer wird, soll angeblich noch in diesem Jahr fallen. Unu stellt neuen E-Roller vor: Das 2013 gegründete Berliner Unternehmen Unu präsentiert seinen Elektroroller der zweiten Generation. Der in Zusammenarbeit mit Partnern wie Bosch und LG vollständig neue entwickelte E-Scooter ist online in drei Leistungsvarianten und sieben Farben bestellbar. â Textanzeige â Zoe künftig mit Carsharing-Software: Der Softwareanbieter Vulog kooperiert mit Renault, um seine Carsharing-Software AiMA im Renault Zoe vorzuinstallieren. Damit kann der Stromer künftig leichter in bestehende und zukünftige Carsharing-Angebote integriert werden. DIY-Anleitungen für Model 3: Tesla hat eine Reihe von Do-it-yourself-Wartungsanleitungen für das Model 3 veröffentlicht. Unterdessen geht es beim Bau der Gigafactory 3 in China offenbar mit groÃen Schritten voran: Ein neues Drohnen-Video der Baustelle zeigt, dass das Hauptgebäude fast fertig ist. Rosberg steig bei Tier ein: Der ehemalige Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg ist beim Berliner E-Tretroller-Anbieter Tier Mobility eingestiegen. Die Höhe der Beteiligung ist offenbar eher symbolischer Natur: Wie die âGründerszeneâ herausgefunden hat, erwirbt Rosberg einen Anteil von gerade mal 0,07 Prozent. Genau 1.075 Hyundai Nexo wurden in diesem Jahr bisher verkauft. Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2018 hatte Hyundai 949 Exemplare des Brennstoffzellen-Modells absetzen können, davon 727 in Südkorea. RMV bestellt 27 H2-Züge: Die RMV-Tochtergesellschaft Fahma hat 27 Brennstoffzellen-Züge bei Alstom bestellt. Der französische Hersteller soll die Fahrzeuge vom Typ Coradia iLint 54 bis zum Fahrplanwechsel 2022/2023 liefern. Der Auftrag beinhaltet zudem auch die Versorgung mit Wasserstoff, die Instandhaltung und das Vorhalten von Reservekapazitäten für die nächsten 25 Jahre. Neuer Batteriesystem-Hersteller: Mit der neu gegründeten Firma American Battery Solutions (ABS) kündigt sich ein nach eigenen Angaben 50 Millionen Dollar schwerer Hersteller von Batteriesystemen an. ABS habe mit Robert Bosch Battery Systems einen Kaufvertrag über Test- und Produktionsanlagen für Hochvolt-Batteriesysteme unterzeichnet und übernimmt das Werk der Bosch-Tochter in Ohio. â Textanzeige â Preiswerter E-Zweisitzer: Im Rahmen des von der EU geförderte Forschungsprojekts URBAN-EV wurde ein preiswertes und sicheres zweisitziges Elektromobil mit extrem leichter Fahrzeugarchitektur entwickelt. MaÃgeblich am Projekt beteiligt war das Fraunhofer LBF. Effizienter Katalysator zur Wasserspaltung: Forscher der TU München haben im Rahmen einer internationalen Kooperation einen besonders effizienten Wasserspaltungskatalysator entwickelt. Dem Team gelang es, eine stabile und trotzdem flexible Halbleiterstruktur zu finden, die Wasser deutlich effizienter spaltet als bisher möglich. Meistgeklickter Link am Dienstag: BMW-PHEVs ab Sommer mit mehr E-Reichweite zu haben. Laut E.ON-Vorstand Thomas König will der Energieversorger bis 2045 rund 2,5 Milliarden Euro investieren, um sein Netz für die E-Mobilität aufzurüsten. Den Berechnungen liegt ein Szenario von 100 Prozent E-Autos (6,5 Mio. Fahrzeuge) in allen E.ON-Netzgebieten zugrunde. Pierre Etienne Franc, Wasserstoff-Chef von Air Liquide und Generalsekretär des Hydrogen Council, ist trotz des Bekenntnisses von VW zum BEV und der Zurückhaltung der meisten anderen Hersteller in puncto Brennstoffzellen-Fahrzeuge weiterhin davon überzeugt, dass sich die Technologie durchsetzen wird. China-Experte Jochen Siebert von der Unternehmensberatung JSC prognostiziert vielen chinesischen Elektroauto-Herstellern das baldige Aus und vergleicht den Boom der E-Auto-Startups in China mit der InterÂnetÂÂblase zu Beginn des Jahrtausends. 120 Ionity-Ladeparks erhalten Tritium-Lader: Tritium hat mit Ionity einen Vertrag zur Lieferung seiner HPC-Lader für weitere 120 Ladeparks unterzeichnet. Im vergangenen Jahr hatte das deutsche HPC-Joint-Venture die australische Firma bereits mit der Ausstattung von 100 Standorten beauftragt. Einen weiteren Auftrag hat Tritium von Nissan erhalten. Neuer Schnelllader von Efacec: Der portugiesische Ladeinfrastruktur-Hersteller Efacec hat auf der EVS32 die zweite Generation seines Schnellladers QC45 präsentiert. Die neue Version bietet laut Efacac im Vergleich zum Vorgänger erhebliche Verbesserungen bei Hard- und Software. Auch optisch wurde der Schnelllader komplett überarbeitet. â Textanzeige â Pinneberg setzt auf E-Flottenlösung von GP Joule: Die Kreisverwaltung Pinneberg will bis Ende 2019 ihren gesamten Fuhrpark elektrifizieren und kooperiert bei dem Vorhaben mit GP Joule Connect. Verbunden mit der Umstellung ist die Kreation einer Plattform, über die die Mitarbeiter die E-Autos komfortabel buchen können. Kiel erhält Förderung für 36 E-Busse: Die Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) hat vom Bundesumweltministerium für ihre geplante Beschaffung von 36 E-Bussen einen Förderbescheid in Höhe von 21 Millionen Euro erhalten. Unterstützt wird damit konkret der Kauf von 36 vollelektrischen Gelenklinienbussen. Mehr Stromer für ÃBB-Carsharing: Die Ãsterreichischen Bundesbahnen (ÃBB) haben die Flotte ihres Carsharing-Angebots ÃBB Rail&Drive um vier zusätzliche E-Autos ergänzt. Am Bahnhof Wiener Neustadt erweitern zwei Nissan Leaf das Angebot, am Hauptbahnhof in Linz stehen jetzt ein BMW i3 und ein VW e-Golf bereit. Lese-Tipp: Der schwedische Journalist Arne Müller hat zum Metallverbrauch von Elektrofahrzeugen recherchiert und ein Buch darüber geschrieben. Im folgenden Interview berichtet er über seine Erkenntnisse und nennt auch interessante Details zur geplanten Zellfabrik von Northvolt in Schweden. Förder-Tipp: Ab sofort können Pilotprojekte zur Realerprobung umweltfreundlicher Bordstrom- und mobiler Landstromversorgungssysteme gefördert werden. Zusätzlich zur Pilotprojektförderung wird eine eigene Förderrichtlinie zur Marktaktivierung bereits realerprobter Systeme erarbeitet. E-Kennzeichen zu breit für Polizei-PHEV: Zehn Verbrenner der baden-württembergischen Polizei sollen im Herbst durch Streifenwagen mit Plug-in-Hybrid-Antrieben ersetzt werden. Doch die Umstellung ist laut âStuttgarter Nachrichtenâ nicht so einfach: Mit dem zusätzlichen Buchstaben âEâ wäre das Kennzeichen der Teilzeitstromer zu breit geworden. Eine Sonderregelung muss es nun richten. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<â Nachrichten â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>e-mobil BW connects: Auftakt am 9. Juli 2019 â Stuttgart. Zum Start der neuen Veranstaltungsreihe âe-mobil BW connectsâ greift die Landesagentur e-mobil BW das Thema âTransformation der Automobilwirtschaft â Welche Weichen muss der Standort Baden-Württemberg jetzt stellen?â auf. Gäste sind IG Metall, Fraunhofer IAO und das IMU Institut. Sichern Sie Ihren Wissensvorsprung! Anmeldung kostenfrei unter
e-mobilbw.de
weiterlesen auf electrive.net >>
electrek.co, tesla.com (Model 3), electrek.co (Gigafactory 3)
handelsblatt.com, gruenderszene.deâ Exklusiv â
Verordneter Missklang: Das Elektroauto-Fahrgeräusch AVAS: Neu homologierte Elektroautos müssen ab Juli bei niedrigen Geschwindigkeiten künstliche Geräusche machen, was Sound Designern ein neues Arbeitsfeld verschafft. Doch der verordnete Lärm ist ungerecht, wie Christoph M. Schwarzer für electrive.net recherchiert hat. Denn neue Verbrennungsmotoren sind ähnlich leise unterwegs.
weiterlesen auf electrive.net >>â Zahl des Tages â
businesskorea.co.krâ Technologie â
weiterlesen auf electrive.net >>
greencarcongress.com, americanbatterysolutions.com (PDF)Wissensoffensive E-Mobilität: Die CharIN Academy vermittelt in ihrem neuen Bildungsprogramm praxisnahes Knowhow zu marktführenden Technologien. Die Trainings richten sich sowohl an Anfänger als auch Experten und widmen sich Themen wie High Power Charging, Plug&Charge Implementierung, Funktionale Sicherheit und mehr.
Alle Infos >>
idw-online.de, themendesk.net
tum.deâ Feedback â
electrive.netâ Zitate des Tages â
âMit dem angestrebten Netzausbau sorgen wir dafür, dass unsere Netze einer Umstellung auf Elektromobilität jederzeit gewachsen sind.â
eon.com
âIch wäre überrascht, wenn Volkswagen die Entwicklung der Brennstoffzelle komplett stoppen würde.â
handelsblatt.com
âDinge wie das Batteriemanagement oder die Leistungselektronik sind extrem komplex, das haben viele noch lange nicht im Griff.â
automobilwoche.deâ Flotten + Infrastruktur â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Wirelane liefert ab sofort eichrechtskonforme Ladepunkte aus: Die Produktfamilie Light & Charge des Startups hat im aktuellen Entwicklungsstand den Status âeichrechtskonformâ erreicht. Wirelane ist somit ab sofort in der Lage, ein eichrechtskonformes Ladesystem inklusive der notwendigen Hardware kurzfristig zur Verfügung zu stellen.
Alle Infos zum Ladesystem >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
oebb.atâ Service â
heise.de
now-gmbh.deâ Kurzschluss â
stuttgarter-nachrichten.de
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)