Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: CAM dokumentiert weiter Dominanz Chinas: China knackt im laufenden Jahr erstmals die Schallmauer von einer Million Elektro-Neuzulassungen. Das ist eines von mehreren Ergebnissen der neuesten Branchenstudie des Center of Automotive Management (CAM) zu Absatztrends in den wichtigsten globalen Automobilmärkten. Weitere Ergebnisse: Das Tesla Model 3 dominiert den US-Markt; Norwegen bleibt Elektro-Musterschüler in Europa und Deutschland ist noch Entwicklungsland. Batteriemontage am Audi-Stammwerk: Der Betriebsrat von Audi hat den Aufbau einer Batteriemontage in Ingolstadt durchgesetzt. Bereits vor gut einem Jahr hatten die Arbeitnehmervertreter des Stammwerks die Zusage des Unternehmens erhalten, dass in Ingolstadt ab 2022 zwei Elektro-SUVs gebaut werden. Beide Entscheidungen stehen in direktem Zusammenhang miteinander. Model 3-Flotte wächst rasant: Mehr als 142.200 Model 3 hat Tesla laut dem Tracker von Bloomberg inzwischen produziert. Rund 48.000 Exemplare wurden allein im laufenden Quartal produziert. Offenbar ist Tesla aus der Produktionshölle in den Fertigungshimmel aufgestiegen. â Textanzeige â Finnland formuliert E-Auto-Zielmarken: Eine vom finnischen Verkehrsministerium eingesetzte Task Force, die als Mission die âBeseitigung von CO2-Emissionen im Verkehrssektor bis 2045â verfolgt, hat nun ihren Abschlussbericht vorgelegt. Darin werden diverse MaÃnahmen vorgeschlagen: So soll etwa die Anzahl der E-Fahrzeuge bis 2030 auf rund 670.000 und bis 2045 auf zwei Mio steigen. Qiantu K50 vor dem Sprung in die USA: Der chinesische Autobauer Qiantu Motor kooperiert mit dem kalifornischen Elektrofahrzeug-Hersteller Mullen Technologies, um seinen Elektro-Sportwagen Qiantu K50 in Nordamerika zu homologieren, zu montieren und zu vermarkten. Der Marktstart soll 2020 sein. Genau 125.365 elektrifizierte Fahrzeuge der Marken BMW und Mini wurden in den bisherigen elf Monaten des Jahres weltweit ausgeliefert, 14.767 waren es allein im November. Die BMW Group ist damit auf einem guten Weg, ihr Jahresziel von 140.000 elektrifizierten Auslieferungen zu erreichen. Bolivisch-deutsches Lithium-Joint-Venture: Nachdem Bolivien bereits ein deutsches Konsortium zum strategischen Partner für die Industrialisierung von Lithiumvorkommen ernannt hatte, wurde nun im Beisein von Wirtschaftsminister Peter Altmaier offiziell der Vertrag zur Gründung eines JV zwischen dem bolivianischen Staatsunternehmen YLB Yacimientos de Litio Bolivianos und der deutschen Firma ACI Systems Alemania (ACISA) unterzeichnet. Damit sichert sich Deutschland direkten Zugriff auf Lithium. Biermann neuer Hyundai-Entwicklungschef: Die Hyundai Motor Group hat den ehemaligen BMW-Manager Albert Biermann zum Entwicklungschef des Gesamtkonzerns befördert. Biermann ist damit ab sofort für Forschung und Entwicklung bei Hyundai und Kia verantwortlich. Hyundai-Kia hatte erst am Dienstag einen massiven Investitionsplan für eine Brennstoffzellen-Offensive verkündet. â Textanzeige â Mild-Hybrid-Studie von FEV und SEG: Der Entwicklungsdienstleister FEV und der Automobilzulieferer SEG Automotive haben das Konzeptfahrzeug A48V entwickelt, das die Boost Recuperation Machine (BRM) von SEG mit einem elektrischen Zusatzverdichter im Mercedes AMG A45 kombiniert. Durch die 48V-Mild-Hybridisierung sollen FahrspaÃ, Komfort und Effizienz verbessert werden. Nanostrukturiertes Material für die Anode: Ein Materialwissenschaftler der Universität Wien hat mit internationaler Hilfe ein neues nanostrukturiertes Material für die Anode von Lithium-Ionen-Akkus entwickelt, das den Batterien mehr Leistung und Lebensdauer bringen soll. Das Material basiert auf einem halbporösen Mischmetalloxid in Kombination mit Graphen. Meistgeklickter Link am Donnerstag: 3.000 Teslas pro Woche auf dem Seeweg nach Europa? Kia-Europa-Chef Emilio Herrera erklärt die Pläne vom Jahresanfang, wonach die Koreaner 16 elektrifizierte Modelle bis 2025 herausbringen wollen, für überholt. Stattdessen sollen nun schon drei Jahre früher sechs Hybride, sechs Plug-in-Hybride, sechs reine E-Autos und ein Brennstoffzellenfahrzeug auf dem Markt sein. Wen Porsche-Chef Oliver Blume mit âanderen Fabrikatenâ meint, dürfte klar sein, schlieÃlich gilt der Taycan nicht umsonst als Tesla-Herausforderer. Die Nachfrage nach dem Premiumstromer sei schon jetzt enorm: âAllein in Norwegen, wo wir sonst im Jahr rund 600 Fahrzeuge an Kunden ausliefern, haben bereits etwa 3.000 Menschen ihr ernsthaftes Kaufinteresse bekundetâ, so Blume. So kommentiert VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh das jüngste Statement von VW-Chefstratege Michael Jost, wonach 2026 der letzte VW-Produktionsanlauf auf einer Verbrenner-Plattform erfolgen soll. Osterloh ist der Meinung, dass es bei der Rechnung âeine Menge Fragezeichenâ gebe â Stichwort: Ladeinfrastruktur, Rohstoffverfügbarkeit, -preise, der Strommix und das Potenzial synthetischer Kraftstoffe. Man könnte freilich auch andersherum argumentieren⦠Osnabrück holt Angebote für 49 E-Busse ein: Die Stadtwerke Osnabrück haben eine Ausschreibung für weitere 49 E-Gelenkbusse inklusive dazugehöriger Ladeinfrastruktur gestartet. Bis Ende Januar soll die bereits bestellte âerste Fuhreâ von 13 Elektrobussen des niederländischen Herstellers VDL eintreffen. Daimler hat ChargePoint ausgewählt, um Ladelösungen bei Vertragshändlern in Deutschland zu installieren. Der Auftrag beinhaltet die Installation von AC- und DC-Stationen auf Grundstücken von Daimler. Letztere mit einer Leistung von bis zu 150 kW. Dabei geht es um die Jahre 2018 und 2019. â Stellenanzeige â Rexel und Smatrics schnüren Ladepaket: Der ElektrogroÃhändler Rexel Austria hat eine Kooperation mit Smatrics geschlossen, um gewerblichen Kunden wie Industrie-, Handels- oder Gastronomiebetrieben ein Komplettpaket für Installation und Betrieb von Ladeinfrastruktur anzubieten. EIB-Darlehen über 40 Mio Euro für Allego: Der niederländische Ladestationen-Betreiber Allego erhält von der Europäischen Investitionsbank ein Darlehen in Höhe von 40 Mio Euro. Mit der Finanzierung im Rahmen des Europäischen Fonds für strategische Investitionen unterstützt die EIB die anstehenden Investitionen von Allego für den Ausbau der Ladeinfrastruktur. São Paulo empfängt 15 E-Busse von BYD: Die gröÃte Stadt Brasiliens hat ihre ersten Elektrobusse von BYD erhalten. Es handelt sich um 15 BYD D9W, die im Rahmen eines Pilotprojekts in São Paulo eingesetzt werden. Spätestens im März 2019 sollen alle eingeflottet sein. Lese-Tipp: Kias e-Niro ist seit einigen Tagen in Deutschland zu Preisen ab 34.290 Euro bestellbar. Nun gibt es auch die ersten deutschsprachigen Fahrberichte zum vollelektrischen Koreaner. Klick-Tipp: Seit einigen Tagen wird ein Marktwagen von Ihr Bäcker Schüren in NRW autark mit regenerativem Strom aus einem bidirektionalen Elektro-Bulli versorgt. Der DC/DC-ladefähige T2-Bus liefert dabei den Strom für Beleuchtung, Kasse, Kaffee- und Brotschneidemaschine. Audi e-tron GT mit Gast-Rolle in âAvengersâ: Der kürzlich auf der Automesse in Los Angeles als Studie präsentierte Audi e-tron GT bekommt einen prominenten Auftritt im Kino: Der vollelektrische Gran Turismo wird im nächsten Teil der erfolgreichen Filmreihe âAvengersâ zu sehen sein, der nächstes Jahr in die Kinos kommt. Wir fragen uns: Wann kommt eigentlich der ânormaleâ e-tron? 2018 ist fast rum⦠>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<â Nachrichten â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>rEVolution 2019: Will you join Isabelle Kocher (CEO ENGIE), Ron Garan (NASA astronaut) and Dirk Ahlborn (CEO HyperloopTT), together with 1000+ professionals to discuss the future of (electric) mobility? rEVolution 2019 is the annual networking conference for the mobility industry and beyond. Join the conversation in Amsterdam on March 19th, 2019.
www.revolution19.amsterdam
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>â Zahl des Tages â
press.bmwgroup.comâ Technologie â
weiterlesen auf electrive.net >>
automobilwoche.de, auto-motor-und-sport.de
mobileeee-Weihnachts-Sonderaktion: E-Golf ab 299,- netto monatlich mit attraktiver Ausstattung, sofortiger Verfügbarkeit, zugelassen und Vollkasko versichert. Fahren Sie rein elektrisch, entgehen Sie so drohenden Fahrverboten und genieÃen Sie es umweltfreundlich unterwegs zu sein. Informationen und Sofortmiete unter:
www.e-auto-miete.de >>
automobil-industrie.vogel.de
medienportal.univie.ac.atâ Feedback â
electrive.netâ Zitate des Tages â
âBis zum Jahr 2022 werden wir 19 elektrifizierte Fahrzeuge haben, ohne die sogenannte milde Elektrifizierung von Benzin- und Dieselmotoren.â
europe.autonews.com
âWir werden unsere Fahrzeuge so auslegen, dass sie sich auch zehn Mal hintereinander problemlos von Null auf 100 beschleunigen lassen. Andere Fabrikate stoÃen da spätestens beim dritten Mal an ihre Grenzen.â
auto-motor-und-sport.de
âOb ein solches Enddatum für einen Schlüsselbereich der deutschen Industrie 2026 kommt oder ob das eher 2030 oder 2035 ist, das muss sich erst noch zeigen.â
automobilwoche.deâ Flotten + Infrastruktur â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>ABL â Expert eMobility (m/w/d): 2040 werden weltweit 50% aller Fahrzeuge elektrisch sein. eMobility wird Realität, und ABL ist Teil dieses gesellschaftspolitischen Projekts. Für unsere Abteilung Technischer Service suchen wir einen engagierten Expert eMobility.
Alle Infos zum Job hier >>
weiterlesen auf electrive.net >>
allego.eu, eib.org
weiterlesen auf electrive.net >>â Service â
heise.de, spiegel.de
weiterlesen auf electrive.net >>â Kurzschluss â
autoblog.com
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt