Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

– NACHRICHTEN –

Autogipfel einigt sich auf höhere Kaufprämien: Beim Autogipfel im Kanzleramt haben sich Politik und Industrie auf einige Maßnahmen geeinigt, um den Absatz von Elektroautos anzukurbeln. Klar ist, dass die Kaufprämie und die Zahl der Ladestationen steigen soll. Doch einige Fragen sind noch offen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Infiniti nennt Details zur E-Strategie: Nissans Luxusmarke Infiniti hat einige weitere Details zu ihrer Elektrifizierungsstrategie unter dem Motto „Eine Plattform, zwei Antriebe“ veröffentlicht. Dabei geht es neben E-Autos auch um „Benzin-betriebene EV-Modelle“. Hierzulande wird es diese allerdings nicht zu kaufen geben.
weiterlesen auf electrive.net >>

Ford nennt US-Werke für E-Autos: In den USA hat Ford in der vergangenen Woche seinen Gewerkschaftsvertrag neu ausgehandelt. Nun durchgesickerte Eckpunkte der Vereinbarung offenbaren Details zu Investitionen in einzelne Werke und zu Standort-Entscheidungen für die Produktion der geplanten Elektro-Modelle.
weiterlesen auf electrive.net >>

Phoenix Contact

Mahle strebt auf indischen Markt: Der Automobilzulieferer Mahle kündigt seinen Einstieg in den zukunftsträchtigen Markt für elektrisch angetriebene Zwei- und Dreiräder in Indien an. Dazu erhöht das Unternehmen die Beteiligung an seinem ehemaligen Joint Venture Mahle Letrika Roots India auf 90%.
weiterlesen auf electrive.net >>

Kia zeigt E-Studie in China: Kia präsentiert in diesen Tagen auf der China International Import Expo (CIIE) in Shanghai mit dem neuen Futuron Concept die Vision eines elektrisch angetriebenen SUV-Coupés. Details zum rein elektrischen Allradantrieb der Studie verrät Kia aber nicht.
insideevs.com, kianewscenter.com

Zapp startet Produktion: Das britische Elektroroller-Startup Zapp hat die Produktion seines im vergangenen Jahr vorgestellten ersten Produkts gestartet und wird noch in diesem Jahr mit den Auslieferungen beginnen. Der bis zu 14 kW starke E-Scooter i300 ist ab 5.250 Pfund erhältlich.
superbike-news.co.uk

– EXKLUSIV –

koberstaedt-video-thumbnail-2019-01-minEVUM zeigt E-Transporter in der Serienversion: Im Frühjahr 2020 geht der E-Transporter aCar von EVUM Motors in den Verkauf – „einfach, günstig und robust“, wie es Sascha Koberstaedt verspricht. Der Geschäftsführer des jungen Startups hat uns auf der IAA die Serienversion seines Allround-Transporters gezeigt – einige Überraschungen inklusive. So wartet das aCar nicht nur mit einer Anhängerkupplung auf, sondern bringt auch eine externe Schuko-Steckdose für Gartengeräte mit. An den Serientransporter hat das Team von EVUM noch reichlich Hand angelegt. „Wir haben das komplette Design überarbeitet, das Fahrzeug erwachsener gemacht“, formuliert es Sascha Koberstaedt. Alle Details bei uns im Video!
anschauen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
Hochvolt Bordnetz im Hybrid- und Elektrofahrzeug – 12.12.2019 in Stuttgart: Verschaffen Sie sich einen Überblick von HV-Systemen und dessen Komponenten in Hybrid- und Elektrofahrzeugen: Spannungslagen, dynamische Vorgänge und Validierung von HV-Bordnetzen basierend auf ISO DIS 21498. Anmeldung und weitere Veranstaltungen der Etech-Akademie:
www.etech-akademie.de

– ZAHL DES TAGES –

Genau 10.107 Umweltbonus-Anträge verzeichnete das BAFA im Oktober – ein neuer Rekord, dank StreetScooter. Im vergangenen Monat gingen insgesamt 7.738 Anträge für rein Batterie-elektrische Fahrzeuge ein. Das waren ganze 3.458 mehr als im September (4.280) Hinzu kamen 2.367 Anträge für Plug-in-Hybride und 2 weitere für Brennstoffzellen-Fahrzeuge.
weiterlesen auf electrive.net >>

– TECHNOLOGIE –

Chevrolet zeigt Elektro-Hot-Rod: Chevrolet zeigt auf der SEMA Show in Las Vegas mit dem elektrisch angetriebenen E-10 Concept die „Zukunft des Hot Roding“. Als Basis dient ein 1962er Pickup C-10, der unter anderem mit Komponenten aus dem Bolt EV ausgerüstet wurde.
weiterlesen auf electrive.net >>

Maritimes BZ-System: PowerCell Sweden entwickelt mit der Werft Havyard ein maritimes Brennstoffzellensystem mit 200-kW-Modulen, die mit einer Gesamtleistung von 3,2 Megawatt parallel geschaltet werden sollen. Es könnte an Bord eines Schiffes installiert werden, das die neue norwegische Route der Reederei Havila Kystruten von Bergen nach Kirkenes bedienen wird.
powercell.se

Poppe+Potthoff eMobility Pruefstand

Hochleistungskathode aus organischen Polymer: Ein amerikanisch-chinesisches Wissenschaftlerteam hat eine Hochleistungskathode aus einem organischen Polymer entwickelt, die sich nicht auflöst, gleichzeitig aber mit einer hohen Kapazität bei schneller Entladung und Ladung aufwartet.
idw-online.de

Blue Inductive heißt nun Wiferion: Das aus dem Fraunhofer ISE hervorgegangene Startup Blue Inductive heißt ab sofort Wiferion. Der Anbieter kabelloser Ladesysteme für industrielle Elektrofahrzeuge stellt sich mit der Umbenennung breiter auf und bietet fortan komplette Energielösungen, bestehend aus induktiven Ladesystemen, Lithium-Ionen-Batterien und Services.
wiferion.com

– FEEDBACK –

Meistgeklickter Link am Dienstag war natürlich der Produktionsstart des Volkswagen ID.3 in Zwickau.
electrive.net

– ZITATE DES TAGES –

„Jetzt muss die Automobilindustrie bezahlbare Fahrzeuge auf den Markt bringen und den Menschen zeigen, dass die Technik zuverlässig funktioniert.“

Sagte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer gestern nicht etwa mit Blick auf BEVs, sondern auf Wasserstoff-Autos. Sein Ziel sei es, in den Jahren 2021 und 2022 insgesamt 60.000 davon auf die Straßen zu bringen.
automobilwoche.de

„Rechtliche Hürden sind zu beseitigen, bürokratische Abläufe müssen vereinfacht und deutlich beschleunigt werden. Vor allem die lange erwartete Reform des Miet- und Wohneigentumsrechts duldet keinen Aufschub.“

Das fordert Reinhard Zirpel, der Präsident des Verbandes der internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), mit Blick auf die private Ladeinfrastruktur. Es sei wichtig, „dass der Masterplan rasch in die Tat umgesetzt wird und nicht noch mehr Zeit verstreicht“.
vdik.de

„Dies darf nicht dazu führen, dass Hersteller an der Preisschraube drehen.“

Klaus Müller, der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands, sieht die Ankündigung kritisch, dass der künftig erhöhte Umweltbonus nicht mehr bei einem Netto-Listenpreis von 60.000 Euro Listenpreis enden soll, sondern bei 65.000 Euro. Dies sei ein unnötiges Zugeständnis an die Branche.
automobilwoche.de

– FLOTTEN + INFRASTRUKTUR –

30 weitere H2-Tankstellen: Das Bundesverkehrsministerium und H2 Mobility haben eine Absichtserklärung zum weiteren Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur in Deutschland unterzeichnet. Die Vereinbarung sieht zusätzliche 30 H2-Stationen vor. Zudem werden die neuen Stationen größer konzipiert, um auch Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzellen bedienen zu können.
weiterlesen auf electrive.net >>

Über 4.000 Ladepunkte von BMW: Die BMW Group will bis 2021 über 4.100 Ladepunkte für elektrifizierte Autos an ihren deutschen Standorten installieren. Sie sind in erster Linie für die Mitarbeiter gedacht, rund die Hälfte der Ladepunkte soll aber auch öffentlich zugänglich sein.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
Webinar EichrechtSind Ihre Ladestationen eichrechtskonform? Schritt für Schritt zum rechtssicheren Betrieb Ihrer Ladeinfrastruktur. In diesem Webinar erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Ladestationen eichrechtskonform zu betreiben. Nutzen auch Sie dieses Know-How: Kompakt, verständlich und am neusten Stand.
Jetzt anmelden >>

Telekom-Tarife für das Laden im Ausland: Die Deutsche Telekom hat die Auslandstarife für ihr Ladestrom-Angebot GET CHARGE bekannt geben. Ab dem 7. November bietet der Magenta-Konzern über dieses Angebot Zugang zu mehr als 56.000 öffentlichen Ladepunkten in 29 europäischen Ländern.
weiterlesen auf electrive.net >>

Circ und Voi vor Fusion? Der E-Tretroller-Leihanbieter Circ steht angeblich vor einer Fusion mit dem Konkurrenten Voi. Das berichten Sven Schmidt und Alexander Hüsing in der neuen Folge des ds-Podcasts „Startup-Insider“.
deutsche-startups.de via twitter.com

Bezahlen mit EC-Karte in Kleinmachnow: In Kleinmachnow (Landkreis Potsdam-Mittelmark) wurde kürzlich ein Netz von sieben AC-Ladesäulen in Betrieb genommen. Interessantes Detail: Der Betreiber Energie Mark Brandenburg (EMB) bietet auch die Bezahlung per Girokarte an, also mit der Abrechnungslösung Giro-e.
maz-online.de, emb-gmbh.de

— Textanzeige —
Aus P3 group AG wird umlautOld friend, new brand: umlaut. Mit 4.300 spezialisierten Experten und Ingenieuren an über 50 Standorten weltweit bieten wir e2e Dienstleitungen – von Beratung über Planung bis zur Umsetzung – für alle Branchen an. Rund 200 davon sind eMobility Enthusiasten und unterstützen unsere Kunden mit tiefer Technologie- und Methodenkompetenz.
www.umlaut.com

– SERVICE –

Klick-Tipp: Opel zeigt erste Bilder der Elektro-Version seines Transporters Vivaro, der ab 2020 als Vivaro-e mit zwei Batterieoptionen (50 und 75 kWh) für WLTP-Reichweiten von 200 bzw. 300 Kilometer angeboten werden soll. Ab 2021 sollen auch die Opel-Modelle Combo Life, Combo Cargo und Zafira Life rein elektrisch vorfahren.
auto-motor-und-sport.de, opel.com

Lese-Tipp: Die Elektroauto-Offensive der Bundesregierung stimmt wenig hoffnungsvoll – auch, weil ausgerechnet Andreas Scheuer sie umsetzen soll, kommentiert „Spiegel“-Redakteur Gerald Traufetter.
spiegel.de

– KURZSCHLUSS –

Neue Etappe im Wettstreit zwischen Tesla und Porsche um die schnellste Rundenzeit auf der Nordschleife des Nürburgrings: Laut „Auto Motor und Sport“ ist das Tesla-Team nun ohne einen offiziellen neuen Rekord abgereist und wird in diesem Jahr auch nicht mehr an den Nürburgring zurückkehren. Dabei waren die Amerikaner wohl schneller als die Deutschen – nur eben nicht offiziell.
weiterlesen auf electrive.net >>

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

IMPRESSUM:

electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net

Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)