Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: BAIC steigt bei Daimler ein: Nach Geely steigt sich nun BAIC bei Daimler ein. Die BAIC Group hat sich mit rund fünf Prozent an der Daimler AG beteiligt, teilt der deutsche Autokonzern mit. Daimler und BAIC verbindet eine langjährige strategische Partnerschaft â auch bei Elektro-Projekten. Montagelinie des VW ID.3 im August startklar: Ab August soll die erste von zwei Montagelinien für die Produktion von Volkswagens vollelektrischen ID.-Modellen in Zwickau startklar sein. Dafür wurden Karosseriebau, Lackiererei, Montage und Infrastruktur umfangreich modernisiert und erneuert. Plant BMW zwei vollelektrische Varianten des 5er? BMW plant für die nächste Generation seiner 5er Baureihe ab 2023 angeblich mindestens zwei vollelektrische Varianten. Das will der âBMW Blogâ erfahren haben. Einen rein elektrischen 5er hatte BMW erst kürzlich als Versuchsträger namens âPower BEVâ präsentiert. â Textanzeige â Tesla will wieder mehr Automatisierung: Tesla will bei künftigen Modellen mehr Roboterautomatisierung im Fertigungsprozess ermöglichen und weniger Materialien verwenden. Dazu gehört auch eine deutlich reduzierte Verkabelung. Ein Patent zeigt jetzt eine neue Verkabelungsarchitektur für künftige Tesla-Fahrzeuge â wie etwa das Model Y. Cadillac setzt wohl den Escalade unter Strom: Cadillac will seinem Escalade angeblich auch einen vollelektrischen Ableger mit mindestens 400 Meilen Reichweite spendieren â das sind 644 Kilometer. Die Elektro-Version soll aber noch nicht zum Start der fünften Generation des Modells im Jahr 2021 bereitstehen, sondern erst später eingeführt werden. Gogoro öffnet Batterietausch-System: Der taiwanesische Elektroroller-Hersteller Gogoro gliedert sein Batterietausch-Geschäft als unabhängige Einheit mit dem Namen Gogoro Network aus. Noch in diesem Jahr sollen auch Fahrer anderer E-Roller-Marken Zugang zum Batteriewechselsystem von Gogoro erhalten. Genau 3.553 Elektroautos hat der chinesische Hersteller Nio im 2. Quartal 2019 ausgeliefert. Insgesamt konnte Nio bis zum 30. Juni 18.890 Fahrzeuge seiner beiden Modelle ES6 und ES8 absetzen. Neues Wärmepumpen-System von Mahle: Bis zu 20 Prozent weniger Reichweitenverlust im Winter für Elektroautos gegenüber konventionellen Systemen verspricht der Zulieferer Mahle mit seinem wärmepumpenbasierten Thermomanagement-System (Integrated Thermal System, kurz ITS). Renault baut Twizy-Antrieb in alten R4: So wie VW regelmäÃig zu seinem Fan-Treffen am Wörthersee eine neue Studie zeigt, hat Renault zum zehnjährigen Jubiläum des 4L International für die R4-Fans ein spezielles Auto mitgebracht: eine moderne Version des Plein Air mit Elektro-Antrieb. â Textanzeige â Britische Regierung fördert E-Forschung: Die britische Regierung hat ein Investitionsprogramm in Höhe von 80 Millionen Pfund für die Erforschung und Entwicklung von Technologien für der nächsten Generation von Elektrofahrzeugen angekündigt. Das Programm zielt nicht nur auf StraÃenfahrzeuge, sondern auch auf Elektro- und Hybridflugzeuge ab. TUM gewinnt erneut Hyperloop-Wettbewerb: Auch den vierten Wettbewerb für das von Elon Musk erdachte Highspeed-Transportsystem Hyperloop konnten die Studierenden der TU München für sich entscheiden. Mit einer Maximalgeschwindigkeit von 463 km/h lieà das Hyperloop-Team der TUM erneut alle anderen Teams des international ausgeschriebenen Wettbewerbs hinter sich. Der Pod des zweitplatzierten Teams Swissloop der ETH Zürich erreichte nur 257,5 km/h. Meistgeklickter Link am Dienstag: Ari Motors bietet E-Transporter für 11.700 Euro (netto) an. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder fordert vom Bund vollständige Transparenz darüber, wie die Entscheidung für Münster zustande gekommen ist und kündigt eine gemeinsame Offensive für Batterieforschung zusammen mit Baden-Württemberg an. Standorte sollen u.a. Ulm, Augsburg und Nördlingen sein. Michael Ebling, Mainzer Oberbürgermeister und Präsident des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), fordert zudem längerfristigere Förderzusagen für E-Busse. âDann könnte man den Kommunen empfehlen: Geht die Umstellung auf E-Busse mit aller Macht an!â, so Ebling. Sagt Peter Voser, CEO des Technologiekonzerns ABB. Dieser werde allerdings nie selbst Batterien produzieren, sondern nur die Roboter, die man zur Herstellung der Batterien benötigt. Warschau bestellt 130 Elektro-Gelenkbusse von Solaris: Die städtischen Verkehrsbetriebe MZA in Warschau haben bei Solaris 130 Elektrobusse bestellt. Die Gelenkbusse des Typs Solaris Urbino 18 electric sollen im Laufe des Jahres 2020 in die polnische Hauptstadt geliefert werden. Maingau Energie erhöht Ladetarife: Maingau Energie erhöht die Preise für seinen Autostromtarif âEinfachStromLadenâ ab dem 1. August um 10 Cent auf 35 Cent pro kWh. Maingau-Energiekunden bezahlen 25 Cent pro kWh. Der Energieversorger begründet den Schritt mit gestiegenen Kosten. Die aktuellen Tarife gelten seit Februar, als Maingau auf eine kWh-basierte Abrechnung umgestellt hatte. â Stellenanzeige â Govecs zeigt zwei neue E-Roller: Govecs bietet Lieferdiensten jetzt mit den Modellen Elmoto Loop und Govecs Flex neue Elektroroller an. Das starke Wachstum im Bereich der Essenslieferdienste geht mit rasant steigenden Bestellvolumen einher und erfordere einen zügigen Ausbau der Lieferkapazitäten â diesen Markt will Govecs mit den nun drei Modellen besser bedienen. Zwei neue eichrechtskonforme Ladepunkte in Köln: Im Kölner Stadthotel am Römerturm wurden jetzt die ersten beiden eichrechtskonformen Wallboxen von ebee in Betrieb genommen. Der Ãko-Energieversorger Naturstrom beliefert die beiden Wallboxen mit Ladestrom aus erneuerbaren Energien, die Betriebsführung übernimmt die projektierende Firma Ladekonzepte. Innogy nimmt Frankreich in Fokus: Innogy eMobility Solutions weitet sein europaweites Geschäft mit Ladelösungen weiter aus. Neuer Zielmarkt ist Frankreich, wo Jean-Thierry Schüler ab sofort von Paris aus das Frankreich-Geschäft verantwortet. Studien-Tipp: Einen umfassenden Ãberblick über bestehende und zukünftige Technologien rund um die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge liefert die neue Studie âZukünftige Ladeinfrastrukturen â Technologien und Trendsâ, die von Bayern Innovativ zusammen mit dem Fraunhofer IAO herausgegeben wurde. Video-Tipp: Toyota wird die Olympischen und Paralympischen Spiele 2020 in Tokio mit einer Reihe von Mobilitätslösungen unterstützen und setzt dabei sowohl auf Wasserstoff- als auch auf Batterie-elektrische Fahrzeuge. In einem neuen Video liefert Toyota nun einen Ausblick auf sein Mobilitätskonzept. Ford gibt Ausblick auf elektrischen F-150: Ford zeigt in einem neuen Video erstmals offiziell einen Prototyp der angekündigten Elektro-Version seines Pickup-Trucks F-150. Auch wenn immer noch nicht verraten wird, wann die E-Variante des meistverkauften Autos der USA auf den Markt kommen wird, macht der Autobauer mit einem Experiment schon mal eines klar: An Power wird es dem Stromer nicht fehlen. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen und Stefan Köller <<â NACHRICHTEN â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
bmwblog.comSeminar Elektromobilität für Unternehmen: Welche Anforderungen werden bei der Umstellung an Fuhrpark und Standorte gestellt? Wie lässt sich Elektromobilität in einem Unternehmen sinnvoll umsetzen? Am 19.09.2019 werden in München neben grundlegenden Themen auch rechtliche Vorgaben, Abrechnungsfragen sowie Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen behandelt.
www.hdt.de
electrek.co
cadillacsociety.com
taipeitimes.comâ PREMIUM â
Der Einsatz von festen Elektrolyten in Batterien wäre ein Entwicklungssprung: Solche Batteriezellen versprechen hohe Energiedichten. Akkus in Elektroautos könnten somit kleiner und leichter werden â oder die Reichweite steigen. Christoph M. Schwarzer hat für electrive.net mit vielen Fachleuten gesprochen und fasst die aktuelle Lage zusammen. Ob und wann es zur Serienproduktion kommt, ist offen.
weiterlesen auf electrive.net >>â ZAHL DES TAGES â
nio.comâ TECHNOLOGIE â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Auf den 7. Elektromobilproduktionstagen vom 15. â 16. Oktober 2019 diskutiert der Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen gemeinsam mit Ihnen u.a. die Themen Hairpinproduktion, Scale-up von Elektrofahrzeugen und KI in der Elektromobilproduktion. Aktuelle Infos zu Programm und Experten sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf:
www.ept-aachen.de
gov.uk, edie.net
tum.deâ FEEDBACK â
electrive.netâ ZITATE DES TAGES â
âEs geht um eine halbe Milliarde Euro â das ist sehr viel Geld.â
spiegel.de
âEs ist an der Zeit, dass Autobauer, Bundesregierung und Kommunen sich zusammensetzen und konkret unter anderem den Ausbau der Ladeinfrastruktur durchdeklinieren.â
kn-online.de
âWir als ABB müssen bei der Entwicklung zumindest dabei sein, deswegen haben wir uns bei Northvolt eine Option auf eine Kapitalbeteiligung an einem Startup gesichert, das eine groÃe Gigafactory aufziehen will.â
trend.atâ FLOTTEN + INFRASTRUKTUR â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>ABL â Product Owner (m/w/d): 2040 werden weltweit 50% aller Fahrzeuge elektrisch sein. eMobility wird Realität, und ABL ist Teil dieses gesellschaftspolitischen Projekts. Aktuell suchen wir einen Product Owner (m/w/d).
Alle Infos zum Job hier >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
innogy.comâ SERVICE â
bayern-innovativ.de (Download nach Registrierung)
global.toyotaâ KURZSCHLUSS â
engadget.com
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)