Guten Morgen! Heute beginnt die Woche der Wahrheit für den Diesel in Deutschland. Für Donnerstag wird die wegweisende Entscheidung des Bundesverwaltungsgericht im Hinblick auf Fahrverbote in den Städten erwartet. Schon werden die Forderungen nach Einführung einer blauen Plakette wieder lauter, auch wenn die Polizei jammert, ein Einfahrverbot auch damit nicht überprüfen zu können. Die Elektromobilität – so viel ist schon heute sicher – ist der große Profiteur. Sie ist nicht länger die Kür, sondern wird zur Pflicht. Aber nun zu den Meldungen des Tages: Balearen sollen zu Inseln der Elektromobilität werden: Die balearische Landesregierung hat Pläne zur Verbannung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren von den Straßen Mallorcas und der anderen Balearen-Inseln vorgestellt. So werde es ab 2025 untersagt, Diesel-Fahrzeuge auf den Balearen neu zuzulassen, ab 2035 gelte dies auch für Benziner. Die beliebten Urlaubsinseln streben “Strom pur” an. Auch Irland verbannt Verbrenner: Die irische Regierung hat einen 116 Mrd Euro schweren Entwicklungs- und Investitionsplan namens „Project Ireland 2040“ vorgelegt, in dem alleine 22 Mrd Euro für Klimaschutz-Maßnahmen vorgesehen sind. Ab 2030 können nur noch rein elektrische Fahrzeuge neu zugelassen werden, wofür nun die Ladeinfrastruktur ausgebaut wird. Kia Ceed wird elektrifiziert: Kia hat jetzt die dritte Generation seines Kompakt-Modells Ceed vorgestellt, das auch elektrifiziert wird. Im kommenden Jahr soll eine Mild-Hybrid-Version verfügbar sein. Eine Plug-in-Hybrid-Variante ziehen die Koreaner ebenfalls in Erwägung. – Stellenanzeige – Tesla-Bestandskunden werden bevorzugt: Dass Bestandskunden bei den Auslieferungen des Tesla Model 3 bevorzugt werden, ist bekannt. Doch offenbar gilt dies auch für neue Bestellungen: Es gibt Berichte von Bestandskunden, dass sie sogar dann gegenüber Neukunden bevorzugt werden, wenn sie erst jetzt ihr Model 3 vorbestellen. China will die Brennstoffzelle besser fördern: Die chinesische Regierung plant eine nationale Strategie, um die Entwicklung von Brennstoffzellen-Autos und den Bau von Wasserstoff-Tankstellen voranzutreiben. Das berichtet „China Daily“ unter Berufung auf Industrieminister Miao Wie. Der Industrie soll eine klare Perspektive und ein positives Umfeld gegeben werden. Trump plant Steuererhöhung für Diesel und Benzin: US-Präsident Donald Trump unterstützt Medienberichten zufolge die Idee, zur Finanzierung seines 200 Mrd Dollar schweren Plans für die Sanierung der Infrastruktur, die Steuern auf Benzin und Diesel um 25 Cent je Gallone anzuheben. Über 300.000 Fahrzeuge hat Tesla bereits produziert. Diesen Meilenstein bestätigte der kalifornische Hersteller kürzlich. Läuft erstmal die Model-3-Produktion wie angekündigt, dürfte sich die Zahl der produzierten Stromer rasant erhöhen. Die halbe Million rückt dann zügig ins Blickfeld. Bessere Effizienz von E-Motoren: Entscheidend für die Effizienz von Elektromotoren sind die magnetischen Eigenschaften der Elektrobleche. Forscher des Lehrstuhls für Umformtechnik und Gießereiwesen der TU München haben den Verarbeitungsprozess dieser Bleche im Detail untersucht und Empfehlungen für die Produktion erarbeitet. 2050 Motors investiert in Graphene Future: Der US-Hersteller 2050 Motors steigt mit 20 Prozent bei Graphene Future ein. Die Spezialfirma hat ein industrielles Verfahren zur kostengünstigen und umweltfreundlichen Herstellung von Graphen entwickelt. Der Deal ermöglicht es 2050 Motors, das Graphen-Material für E-Auto-Batterien exklusiv zu nutzen und zu vertreiben. – Textanzeige – Schweden fördert Rohstoff-Gewinnung: Die schwedische Regierung investiert 10 Mio Kronen in die Erforschung der Vorkommen und Fördermöglichkeiten für Mineralien wie Kobalt und Lithium im eigenen Land. Besonders das Bergbaugebiet Bergslagen soll ein großes Potenzial für die Gewinnung solcher Mineralien bieten. Mehr dazu lesen Sie in unserer internationalen Ausgabe. Ökosystem für den Akku-Tausch: Die indische Firma Lithion Power will zusammen mit Partnern in den nächsten zwei bis drei Jahren insgesamt rund 1 Mrd Dollar investieren, um ein Ökosystem für den Austausch von E-Fahrzeug-Batterien zu schaffen. Das Unternehmen betreibt derzeit fünf Akkutausch-Stationen und sieht allein in den nächsten drei Jahren ein Potenzial für mehr als 1 Mio Wechsel-Akkus. Sagte Carlos Ghosn, CEO von Renault-Nissan-Mitsubishi, jetzt in einem Interview. Sein Konzern sei “wahrscheinlich der einzige Autohersteller, der mit dem Verkauf von Elektroautos Geld verdient”, so Ghosn weiter. Die Allianz setzte mittlerweile bereits über eine halbe Million Stromer ab. Laut Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, wünsche sich kein Oberbürgermeister solche Diesel-Fahrverbote. Doch sei es fahrlässig, sich nicht darauf vorzubereiten, da es auch um die Gesundheit der Bürger gehe. Für Jürgen Karpinski, Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), wäre es sinnvoller, den großen Rest des 600 Mio schweren Umweltbonus für Umrüstungen von Euro-5-Dieseln zu verwenden. Steuergelder für die Nachbesserung schwer verkäuflicher Produkte? Bitte nicht! Vermutlich sind schon am Freitag die Hersteller dazu bereit, die Hardware auf ihre Kosten anzupassen... Entega installierte 109 Ladesäulen: Der vom Energieversorger Entega vor rund einem Jahr angekündigte Aufbau von rund 100 Ladestationen in Südhessen ist nun abgeschlossen. Mit Unterstützung des hessischen Wirtschaftsministeriums wurden insgesamt sogar 109 Ladestationen mit je zwei 22-kW-Ladepunkten in 48 Kommunen errichtet. Höhere Bußgelder für Ladesäulen-Blockierer fordert Nürnberg, da die jetzigen Strafen so gut wie keine abschreckende Wirkung entfalten. Auch in Stuttgart werden Forderungen laut, dass sich die Stadt beim Bund für eine Erhöhung des Bußgelds für Blockierer von 15 auf 50 Euro einsetzen soll. Berliner Projekt Stimulate startet: Das im vergangenen Sommer vorgestellte Berliner Projekt Stimulate von BVG und Charité nimmt Fahrt auf. Drei der vier autonomen E-Kleinbusse sind eingetroffen. Diese sind bereits an ihren künftigen Einsatzorten unterwegs. Fahrgäste steigen im Frühjahr erstmals zu. 15 E-Busse für Madrid: In Madrid gehen jetzt die angekündigten 15 Elektrobusse des spanischen Herstellers Irizar in Betrieb. Darüber hinaus hat Irizar 15 Ladestationen geliefert, welche die E-Busse über Nacht im Depot aufladen. Insgesamt will die städtische Verkehrsgesellschaft von Madrid (EMT) bis Ende 2020 nicht weniger als 100 Elektrobusse haben. 200 Ladepunkte im Nahen Osten: Die Firma GreenParking hat in den Vereinigten Arabischen Emiraten und im Oman ein Netzwerk mit mehr als 200 Ladepunkten aufgebaut. Das Ladenetz soll in den kommenden Monaten noch erweitert werden. GreenParking will bis 2019 auch kostenlose Ladekarten an alle E-Auto-Besitzer in den beiden Ländern verteilen. Video-Tipp: Jonny Smith war für Fully Charged in Santa Monica, wo er den VW I.D. Buzz fahren durfte. Auch der I.D. und I.D. Crozz waren vor Ort. Der bisher ausführlichste und beste Ausblick auf die künftigen VW-Stromer. Lese-Tipp: Wirklich fundierte Eindrücke vom Tesla Model 3 liefert uns jetzt Georg Kacher. Er bezeichnet den Stromer unterm Strich als “absolut empfehlenswert” und findet: “Wer jetzt abspringt, verpasst etwas.” Kacher berichtet auch von einem deutschen Premium-Hersteller, der den Stromer auseinander genommen habe. Bei der Leistungselektronik hätten desse Ingenieure ziemlich große Augen gemacht. Chevrolet nutzt die Produktionshölle aus: Die Verzögerungen bei der Produktion des Tesla Model 3 führen laut Reuters dazu, dass eine Reihe von Vorbestellern abspringen. Sie fürchten, dass sie nicht mehr in den Genuss der auf 200.000 E-Autos pro Hersteller begrenzten US-weiten Steuergutschrift in Höhe von 7.500 Dollar kommen. Vor allem GM profitiert mit seinem Bolt davon – und nutzt Teslas Schwäche bei der Produktion auch aktiv aus. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<- Nachrichten -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>KEBA – Key Account Manager Automotive (m/w): In der Gestaltung moderner Lebenswelten spielt Automation eine entscheidende Rolle, auch wenn sie oft unsichtbar bleibt. Was man nicht sieht, ist, dass neue, innovative Lösungen für die E-Mobilität auf dem Know-how unserer Hard- und Software-Spezialisten basieren. Werden auch Sie ein Teil dieser innovativen Entwicklung.
Alle Infos >>
weiterlesen auf electrive.net >>
chinadaily.com.cn
reuters.com, cnbc.com- Zahl des Tages -
electrek.co- Technologie -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Förderaufruf-Service der NOW GmbH: Mit dem Förderaufruf-Service informiert die NOW GmbH umgehend über aktuelle Förderaufrufe in den Bereichen Elektromobilität, Ladeinfrastruktur, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sowie zur Nutzung von LNG als Schiffskraftstoff. Kostenlosen E-Mail-Service abonnieren:
www.now-gmbh.de/newsletter
electrive.com
indiatimes.com- Zitate des Tages -
“Wir wissen, dass es eine steile Kurve gibt, bevor Sie mit Elektroautos Geld verdienen. Ich denke, wir sind weit fortgeschritten.”
cnbc.com
“Ich würde mich wundern, wenn wir an Fahrverboten vorbeikämen.”
spiegel.de
“Ich sehe Elektromobilität als Zwischenstufe. Von Durchbruch kann keine Rede sein.”
fnp.de- Flotten + Infrastruktur -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
constructionweekonline.com, greenparking.ae- Service -
anschauen auf electrive.net >>
sueddeutsche.de- Kurzschluss -
reuters.com
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt