Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
EU-Kommission genehmigt Förderung für Batterieprojekte: Die EU-Kommission hat nun staatliche Beihilfen in Höhe von insgesamt 3,2 Milliarden Euro für paneuropäische Forschungs- und Innovationsvorhaben von sieben Mitgliedstaaten zu allen Segmenten der Batterie-Wertschöpfungskette genehmigt. Von den Geldern profitieren unter anderem BMW und Opel.
weiterlesen auf electrive.net >>
Nissan Qashqai erhält zwei Hybrid-Optionen: Nissan wird im kommenden Jahr die dritte Generation des Qashqai auf den Markt bringen, die erstmals elektrifiziert werden soll. Laut einem Medienbericht sollen dann auch zwei Hybrid-Varianten angeboten werden, aber keine vollelektrische Version.
weiterlesen auf electrive.net >>
Tesla eröffnet Service- und Verkaufscenter in Hannover: Tesla hat in Hannovers Süden offiziell sein neues „Service Center Plus“ eingeweiht. Der neue Standort vereint Service und Verkauf unter einem Dach und ist deutschlandweit der größte seiner Art. Der frühere Tesla Store in der Innenstadt wurde dafür geschlossen. Ab 2020 könnten dort auch Fahrzeuge ausgeliefert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
BYD will Produktion von E-Bussen in Indien erhöhen: BYD plant, die Produktionskapazität für Elektrobusse in Indien zusammen mit seinem Kooperationspartner Olectra von derzeit 2.000 auf 5.000 pro Jahr zu erhöhen. Zudem sollen bald die Bestellbücher für den E-Transporter T3 in Indien geöffnet werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Mooncity in Salzburg eröffnet: Das im Juli angekündigte Erlebniszentrum für Elektromobilität von Porsche Austria in der Salzburger Sterneckstraße wurde nun eröffnet. Die Mooncity ist montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
weiterlesen auf electrive.net >>
KTN investiert in israelisches Startup: Nachdem Karl-Thomas Neumann im Juli beim kalifornischen eMobility-Startup Canoo (ehemals Evelozcity) als Vorstand abgetreten war, zieht es den ehemaligen Opel-Chef nun nach Israel: Neumann wird Investor und Aufsichtsrat beim Startup Cartica AI, das Software für Fahrerassistenzsysteme entwickelt und bei dem auch BMW und Conti an Bord sind.
intellicar.de
Der 100.000. bewilligte Zuwendungsbescheid für den Umweltbonus wurde jetzt überreicht. Empfänger ist der Käufer eines Elektrofahrzeuges in Oppenweiler. Die Anzahl der gestellten Anträge für den Umweltbonus summierte sich wie berichtet bis Ende November auf 156.295.
bmwi.de
Wird Tesla in Brandenburg auch eigene Zellen fertigen? Tesla könnte in seinem Europa-Werk in Brandenburg laut einem Medienbericht auch eigene Batteriezellen produzieren. Als Indiz werden etwa die Stellenanzeigen für die Gigafactory 4 genannt.
weiterlesen auf electrive.net >>
China-Förderung für BEV mit koreanischer Batterie: Die Aufnahme des in China produzierten Tesla Model 3 in die Förderliste der chinesischen Regierung wirkt sich auch für LG Chem positiv aus. Dadurch, dass Tesla hierbei offenbar auf Batterien von LG setzt, gelangt erstmals seit 2016 ein E-Auto mit Batterien eines koreanischen Herstellers auf die begehrte Subventionsliste.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Textanzeige —
Laden privater Mitarbeiter E-Autos am Firmenstandort leicht gemacht: Mit dem neuen Service Employee.CHARGING ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitern freien Zugang zu allen Firmenladestationen. Zusätzlich können die Mitarbeiter mit Ihren E-Autos in ganz Europa unbegrenzt laden. Die automatisierte, gesetzlich konforme Abrechnung übernimmt dabei has·to·be.
Erfahren Sie mehr >>
Elektrischer Alfa Romeo Giulia startet in ETCR-Serie: Das italienische Tuning- und Rennteam Romeo Ferraris hat angekündigt, eine Elektro-Version der Alfa Romeo Giulia für die elektrische Tourenwagen-Rennserie ETCR zu entwickeln, die im kommenden Jahr starten wird. Das Privatteam wird dann gegen die Werksmannschaften der Seat-Tochter Cupra und Hyundai antreten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Praxistest für Hybrid-Feuerwehrfahrzeug in Amsterdam: Rosenbauer und die Feuerwehr Amsterdam wollen in den nächsten beiden Jahren ein Vorserienfahrzeug auf der Basis des Concept Fire Truck (CFT) im Alltag testen. Nach einer Implementierungsphase soll das Fahrzeug zum Jahresende 2020 ausgeliefert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Meistgeklickter Link am Montag war unsere Analyse zur gezielten Auslieferungsverzögerung bei Elektroautos: Danke, dass Sie gewartet haben!
electrive.net
„Der Sion sollte nicht auf den europäischen Markt kommen, letztendlich sollten denen nur sämtliche Patente überschrieben werden.“
Berichtet Laurin Hahn, CEO und Mitgründer des Münchner Solarauto-Startups Sono Motors, zu den Hintergründen der neuen Crowdfunding-Strategie, die aus der Not eines geplatzten Deals mit einem (vermutlich chinesischen) Geldgeber resultiert.
edison.media
„Wir haben etwa direkte Verträge mit den Lieferanten der Batteriezellen abgeschlossen, dass sie ausschließlich Grünstrom verwenden.“
Erklärt VW-Einkaufsvorstand Stefan Sommer, der mit dem Versprechen einer CO2-neutralen Produktion des ID.3 Druck auf seine Zulieferer ausübt. „Wir fangen jetzt an bei den Zulieferern und haben ein Nachhaltigkeitsrating eingeführt. Jeder Lieferant muss zertifiziert sein, um künftig weiterhin Aufträge von uns zu bekommen“, so Sommer.
handelsblatt.com
„Retrofit-Lösungen können wertvolle Abhilfe leisten. Hier erwarten wir die Gleichstellung im Umgang mit der Beschaffung von Neufahrzeugen, so wie das in Österreich Praxis ist.“
Das fordert Kurt Sigl, Präsident des Bundesverbandes eMobilität. Der BEM kritisiert, dass der Bund zwar die Anschaffung von neuen Elektrobussen bezuschusst, nicht aber nachträglich umgerüstete Bestandsfahrzeuge.
bem-ev.de
Amsterdamer Stadion ermöglicht bidirektionales Laden: Ab sofort können Besucher der Johan Cruijff Arena (JCA) in Amsterdam mit ihrem E-Auto aktiv zur Stromversorgung der Arena beitragen, indem ihr Auto in das Stromnetz des Stadions integriert wird. Die erste von 15 bidirektionalen Ladestationen in der JCA ist jetzt in Betrieb.
weiterlesen auf electrive.net >>
Keolis Nederland bestellt 259 E-Busse bei BYD: BYD hat seinen bisher größten Einzelauftrag für Elektrobusse aus Europa erhalten. Keolis Nederland hat bei dem chinesischen Hersteller 259 Batteriebusse bestellt, die ab dem Sommer 2020 geliefert werden sollen. Hintergrund ist eine neue Betriebskonzession über zehn Jahre, die Keolis jüngst erhalten hat.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Textanzeige —
Alles muss raus: Sichern Sie sich eines der letzten Exemplare der Marktübersicht Ladesäulen 2019 (AC & DC) von eliso und electrive.net. Diese listet alle relevanten technischen Parameter und Features von über 55 Ladesäulen verschiedenster Hersteller auf. Nur noch für 999 € netto! Einfach bei der Bestellung „Final Sale“ ins Kommentarfeld eingeben.
Jetzt informieren und bestellen >>
Labour-Partei will bis 2030 alle Busse elektrifizieren: Kurz vor der vorgezogenen Parlamentswahl in Großbritannien am 12. Dezember legt die oppositionelle Labour-Partei in Sachen E-Mobilität nach. Nachdem Labour bereits im September im Falle eines Wahlsiegs massive Investitionen in die Elektromobilität versprochen hatte, ergänzt die Partei dies nun um eine vier Milliarde Pfund schwere Investitionszusage mit dem Ziel, sämtliche rund 35.000 Busse in England bis zum Jahr 2030 zu elektrifizieren.
weiterlesen auf electrive.net >>
Mehr als 10.000 Firmen-E-Bikes in NRW: Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen haben ihren Beschäftigten bereits mehr als 10.000 E-Bikes zum Leasen zur Verfügung gestellt, wie eine Umfrage der „Rheinischen Post“ bei einer Reihe größerer Firmen in NRW ergab. Die größte Zahl an E-Bikes verteilte demnach die Deutsche Telekom mit 7.000 Stück.
rp-online.de
Landkreis Hof ersetzt Verbrenner mit E-Autos: Der oberfränkische Landkreis Hof hat elf vom Bund co-finanzierte kommunale E-Fahrzeuge für sich und kreisangehörige Gemeinden als Ersatz für bislang eingesetzte Verbrenner angeschafft. Dabei geht es um Dienstwagen, aber auch Nutzfahrzeuge für den Kreisbauhof und den Abfallzweckverband.
frankenpost.de, landkreis-hof.de
Lese-/Video-Tipp: In acht Hunsrück-Kommunen können die Bürger laut dem SWR jetzt kostenlos Elektroautos ausleihen. Es handelt sich um ein auf drei Jahre angelegtes Pilotprojekt zur Ergänzung des Busverkehrs.
swr.de
Klick-Tipp: Ein Prototyp des Tesla Cybertruck wurde jetzt in Los Angeles auf öffentlichen Straßen gesichtet. Am Steuer saß Elon Musk höchstselbst. Ein Foto zeigt den Cybertruck an einer Ampel direkt hinter einem Tesla Model 3 und verdeutlicht damit die Größenrelation.
teslarati.com, insideevs.com
Nissan Leaf als rollender Weihnachtsbaum: Nissan verwandelt den Leaf zum nahenden Weihnachtsfest in einen rollenden Weihnachtsbaum mit E-Kerzen und Lametta. Der Lichtschmuck wird mit regenerativer Bremsenergie betrieben. Netter Wortwitz: In Anlehnung an die Modellbezeichnung Leaf (Blatt) nennt Nissan das umfunktionierte Einzelstück Nissan Tree.
nissannews.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)
Laden...
Laden...
© 2025