Laden...
Partikelfilter für Benziner: EU-Staaten und EU-Kommission wollen neue Obergrenzen für Feinstaub und strengere Abgastests bereits 2017 einführen – und nicht erst 2019. Um diese bestehen zu können, werden die Autobauer in der Praxis auch Benziner mit Direkteinspritzung um Partikelfilter ergänzen müssen. Ab September 2017 sollen die Vorgaben für neue Fahrzeugtypen gelten, ein Jahr später für alle Neuwagen in Europa. Übersetzt heißt das: Die Abgasreinigung wird teurer – und Elektrifizierung wirtschaftlich attraktiver. Auch Deutschland hat der neuen Regelung zugestimmt, was den VDA auf die Palme bringt. Die Schonzeit für die Autobranche geht erkennbar zu Ende. Und das ist auch gut so!
handelsblatt.com, automobilwoche.de
Regierung beschließt Carsharing-Gesetz: Das lang erwartete Carsharing-Gesetz soll im September 2017 in Kraft treten, das Bundeskabinett hat gestern den Entwurf beschlossen. Den Kommunen wird damit die Möglichkeit eingeräumt, separate Parkflächen auszuweisen und diese von Parkgebühren zu befreien. Bei der Auswahl dürfen Aspekte wie Klimaschutz und Vernetzung mit ÖPNV berücksichtigt werden, wodurch Carsharing-Flotten mit Elektro- oder Hybridautos bevorzugt werden könnten.
faz.net, automobilwoche.de, heise.de, bundesregierung.de
VW erzielt Einigung: In den USA hat Volkswagen nun auch für 3-Liter-Diesel eine Einigung erzielt. Sie sieht neben Rückkäufen und Reparaturen auch vor, dass VW weitere 225 Mio Dollar in einen Umweltfonds einzahlen und als Teil der Vereinbarung mit Kalifornien per Zahlung von weiteren 25 Mio Dollar an die Umweltbehörde CARB die Nutzung von E-Fahrzeugen im Sonnenstaat unterstützen muss.
automobilwoche.de, n-tv.de
Aston Martin baut Werk für DBX: Die britische Traditionsmarke hat in Wales mit dem Fabrikbau für die Produktion des Crossovers DBX begonnen. Der Nobelsportler soll auch als Elektro-Version kommen. Laut Zeitplan müssten die Bänder für den Aston Martin DBX in der zweiten Jahreshälfte 2019 anlaufen.
automobil-produktion.de
Maßgeschneiderte Elektro-Fahrzeuge: Die von einem chinesischen Milliardär geführte Logistikfirma Transfar Zhilian will einen Ableger gründen, um zusammen mit den Fahrzeugherstellern JAC, Dongfeng und Foton an der Entwicklung und dem Vertrieb von maßgeschneiderten Elektro- und Hybrid-Nutzfahrzeugen für die Logistikbranche zu arbeiten.
forbes.com
Tesla erhöht Kredite: Tesla hat bei der Deutschen Bank seine Kreditlinien aufgestockt, wohl um Investitionen in den Ausbau der Fabrik in Fremont und die Gigafactory in Nevada abzusichern.
teslamag.de, it-times.de
Genau 3.604 Elektroautos wurden von Januar bis Ende November in Österreich neu zugelassen. Das sind laut Statistik Austria schon jetzt mehr als doppelt so viele wie im gesamten Vorjahr. Allerdings legten auch Diesel und Benziner zu. Immerhin kommen die Stromer nunmehr auf 1,2 Prozent Marktanteil.
orf.at
Batterie-Innovation aus Tschechien? Die Firma HE3DA behauptet, eine Nano-Batterie entwickelt zu haben, die bis zu achtmal günstiger als aktuelle Li-Ion-Akkus ist. Die Technik soll sich für Starter- wie Antriebsbatterien gleichermaßen eignen. In Prag wurde jetzt die erste Produktionslinie mit einer Kapazität von 10 MWh jährlich gestartet. Geplant sind auch ein Batteriewerk in Ostrava mit 250 MWh/Jahr sowie weitere Werke in der Slowakei, Deutschland und in Spanien. Ein Joint-Venture in China steht in Aussicht. Wie immer gilt jedoch: Skepsis kann nicht schaden.
radio.cz, he3da.cz, scmp.com (älterer Bericht)
GKN investiert in E-Antriebe: Die Antriebsprofis von GKN Driveline investieren über die nächsten fünf Jahre knapp 180 Mio Dollar in den Ausbau der Produktion in North Carolina und wollen über 300 neue Jobs schaffen. Im Fokus steht das Geschäft mit elektrifizierten Antrieben für nordamerikanische Marken.
greencarcongress.com
WiTricity kooperiert mit General Motors: Um den Prototypen eines induktiven Ladesystems mit einer Ladeleistung von bis zu 11 kW zu testen, macht WiTricity gemeinsame Sache mit General Motors. Lizenzverträge hat WiTricity bereits mit Toyota, Delphi, TDK, IHI und Brusa geschlossen.
greencarcongress.com
Battolyser speichert Strom und teilt Wasser: Forscher der TU Delft haben ein integriertes Batterie-Elektrolyse-System entwickelt. Der Battolyser soll nicht nur Strom effizient speichern können, sondern auch Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufteilen.
phys.org
Meistgeklickter Link am Mittwoch war das Tesla Model X P90D im Praxistest von „Focus Online“.
focus.de
„Die deutsche Industrie hat sich beim Thema Elektromobilität intelligent verhalten. Timing ist wichtig: Wer zu früh dran ist, verbrennt Milliarden, wer zu spät kommt, verliert den Markt. Beides kann ich hierzulande nicht erkennen.“
Continental-Chef Elmar Degenhart sucht den verbalen Schulterschluss mit Daimler-Chef Dieter Zetsche. Interessant auch, dass Degenhart eher Apple denn Google in der Lage sieht, der Autobranche gefährlich zu werden. Und vor Tesla zieht er den Hut: Die Amerikaner hätten „einen tollen Job gemacht“.
wiwo.de
„Die Politik hat jahrelang die falschen Signale an der Zapfsäule gesetzt. Da muss sie sich jetzt nicht über die Stickoxid-Probleme in den Städten wundern.“
Auto-Professor Ferdinand Dudenhöffer fordert, Diesel und Benzin endlich gleich stark zu besteuern. Tatsächlich sind die Diesel-Subventionen angesichts der NOx-Debatte kaum mehr zu erklären. Die nächste Bundesregierung ist gefordert, die aktuelle wohl kaum dazu in der Lage.
epochtimes.de
„Es war falsch, die E-Autoprämie für private Nutzer zu schaffen. Sinnvoller wäre eine Förderung für den Lieferverkehr und für das Handwerk gewesen. Ein weiterer Punkt: Die Busflotten müssen auf Elektroantriebe umgestellt werden. Das Gleiche gilt für Taxis und Stadtwerke.“
Fahrverbote in den Städten lösen für Gerd Landsberg, Chef des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, die Probleme nicht. Straßen seien die Lebensadern der Städte. Beschränkungen würden vor allem Lieferanten, Handwerker und Pendler treffen.
svz.de
Frankreich erhält 18 Elektrobusse: Der spanische Hersteller Irizar hat einen Auftrag von der französischen Agglomération Côte Basque-Adour erhalten. Dieser sieht die Lieferung von 18 Elektrobussen des Typs Irizar i2e und der entsprechenden Ladeinfrastruktur vor. Mit den Bussen sollen ab April 2019 zwei reine Elektro-Linien bedient werden.
greencarcongress.com
12 Hybridbusse für Bertrange: Im luxemburgischen Bertrange wurden 12 Plug-in-Hybridbusse von Volvo samt Schnellladeinfrastruktur von ABB in Betrieb genommen. Letztere basiert auf der OppCharge-Schnittstelle, dank der Busse und Ladestationen verschiedener Hersteller verwendet werden können.
automotiveworld.com
BYD liefert E-Busse nach Italien: Der chinesische Hersteller wird 19 E-Busse liefern, die ab dem Sommer 2017 in der Region Piemont im Nordwesten Italiens zum Einsatz kommen sollen.
automotiveworld.com
Carsharing mit Toyota-Stromern: In Tokio haben gestern Japans größter Carsharing-Anbieter Park24 und das Verkehrsministerium ein einjähriges Pilotprojekt gestartet. Es soll herausfinden, wie gut das Sharing von Toyotas Mini-Stromern i-Road und Coms von der Bevölkerung angenommen wird.
asahi.com
Drive Electric Hawaii: Acht Partner haben sich zu der Initiative zusammengeschlossen, um die E-Mobilität auf der Inselkette im Pazifik zu fördern. Hawaii ist schon jetzt mit rund 5.000 E-Fahrzeugen nach Kalifornien der US-Bundesstaat mit den zweitmeisten EVs pro Einwohner.
bizjournals.com
Studien-Tipp: Das Fraunhofer ISI hat ein Update seiner vom BMBF geförderten Energiespeicher-Monitoring-Studie veröffentlicht. Demnach konnte Deutschland bei Li-Ion-Akkus nach erfolgreicher Aufholjagd seine technologische Leistungsfähigkeit stabilisieren und befinde sich international auf hohem Niveau. Die Förderung müsse aber weiter laufen, um nach 2020 in eine Zellfertigung zu münden.
isi.fraunhofer.de (Infos), fraunhofer.de (PDF-Download)
Lese-Tipp: Die viel diskutierte Reichweitenangst ist in der Praxis oftmals unberechtigt – vor allem angesichts steigender Batterie-Kapazitäten in den aktuell verfügbaren E-Modellen. Daniel Bönnighausen berichtet über seine Erfahrung als Elektro-Pendler im ländlichen Raum.
saving-volt.de
Ein E-Fahrzeug vom Daimler muss man erstmal bekommen: „FAZ“-Redakteur Holger Appel erzählt eine amüsante Kurzgeschichte „von peinlichen Kurzschlüssen in drei Akten“. Immerhin konnte er am Ende tatsächlich einen Plug-in-GLC in Empfang nehmen, was nicht jedem potentiellen Käufer gelingt.
faz.net
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025