Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: BMW-PHEVs mit mehr E-Reichweite: BMW rüstet seine PHEV-Modelle zum Sommer mit neuer Batteriezellen-Technologie für mehr Elektro-Reichweite aus. Alle Plug-in-Hybrid-Modelle des bayerischen Autobauers werden zudem mit einem akustischen FuÃgängerschutz ausgestattet. Erste Details zum MG ZS EV: Nachdem ein Prototyp des MG ZS EV kürzlich am Ladepark Kreuz Hilden gefilmt wurde, hat die britische SAIC-Marke MG Motor nun die Bestellbücher für ihr erstes Elektro-Modell geöffnet und dazu erste offizielle Details bekanntgegeben. BYD plant Marktstart in Australien: BYD bereitet seinen Markteintritt in Australien vor. Eine Absichtserklärung mit der in Adelaide ansässigen Unternehmensgruppe Evant sieht die Entwicklung und Produktion von Elektroautos für den australischen Markt ab dem kommenden Jahr vor. â Textanzeige â Clean Energy Global startet neue Finanzierungsrunde: Das Berliner Startup Clean Energy Global, das ein skalierbares und austauschbares Batteriesystem u.a. für E-Fahrzeuge entwickelt, hat seine zweite öffentliche Finanzierungsrunde als âSeedâ-Runde gestartet. Nio & GAC launchen neue Marke: Das angekündigte Joint Venture von Nio und GAC zur Entwicklung von E-Fahrzeugen wird konkret: GAC Nio hat jetzt eine Automarke namens HYCAN gelauncht und das Konzept eines ersten Modells präsentiert, das ab Mitte 2020 ausgeliefert werden soll. Mehr E-Zweiräder von Okinawa: Der indische Elektro-Zweiradhersteller Okinawa Scooters will im Bundesstaat Rajasthan eine zweites Werk errichten, welches Kapazitäten für nicht weniger als eine Million Fahrzeuge bieten soll. Die erste Ausbaustufe soll 2020 oder 2021 in Betrieb gehen. Ãber 7.000 CCS-Ladestandorte gibt es laut CCS Charge Map inzwischen in Europa. Seitdem Tesla damit begonnen hat, seine Supercharger mit dem Standard nachzurüsten, ist die Anzahl deutlich gestiegen. Im CCS-Länderranking liegt Deutschland (1.735) vor UK (1.268) und Frankreich (625). Bundesrat unterstützt Zellfertigung: Der Bundesrat befürwortet mehrheitlich die Subventionierung einer Batteriezellprodukion in Deutschland. In einem Beschluss fordert die Länderkammer die Regierung jetzt auf, die heimische Zellfertigung anzuschieben, um die Wettbewerbsfähigkeit der Automobil- und Zulieferindustrie zu erhalten. Drohnen-Lieferservice in China: DHL Express und der Drohnenhersteller EHang haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um eine vollkommen automatisierte Drohnen-Zustellung für die Ballungsgebiete Chinas zu entwickeln. Der Startschuss der Kooperation ist mit einem Jungfernflug im EHang Command and Control Center in Guangzhou bereits gefallen. â Textanzeige â Autonomer Elektrobus von New Flyer: Der nordamerikanische Bushersteller New Flyer kooperiert mit Robotic Research, um einen seiner Elektrobusse des Typs Xcelsior CHARGE für autonomes Fahren der Stufe 4 aufzurüsten. Erste Tests des hochautomatisiert fahrenden E-Busses sollen noch in diesem Jahr starten. BaWü fördert weitere eMobility-Projekte: Das Wirtschaftsministerium Baden-Württembergs fördert im Rahmen des Technologietransferprogramms âInnovative Mobilitätstechnologienâ aus Mitteln der Landesinitiative Elektromobilität III zehn Projekte für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit insgesamt drei Millionen Euro, darunter eine selbsttragende Batteriebox für den Lieferverkehr und innovative Fertigungsprozesse für Elektromotoren. Meistgeklickter Link am Montag war das Video vom Batterie-Recycling der Spezialfirma Duesenfeld. Continental-Chef Elmar Degenhart will einen Einstieg in die Produktion von Batteriezellen zwar langfristig ânicht komplett ausschlieÃenâ, doch âwenn Continental in Deutschland in eine Zellproduktion investieren würde, hätte das heute einen groÃen Wettbewerbsnachteil, weil die Energiekosten viel zu hoch sindâ. Laut Europachef Günther Apfalter steht Magna mit Autoherstellern in Kontakt, um künftig neben dem Jaguar I-Pace noch weitere Elektroautos zu bauen. Der Zulieferer und Auftragsfertiger rechnet allerdings damit, dass reine E-Autos 2030 lediglich einen Marktanteil von neun bis 17 Prozent erreichen werden. Glaubt Tilman Bracher von Deutschen Institut für Urbanistik (Difu). Ob Menschen mit dem Auto fahren, sei sehr stark durch Routinen geprägt und dadurch, dass bestimmte Strecken schlecht mit ÃPNV bewältigt werden können. Daran ändere der E-Tretroller nichts. Alstom erhält weiteren Auftrag: Nachdem die StraÃburger Verkehrsgesellschaft CTS im März bereits zwölf Aptis bestellt hatte, ordert der Pariser ÃPNV-Betreiber RATP nun 50 Exemplare des Aptis im StraÃenbahn-Design. Der Auftrag ist Teil des Plans, bis zum Jahr 2024 bis zu 800 Elektrobusse zu beschaffen. 43 E-Busse in Amiens in Betrieb genommen: Keolis hat im französischen Amiens 43 vollelektrische Busse des spanischen Herstellers Irizar in Betrieb genommen. Mit den E-Bussen werden jetzt drei der vier Schnellbus-Linien der nordfranzösischen Stadt betrieben. â Textanzeige â NewMotion partnert mit Renault: NewMotion ist offizieller Ladepartner der Groupe Renault für die vollelektrische Z.E.-Fahrzeugreihe. NewMotion liefert die Hardware für die neuen Renault-Edition-Home-Ladepunkte, die in 20 europäischen Ländern erhältlich sein werden. Carsharing-Angebot swu2go expandiert: Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm stellen Kommunen im Rahmen des Carsharing-Modells swu2go E-Autos und Ladesäulen zur Verfügung. Inzwischen haben bereits 18 Kommunen das Angebot genutzt. In dieser Woche sollen auch in Eggingen und Ermingen Elektroautos fürs Carsharing an den Start gehen. Alpiq E-Mobility eröffnet Büro in Berlin: Alpiq E-Mobility, die Ladeinfrastruktur-Tochter des Schweizer Energiekonzerns Alpiq, expandiert mit der Eröffnung eines Büros in Berlin nach Deutschland. Kai Generlich wird als Head of E-Mobility Germany den Auf- und Ausbau des Teams von Alpiq E-Mobility in Deutschland leiten. â Textanzeige â Klick-Tipp I: Am vergangenen Samstag fand bei RhönEnergie in Fulda Deutschlands erstes Tesla-Model-3-Treffen statt. Ãber 300 Fahrzeuge waren vor Ort. Von dem Event gibt es neben den Berichten auch einige Bilder. Klick-Tipp II: Die Initiative e4ships, ein Zusammenschluss von Unternehmen der Schifffahrts- und der Brennstoffzellenindustrie, bündelt ab sofort auf einer Webseite alle aktuellen Infos zur Nutzung von Brennstoffzellen im maritimen Einsatz. Lufthansa flottet Mercedes-Hybride aus: Die Lufthansa trennt sich bei ihrem Shuttle-Service für VIP-Vielflieger von Mercedes und wird künftig auf Fahrzeuge aus dem Volkswagen-Konzern setzen. Laut âFAZâ war die bisher eingesetzte S-Klasse mit Hybridantrieb häufig überfordert und die Fahrer hätten oft Starthilfe gebraucht. Mercedes sagt dagegen, der Vertrag laufe schlichtweg aus. âFocus Onlineâ spekuliert, dass Porsche aus Marketing-Gründen auch sein E-Modell Taycan in den Shuttle-Dienst stellt. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<â Nachrichten â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Seminar Batteriemanagementsysteme: Im Bereich Automotive werden Lithium-Ionen-Batteriezellen oftmals im Verbund, sogenannten Tracktionspacks betrieben. Batteriemanagementsysteme sorgen hierbei für die richtige Steuerung und damit für einen sicheren Betrieb. Lernen Sie die Basics sowie den Aufbau und die Realisierung anhand von Praxisbeispielen kennen.
www.hdt.de
openpr.de
gasgoo.com
indiatimes.com, mashable.com
â Textanzeige â
Die letzten Tickets für die 2. NEW MOBILITY TOUR BERLIN am Freitag (24. Mai) sollten Sie lieber heute als morgen ordern! Erleben Sie eine einzigartige Entdeckungstour durch die Hauptstadt und erfahren Sie aus erster Hand, wie die Zukunft der Mobilität organisiert wird. Zudem werfen wir mit Ihnen am Tag vor dem Berlin ePrix einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Formel-E und besuchen das neue GREENTECH FESTIVAL. Also los!
Alle Infos >>â Zahl des Tages â
weiterlesen auf electrive.net >>â Technologie â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>ebee-Ladepunkte ab sofort eichrechtskonform: Ab sofort baut ebee eichrechtskonform. Und übrigens, wir liefern auch. Wir sind auÃerdem mit wirklich allen Backends kompatibel. Glauben Sie nicht? Fragen Sie uns! Ob als Wallbox, Ladesäule oder an der Laterne, die Hardware ist immer gleich und die kWh scharfe Abrechnung mit uns legal. Gut für den Endkunden: Transparenz gibtâs bei uns mit SAFE.
Mehr dazu hier >>
masstransitmag.com, newflyer.com
baden-wuerttemberg.deâ Feedback â
electrive.netâ Zitate des Tages â
âSolange wir nicht davon überzeugt sind, dass sich daraus ein attraktives Geschäftsmodell entwickeln lässt, werden wir nicht in diese Richtung gehen. Das wäre unternehmerisch fahrlässig.â
tagesspiegel.de
âWir sind natürlich dabei, weitere Aufträge für Elektrofahrzeuge an Land zu ziehen. Wir führen ständig Gespräche.â
handelsblatt.com
âE-Tretroller werden den Autoverkehr kaum reduzieren.â
zeit.deâ Flotten + Infrastruktur â
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Wissensoffensive E-Mobilität: Die CharIN Academy vermittelt in ihrem neuen Bildungsprogramm praxisnahes Knowhow zu marktführenden Technologien. Die Trainings richten sich sowohl an Anfänger als auch Experten und widmen sich Themen wie High Power Charging, Plug&Charge Implementierung, Funktionale Sicherheit und mehr.
Alle Infos >>
weiterlesen auf electrive.net >>
swp.de
alpiq-e-mobility.chGREEN LEADERS CONFERENCE. Treffen Sie einige der spannendsten Köpfe unserer Zeit bei der Konferenz am 23. & 24. Mai im Rahmen des GREENTECH FESTIVALS. Flughafen Tempelhof, Hangar 6. Mit dem Code GLCd79ny bekommen die schnellsten 10 ein kostenloses Ticket.
www.greenleadersconference.comâ Service â
news-on-tour.de, osthessen-news.de
e4ships.de via now-gmbh.deâ Kurzschluss â
faz.net, focus.de
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)