Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: BMW macht Appetit auf Elektro-Flaggschiff: Mit einem Teaserbild gibt BMW einen allerersten Design-Ausblick auf den iNEXT, der als Studie noch in diesem Jahr gezeigt werden soll. Unterdessen wird berichtet, dass die Kooperation zwischen BMW und Great Wall in China umfangreicher ausfallen könnte als angenommen. Demnach steht auf der Agenda auch der Bau eines Werks, in dem sowohl Mini-Modelle als auch Fahrzeuge von Great Wall gefertigt werden sollen. Zudem sei die Gründung einer Elektroauto-Marke für China ins Auge gefasst worden. Die EU-Kommission verklagt Deutschland und fünf weitere Mitgliedsstaaten wegen anhaltender Nichteinhaltung der Grenzwerte für Luftqualität in vielen Städten vor dem EuGH. Die Klagen gegen Deutschland, Frankreich und Großbritannien beziehen sich konkret auf Stickstoffdioxid, während sich Ungarn, Italien und Rumänien wegen der Feinstaubbelastung verantworten müssen. DAF und VDL präsentieren E-Lkw CF Electric: Der niederländische Hersteller DAF elektrifiziert in Kooperation mit E-Bus-Profi VDL seine Lkw-Baureihe CF. Eine erste Kleinserie soll noch in diesem Jahr bei Kunden in Betrieb gehen. Beim CF Electric handelt es sich um eine Sattelzugmaschine, die für Anwendungen mit bis zu 40 Tonnen in städtischen Gebieten entwickelt wurde. – Textanzeige – Obergrenze für CO2-Emissionen neuer Lkw: Die EU-Kommission hat nun auch offiziell ihren vergleichsweise harmlosen Vorschlag zu verbindlichen CO2-Grenzwerten für schwere Nutzfahrzeuge vorgelegt. Wie bereits durchgesickert war, sieht dieser vor, dass die durchschnittlichen CO2-Emissionen neuer Lkw im Jahr 2025 um 15 Prozent und 2030 um 30 Prozent niedriger sein müssen als 2019. E-Müllfahrzeug von Terberg RosRoca: Der britische Hersteller hat auf der IFAT in München einen vollelektrischen Müllwagen vorgestellt. Der eCollect ist mit einem 300-kWh-Akku ausgerüstet. Angeboten werden soll der E-Müllwagen von Terberg RosRoca sowohl als Rechts- sowie auch als Linkslenker. Der Produktionsstart wird für Ende 2019 angekündigt. Produktionsstätte für E-Fahrzeuge in Kroatien: Der chinesische Investor Karl Soong und der kroatische Unternehmer Mladen NinÄeviÄ, Besitzer der Green Tech Group, wollen in der kroatischen Gemeinde Kula Norinska nahe der Grenze zu Bosnien und Herzegowina eine Fabrik für Elektroautos und E-Roller bauen, die in Ost- und Mitteleuropa verkauft werden sollen. – Textanzeige – Genau 12.953 Elektro-Pkw waren laut dem Bayerischen Landesamt für Statistik zum Stichtag 1. Januar 2018 in Bayern zugelassen – 58,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Anzahl der Hybrid-Pkw stieg im selben Zeitraum um 47,5 Prozent auf 43.055. Kidman versorgt Tesla auf Jahre mit LiOH: Tesla hat mit der australischen Bergbaufirma Kidman Resources einen Vertrag über die Belieferung mit Lithiumhydroxid abgeschlossen. Es handelt sich um eine zunächst auf drei Jahre (ab der Erstlieferung) angelegte Festpreisvereinbarung zu nicht veröffentlichten Konditionen, die auch Optionen für eine weitere Verlängerung des Deals beinhaltet. TICO kooperiert mit FINsix: Toyota kooperiert über seinen Ableger TICO (Toyota Industries Corporation) mit dem kalifornischen Leistungselektronik-Spezialisten FINsix, um eine neue Generation von hoch miniaturisierten Leistungselektronik-Modulen für Hybridfahrzeuge zu entwickeln. Der erste Prototyp dieser neuen Klasse von kleinen, leichten und effizienten Modulen soll 2019 fertig sein. – Textanzeige – Kraftstrotzendes E-Fahrrad im Retro-Design: Die kalifornische Firma Vintage Electric bringt mit dem Scrambler S ein kraftvolles Elektro-Fahrrad im Retro-Design auf den Markt. Der Motor liefert elektrische Unterstützung bis zu 58 km/h, kann aber auf die in den USA erlaubten 32 km/h gedrosselt werden. Als Stromspeicher dient ein Akku mit 1.123 Wh, der eine Reichweite von bis zu 120 km ermöglicht. Mercedes’ Formel-E-Pläne: Mercedes liefert erste Infos zum Einstieg in die Formel E in der sechsten Saison. Beim Saisonstart 2019/20 werden zum ersten Mal zwei vollelektrische Rennwagen des neuen Mercedes EQ Formel E Teams ins Rennen gehen, deren Herzstück bei Mercedes-AMG High Performance Powertrains (HPP) in Großbritannien entsteht. Den Renneinsatz seiner Fahrzeuge plant das Team, durch die HWA AG aus Affalterbach durchzuführen, die schon in der kommenden Saison (2018/19) als Kundenteam von Venturi in die Formel E einsteigt. Meistgeklickter Link gestern war unser Video-Interview mit Sven Hertel & Michael Fischer von MOIA. Diese Aussage von BMW-Produktionsvorstand Oliver Zipse ist als Seitenhieb auf die Produktionsprobleme von Tesla beim Model 3 zu verstehen. “Die Automatisierung des Montageprozesses ist nicht unser Ziel, denn der Mensch mit seinen einzigartigen Eigenschaften ist unschlagbar flexibel”, so Zipse. Bundesumweltministerin Svenja Schulze fordert mit Blick auf die nun angekündigte EU-Klage gegen Deutschland wegen anhaltend überschrittener Stickoxid-Grenzwerte so schnell wie möglich Hardware-Nachrüstungen für Diesel-Pkw auf Kosten der Hersteller. Sagt BMW-Entwicklungschef Klaus Fröhlich, der sich aber “nicht auf eine bestimmte Zelltechnologie und auf einen Lieferanten über zehn Jahre festlegen“ will. Es gebe weitere Zellhersteller, die für BMW künftig auch interessant sein könnten. Südkorea skizziert ehrgeizige Elektro-Roadmap: Die Regierung Südkoreas will laut einem Medienbericht sämtliche Busse und Lkw des Landes bis zum Jahr 2030 durch Batterie-elektrische oder mit Wasserstoff betriebene ersetzen. Zudem soll die Anzahl der Schnellladestationen für E-Autos bis zum Jahr 2022 auf etwa 10.000 steigen. EVO vergrößert E-Roller-Flotte um das Zehnfache: Ein von der Energieversorgung Oberhausen (EVO) im September 2017 mit zehn Elektrorollern gestartetes Sharing-Pilotprojekt war so erfolgreich, dass die Flotte auf über 100 Fahrzeuge ausgebaut wird. Die Lieferung der neuen E-Roller soll nach und nach erfolgen. Langfristig will die EVO das Angebot auf Städte im Umland ausweiten. – Stellenanzeige – WSW baut Ladenetz in Wuppertal aus: Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) kündigen einen deutlichen Ausbau der Lademöglichkeiten für Elektroautos an. Zu den 26 bereits existierenden Ladepunkten im Stadtgebiet sollen 2018 weitere 34 hinzukommen. Auch mit ihrem Klimafonds wollen die WSW E-Mobilität attraktiver machen. Aarhus bekommt vier E-Busse: Aarhus, die zweitgrößte Stadt Dänemarks, ersetzt vier Diesel- durch Elektrobusse von Volvo und hat ABB den Auftrag zur Lieferung der Ladeinfrastruktur erteilt. ABB liefert für die vier E-Busse, die bis August 2019 in Aarhus in Betrieb gehen sollen, einen 300 kW-Schnelllader sowie vier HVC Overnight Charger. E-Bus-Doppelpack für Lillehammer: Der ÖPNV-Betreiber Opplandstrafikk der norwegischen Stadt Lillehammer hat bei Volvo zwei Elektrobusse bestellt, die im zweiten Quartal 2019 ausgeliefert werden sollen. Die E-Busse werden zwei Jahre lang getestet und anschließend in den regulären Linienverkehr überführt. Geladen wird im Depot über einen CCS-Lader von ABB mit 150 kW. Video-Tipp: Das schwedische Startup Uniti zeigt sein im Dezember präsentiertes rein elektrisch angetriebenes Stadtauto Uniti One jetzt in einem kurzen Video erstmals in Aktion. Vorbestellungen für den nachhaltigen Stromer aus Schweden, der zu Preisen ab 14.900 Euro angeboten werden soll, sind bereits möglich. Die Auslieferungen sollen 2019 starten. Klick-Tipp: Der Opel Ampera-e und Renaults Zoe konnten bei der neuesten Auflage der halbjährlichen Restwert-Prognosen von Focus Online und Bähr & Fess ihre Titel als „relative Restwertriesen“ (höchster Werterhalt nach vier Jahren in Prozent) gegenüber der letzten Bewertung Ende 2017 verteidigen. Termine der kommenden Woche: elec2city Konferenz: “mit dem e2rad zur Arbeit“ (23.5. in Berlin) ++ ELMAR Dialogforum “Elektromobilität auf dem Wasser“ (23.5. in Berlin) ++ Alle Termine finden Sie auch in unserem Branchenkalender. In eigener Sache: Heute startet das Team von electrive.net mit seinen Gästen zur ersten NEW MOBILITY TOUR durch Berlin. Wer uns im knallbunten Elektro-Sightseeing-Bus sieht, möge doch bitte winken. Wir besuchen die BVG, MOIA, Siemens, die Formel E, Free2Move und Coup. Auf Twitter gibt’s ab 9 Uhr unter dem Hashtag #NMTBLN frische Fotos! Und morgen trifft man sich beim Berlin-E-Prix. NASA-Hubschrauber im Miniaturformat: Die NASA hat für die Mission „Mars 2020“ einen elektrisch angetriebenen Mini-Hubschrauber entwickelt. Das 1,8 Kilo leichte Fluggerät verfügt über Solarzellen zum Laden der Lithium-Ionen-Akkus und soll den Mars aus der Vogelperspektive erkunden. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen Ihnen schöne Pfingsten und lesen uns am Dienstag wieder! <<- Nachrichten -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Neue Studie – Elektrifizierung und Digitalisierung der Mobilität in Städten und Gemeinden: Die jüngste Studie der Landesagentur e-mobil BW liefert für kommunale Entscheider und Macher einen praxisnahen und umfangreichen Handlungsleitfaden. Dabei werden Perspektiven und Potenziale des bevorstehenden Mobilitätswandels vor Ort aufgezeigt und unterschiedliche Kommunentypen betrachtet. Wichtige rechtliche Fragestellungen werden ebenso beleuchtet wie Kosten-Nutzen-Abwägungen und nützliche Praxisbeispiele.
PDF auf e-mobilbw.de
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
seenews.com, total-croatia-news.com
ABB stellt als Titelsponsor der ABB FIA Formel E beim Deutschland E-Prix in Berlin am 19. Mai im eVillage Technologien für die Zukunft vor. Nutzen Sie die Chance, sich mit ABB-Experten über Themen wie Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität, energieeffizientes Wohnen, erneuerbare Energien, etc. auszutauschen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
www.abb.com- Zahl des Tages -
statistik.bayern.de- Technologie -
weiterlesen auf electrive.net >>
greencarcongress.com, businesswire.comWie ist Effizienz in der Batteriefertigung nachhaltig zu steigern? Siemens zeigte auf der Battery Show Europe Batterieherstellern und Maschinenbauern, Lösungen für diese Anforderung. Beispielsweise mit der Siemens Software für Anlagensimulation, mit der Produktionslinien schon vorab virtuell getestet und optimiert werden können. Implement now!
www.siemens.de/battery-show-europe
Video ansehen auf electrive.net >>
motorsport-magazin.com, media.daimler.com- Feedback -
electrive.net- Zitate des Tages -
“Die Produktion von Autos in 60-Sekunden-Zyklen: Das ist der entscheidende Faktor.”
bloomberg.com
“Darauf zu hoffen, dass sich das Problem von selbst erledigt – wie manche das offenbar tun – ist spätestens jetzt keine Option mehr. Blockieren und Aussitzen sollte in dieser Frage niemand mehr.”
automobilwoche.de
“Wir werden zukünftig CATL-Zellen auch in Autos nutzen, die nicht in China oder für China gebaut werden. CATL ist inzwischen ein so guter und wettbewerbsfähiger Zellhersteller, dass er Teil unseres Lieferantennetzwerkes ist.”
automobil-produktion.de- Flotten + Infrastruktur -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>KREMPEL Group sucht Projektmanager Automotive Elektroisolation Schwerpunkt Elektromobilität (m/w): Die KREMPEL-GROUP ist ein unabhängiger, international operierender Systemlieferant von innovativen Werkstoffen und hochwertigen Halbzeugen. Wir suchen derzeit Verstärkung für unser Teams am Standort Vaihingen / Enz.
Alle Infos >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>- Service -
electrek.co
focus.de, focus.de (Elektroauto-Wertung)- Kurzschluss -
welt.de, nasa.gov
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt