Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
E-Kleinwagen von BMW & Daimler? Die Gerüchte um künftige Elektro-Modelle von BMW und Daimler auf gemeinsamen Plattformen erhalten neue Nahrung: BMW schwebe ein i2 vor, dessen Architektur mit Mercedes geteilt werden soll, heiÃt es. Möglicher Marktstart: 2024.
weiterlesen auf electrive.net >>
Evelozcity heiÃt nun Canoo: Das kalifornische eMobility-Startup Evelozcity benennt sich in Canoo um. Darüber hinaus wurden vier E-Fahrzeuge für Städte angekündigt, die ausschlieÃlich im Abonnement angeboten werden sollen. Das erste Modell soll ab 2021 in den USA erhältlich sein. Auch meldet das Startup von Ulrich Kranz, Stefan Krause und Karl-Thomas Neumann personelle Neuzugänge.
weiterlesen auf electrive.net >>
Smart-Zukunft mit Fragezeichen: Daimler will offenbar noch in diesem Jahr über die Zukunft seiner Kleinwagenmarke Smart entscheiden. Um die Kosten des Elektro-Smarts zu senken, sucht Smart-Chefin Katrin Adt derzeit nach einem Partner in China. Die Fragezeichen könnten kaum gröÃer sein.
weiterlesen auf electrive.net >>
Umweltbonus bis 2030: Nach Informationen des âTagesspiegelâ gibt es im Finanzministerium Ãberlegungen, die staatlichen Kaufprämien für Elektroautos und Plug-in-Hybride in Deutschland sogar bis ins Jahr 2030 aufrecht zu erhalten. Bundesfinanzminister Olaf Scholz führe âseit vielen Monaten intensive Gespräche mit allen Herstellernâ.
weiterlesen auf electrive.net >>
FF gründet Joint Venture mit The9: Für das strauchelnde Elektroauto-Startup Faraday Future geht es möglicherweise doch weiter. Die Kalifornier geben die Gründung eines 50:50-Joint-Ventures mit dem chinesischen Onlinespiele-Betreiber The9 bekannt. Letzterer will wohl bis zu 600 Mio Dollar investieren.
weiterlesen auf electrive.net >>
Nikola kauft Gründstück: Nikola Motor hat ein rund 162 Hektar groÃes Grundstück im Pinal County in Arizona gekauft, um dort eine Produktionsstätte für seine Brennstoffzellen-Lkw zu errichten. Das Startup will für das Werk in der Stadt Coolidge bis zum Jahr 2024 rund 2.000 Jobs schaffen.
nikolamotor.com
Audi e-tron im Fahrbericht â Das elektrische Raumschiff: Ist der Audi e-tron wirklich ein Tesla-Fighter? electrive.net-Chefredakteur Peter Schwierz hat den ersten Serienstromer aus Ingolstadt ein Wochenende lang in Berlin und Brandenburg getestet. Und dabei erlebt, was Audi anders macht. Sein Zwischenfazit: Der e-tron ist erkennbar für Audi-Stammkunden entwickelt worden, wobei das Elektro-SUV beim Ladekonzept und der Rekuperation überzeugt, bei Effizienz und Reichweite aber Schwächen zeigt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Mindestens 120 Milliarden Euro könnte die Verkehrswende inkl. des Wandels vom Verbrenner zur E-Mobilität den Bund und die Länder bis zum Jahr 2030 kosten. Das berichtet das âHandelsblattâ unter Berufung auf den Entwurf für den Abschlussbericht einer Expertenkommission der Bundesregierung.
handelsblatt.com
Recycling-Quote von über 80 Prozent: Der finnische Energieversorger Fortum steigt in das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien ein. Fortum verfügt angeblich über ein vom finnischen Unternehmen Crisolteq entwickeltes Verfahren, das es ermöglicht, Batterien zu über 80 Prozent zu recyceln.
weiterlesen auf electrive.net >>
Blackstone bewirbt sich um Fördermittel: Im Januar hatte das Schweizer Rohstoffunternehmen Blackstone Resources angekündigt, 200 Millionen Euro in die Produktion von Akkuzellen in Deutschland investieren zu wollen. Nun gibt Blackstone bekannt, sich mit einem detaillierten Business-Plan am Förderaufruf des Bundeswirtschaftsministeriums beworben zu haben.
blackstoneresources.ch
â Textanzeige â
Seminar Lithiumbatterien â Versand und Lagerung: Die regelkonforme Beförderung und Lagerung von Lithiumbatterien verlangt sehr gute Kenntnisse aller Beteiligten über die gesamte Lieferkette hinweg. In diesem Seminar wird Know-how zu Verpackung, Kennzeichnung, Dokumentation sowie zur Durchführung der Beförderung von Lithium Akkus vermittelt.
www.hdt.de
Honda zeigt E-Zweiräder: Honda hat auf der Tokyo Motorcycle Show die Prototypen von zwei neuen Elektrozweirädern vorgestellt. Bei der CR Electric handelt es sich um eine elektrische Motocross-Maschine, beim Benly um einen E-Roller für Lieferdienste mit austauschbarem Akku.
golem.de
Lithium-Abbau in Ãsterreich: Das australische Unternehmen European Lithium plant den Abbau von Lithium in Ãsterreich, konkret in Wolfsberg. Derzeit werden Geldgeber gesucht, um den geplanten Produktionsstart Ende 2021 oder Anfang 2022 schaffen zu können.
derstandard.at, energyload.eu
Meistgeklickter Link am Montag: Tesla streicht neue Basisversion des Model S schon wieder.
electrive.net
âNach unserer Verständigung mit BMW, Daimler und dem VDA wird vermutlich auch das politische Berlin zu dem Urteil kommen, dass eine einheitliche Position der deutschen Hersteller hilfreich ist.â
Sagt Volkswagen-Cheflobbyist Thomas Steg nach dem Vorstoà des Konzerns in Richtung Batterie-elektrischer Mobilität und der Einigung mit BMW und Daimler auf eine gemeinsame Linie in Richtung des Bundesverkehrsministers, der weiterhin Technologieoffenheit fordert.
tagesspiegel.de
âDie Erfindungen sind alle da. Wir können das. Wir sind nicht blöder. Wir brauchen nur endlich einen Verkehrsminister, der sich für sein Ressort interessiert und die Ideologie drauÃen lässt.â
Grünen-Politiker Cem Ãzdemir mahnt als Vorsitzender des Verkehrsausschusses, dass auf dem Weltmarkt künftig nur noch emissionsfreie Autos konkurrenzfähig sein werden. Und Ãzdemir provoziert: âMeine Position ist: Ich will deutsche Autos. Herr Scheuer möchte chinesische Autos.â
wallstreet-online.de
âWir müssen jetzt mit der Brennstoffzelle anfangen, nicht irgendwann später.â
Toyota-Sprecher Hisashi Nakai glaubt, âdass wir beides brauchen, die Batterie und die Brennstoffzelleâ. Dies sei nicht nur eine Frage des Geschäfts, sondern auch eine des Klimaschutzes. Soll heiÃen: Toyota hält an seiner H2-Strategie fest.
welt.de
StreetScooter kommt nach Japan: StreetScooter steht offenbar kurz vor dem Abschluss eines umgerechnet rund 32 Millionen Euro schweren Auftrags aus Japan. Der dortige Paketzusteller Yamato will bis Herbst die ersten 500 Exemplare im GroÃraum Tokio auf die StraÃen bringen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Ladeinfrastruktur für E-Busse wächst: Im vergangenen Jahr schlossen die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) im Zuge ihrer geplanten Umstellung auf E-Busse mit dem polnischen Hersteller Ekoenergetyka einen Rahmenvertrag für die Ladeinfrastruktur mit einer Gesamtleistung von 7 MW. Die erste Etappe wurde mit der Realisierung einer 1,2 MW starken Ladestation nun abgeschlossen.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
Cloudbasiertes Ladeinfrastrukturmanagement: Ladeinfrastruktur professionell verwalten, abrechnen, monitoren und analysieren, durch die Bereitstellung der erforderlichen Daten in Echtzeit. Erfahren Sie mehr auf der Hannover Messe 2019 in Halle27, Stand L55.
www.chargeupyourday.de
Kostenlose Stromer in Sachsen-Anhalt: Unter dem Namen mission:e ist eine gemeinsame Kampagne der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) und der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) gestartet. Ein Jahr lang stehen E-Autos zur Verfügung, die kostenfrei für jeweils eine Woche an Firmen und Behörden in Sachsen-Anhalt verliehen werden.
heise.de, sachsen-anhalt.de
Mehr E-Busse für Thüringen: Im kommenden Jahr sollen vier weitere E-Busse im Linienverkehr durch Thüringen fahren. Das Thüringer Umweltministerium fördert entsprechende Pläne der Nahverkehrsanbieter in Heilbad Heiligenstadt und Bad Langensalza mit insgesamt 1,8 Millionen Euro. Neben dem Kauf der Fahrzeuge wird auch die Ladeinfrastruktur gefördert.
thueringen.de
Joint Venture für Carsharing-Offensive: In China haben elf Unternehmen eine Gemeinschaftsfirma gegründet, um zusammen in das Carsharing-Geschäft mit elektrifizierten Fahrzeugen zu investieren. Am umgerechnet knapp 1,3 Mrd Euro schweren âNanjing Lingxing Equity Investment Partnership Enterpriseâ sind u.a. Changan, Dongfeng, FAW, Tencent und Alibaba beteiligt.
gasgoo.com
â Textanzeige â
Neue Mobilitätslösungen Made in Baden-Württemberg: Auf der HANNOVER MESSE wird der Baden-Württemberg Pavillon wieder der Treffpunkt für Anbieter neuer Mobilitätslösungen sein. Mit 26 Austellern zeigt der Südwesten smarte Technologien, Komponenten und Komplettlösungen für die emissionsfreie und vernetzte Mobilität von morgen. Besuchen Sie uns vom 1. bis 5. April in der INTEGRATED ENERGY Halle 27 â H75.
e-mobilbw.de
Lese-Tipp: Die aktuellen Vorschläge der Bundesregierung zur Regulierung von elektrischen Kleinstfahrzeugen verwehren nach Ansicht des neu gegründeten Bundesverbandes Elektrokleinstfahrzeuge einem GroÃteil der am Markt erhältlichen Geräte die Legalisierung im StraÃenverkehr. Der Verband hat deshalb ein Konzept erarbeitet, um dies zu verhindern.
electricempire.de (PDF)
Klick-Tipp: Tesla hat im aktuellen Restwert-Ranking von Schwacke in der Oberklasse die deutschen Autobauer Porsche und Audi hinter sich gelassen: Für das Model S wird nach drei Jahren und 60.000 km ein Restwert von 60 Prozent prognostiziert â mehr als bei der Oberklasse-Konkurrenz.
automobilwoche.de, schwacke.de
In eigener Sache: electrive.net präsentiert nächste Woche die Electric Lounge auf der Hannover Messe. Am Montag gehtâs nach Keynotes von Prof. Dr. Henning Kagermann und Prof. Dr. Günther Schuh um die Frage der Technologieoffenheit zwischen Batterie und Brennstoffzelle. Der Dienstag steht ganz im Zeichen der Mobilität in den Städten â mit Moving People und Moving Goods. Am Mittwoch gehtâs um den Hochlauf der Ladeinfrastruktur und am Donnerstag weiten wir â nach der Mobility Startup Zone â den Blick auf E-Mobilität auf dem Wasser, der Schiene und in der Luft. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle 27!
aktuelles Programm hier >>
Auch Tesla verklagt XPeng: Tesla verklagt einen ehemaligen Mitarbeiter, der Geschäftsgeheimnisse im Zusammenhang mit der Technik für autonomes Fahren gestohlen haben soll. Auch Apple hatte im vergangenen Jahr einen ehemaligen Mitarbeiter verklagt â aus demselben Grund. In beiden Fällen führt die Spur offenbar zum chinesischen Elektroauto-Startup Xiaopeng Motors (kurz: XPeng).
theverge.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025