Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: BMW i1 mit Technik des E-Mini? BMW plant nach Informationen des spanischen Portals motor.es einen BMW i1 mit Technik aus dem für 2019 angekündigten Elektro-Mini. Der i1 könnte den i3 als Einstiegs-Elektromodell der Bayern ablösen und familientauglicher werden. Er werde etwas größer als der i3, aber kleiner als der 1er BMW, heißt es. Personelle Sektorkopplung: Der Energiekonzern E.ON will den BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich zum Aufsichtsratsmitglied machen, berichtet Reuters unter Berufung auf die Einladung zur Hauptversammlung des Energieversorgers am 9. Mai. Das könnte gut passen. Toyota plant Batteriemontage in Thailand: Toyota plant nach bisher unbestätigten Berichten in Thailand eine neue Produktionsstätte für Akkus von Hybridfahrzeugen. Das Batteriewerk soll 2020 in der Provinz Chachoengsao östlich von Bangkok in Betrieb gehen, wo Toyota bereits ein Autowerk betreibt. – Textanzeige – Elektro-Dreirad für Indien: Das Start-up Strom Motors aus Mumbai hat ein kleines Elektroauto für indische Städte vorgestellt, das ab Ende dieses Jahres für umgerechnet rund 3.700 Euro erhältlich sein soll. Den dreirädrigen R3 mit 13-kW-Maschine soll es in drei Varianten geben. FDG baut Werke für Stromer & Batterien: FDG Electric Vehicles hat mit dem Bau eines neuen Werks für Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge sowie einer Batterie-Fabrik in der Stadt Jianyang begonnen. In der ersten Phase ab 2019 rechnet FDG mit Jahreskapazitäten für 100.000 elektrifizierte Fahrzeuge sowie 1 GWh Batterien, in der finalen Ausbauphase sollen die Kapazitäten 400.000 Fahrzeuge bzw. 4 GWh betragen. Mit der Firma Shanghai Yidong hat FDG zudem soeben einen Vertrag zur Lieferung von 4.500 E-Nutzfahrzeugen abgeschlossen. China-SUVs statt Kleinwagen: Das chinesische Start-up Chehejia gibt seine Pläne zur Produktion von E-Kleinwagen auf und will sich stattdessen auf elektrische SUVs konzentrieren. Als Begründung für den Strategiewechsel werden regulatorische Hürden für die Mini-Stromer in China angeführt. In der zweiten Jahreshälfte 2018 will Chehejia sein erstes Luxus-SUV mit E-Antrieb vorstellen. Genau 125.400 Hybridautos haben Toyota und Lexus im 1. Quartal in Europa abgesetzt, 18 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. 45 Prozent aller europäischen Neuwagen des Herstellers fahren inzwischen mit der Kombination aus Benzin- und Elektromotor, in Westeuropa sind es 55 Prozent. LG plant zwei JVs mit Kobalt-Lieferanten: Der südkoreanische Batteriehersteller LG Chem plant zwei Joint Ventures mit dem chinesischen Kobalt-Lieferanten Huayou Cobalt, eines für Basismaterialien und ein weiteres für die Fertigung kompletter Kathoden. LG Chem investiert rund 225 Mio Dollar in die Gemeinschaftsunternehmen mit Huayou Cobalt in China und rechnet ab 2020 mit einer Produktionskapazität von 40.000 Tonnen pro Jahr. Formel E wächst: Der Einstieg von Porsche und Mercedes in die Formel E ist perfekt und wurde jetzt auch von der FIA bestätigt. BMW kommt zur kommenden Saison (2018/19) hinzu und hat nun seinen E-Boliden BMW iFE.18 mit neu entwickeltem Antriebsstrang vorgestellt. – Textanzeige – Soul EV lädt induktiv: Kia hat ein dreijähriges Forschungsprojekt zur Entwicklung eines induktiven Ladesystems für seinen Soul EV abgeschlossen. Das entwickelte und in fünf Exemplaren getestete System ermöglicht Ladeleistungen von mehr als 10 kW und eine Effizienz von 85 Prozent. Konkrete Pläne, das System auch für Serienmodelle anzubieten, gibt es bislang allerdings nicht. Studiengang für E-Mobilität: Die Beuth Hochschule für Technik Berlin startet zum Wintersemester 2018/19 erstmals in der Hauptstadt den Bachelorstudiengang Elektromobilität. Eine Bewerbung für den zulassungsbeschränkten Studiengang mit Start im Oktober ist vom 15. April bis 15. Juli möglich. Meistgeklickter Link am Mittwoch war unsere Reportage über den Start der ersten elektrischen Flixbus-Linie in Frankreich und die Elektro-Pläne für Deutschland. IG-Metall-Chef Jörg Hofmann findet, dass es “höchste Zeit” ist für eine europäische Lösung zur Produktion von Batteriezellen. Schon heute könnten asiatische Unternehmen Preise und Liefermengen bestimmen. “Wenn die Elektromobilität an Fahrt gewinnt, muss mit Versorgungsengpässen gerechnet werden”, warnt Hoffmann. Auch Autoexperte Stefan Bratzel warnt, dass es für Europas Autobranche mit steigendem Elektrifizierungsgrad zum Problem werden könnte, wenn ein Element der Wertschöpfungskette fehlt. Porsche-Chef Oliver Blume kokettiert mit einem vollelektrischen 911er, mit dem allerdings wohl noch nicht in naher Zukunft zu rechnen ist. Für Porsche sei der Mix aus Verbrennern, Hybriden und E-Autos “für etwa die nächsten zehn Jahre die richtige strategische Antwort”. Förderbescheid für E-Busse: Die Jenaer Nahverkehrsbetriebe haben vom Thüringer Umweltministerium nun den Förderbescheid für die geplante Beschaffung von Elektrobussen erhalten. Die drei Stromer sollen ab dem kommenden Jahr im Modellbetrieb fahren. Bis zum Jahr 2035 wollen die Jenaer ihre gesamte Busflotte von Diesel auf Strom umstellen. SWEG nimmt E-Bus in Betrieb: Als eines der ersten großen Verkehrsunternehmen in Baden-Württemberg nimmt die Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG (SWEG) am kommenden Samstag ihren ersten reinen Elektrobus in Betrieb. Der Solaris Urbino 12 electric kommt zunächst als Pendelbus bei der Landesgartenschau zum Einsatz. – Stellenanzeige – PR-Coup am Niederrhein: Die Autovermietung Arndt in Neuss hat drei Tesla Model 3 aus den USA importiert und verleiht diese nun. Allerdings kann das Model 3 aufgrund der noch fehlenden Homologation in Deutschland vorerst nur von Unternehmen aus der Fahrzeugindustrie für Testzwecke angemietet werden. Nur gucken, kann aber jeder. 30 VW e-up! für Basel: Der Schweizer Carsharing-Anbieter Catch a Car führt erste Elektroautos ein. Dafür wird die aus 120 VW up! bestehende Flotte in Basel in den nächsten Monaten um 30 elektrische e-up! ergänzt. Die städtischen Industriellen Werke (IWB) stellen hierfür elf Ladesäulen auf. DB und BVG mit E-Shuttle in Berlin: Deutsche Bahn und BVG haben in Berlin den selbstfahrenden E-Shuttlebus „Emily“ in Betrieb genommen. Der E-Kleinbus von EasyMile lässt sich jetzt auch induktiv laden und ist ab dieser Woche auf dem EUREF-Campus unterwegs. Auf dem Campus hat EasyMile zudem ein Büro eröffnet. – Textanzeige – Studien-Tipp: Laut einer neuen Studie von Transport & Environment halten viele Autohersteller die Einführung neuer Elektro- und Hybridmodelle bis zum letzten Moment zurück, um ihre Gewinne zu maximieren. Dennoch dürften fast alle (außer Fiat) die CO2-Reduktionsziele der EU für 2021 erreichen – auch weil sich die Zahl der angebotenen batterieelektrischen Modelle bis 2021 verfünffachen werde. Lese-Tipp: Angesichts der vor einigen Wochen von der chinesischen Regierung erlassenen Regeln, die Autobauer beim Recycling von Akkus aus E-Autos in die Pflicht nehmen, fordert das Öko-Institut nun die EU auf, ebenfalls verbindliche Maßnahmen für die nachhaltige Entwicklung der Elektromobilität und ihrer Batterietechnik zu beschließen. Künstliche Intelligenz kommt nun auch in Segways zum Einsatz: Der Loomo von Segway Robotics kann nicht nur aktiv gefahren werden, sondern seinem Besitzer auch selbstständig folgen und dabei Hindernissen ausweichen. Der Loomo reagiert sogar auf Sprachbefehle. Schöne neue Welt… >> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<- Nachrichten -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>7. CoFAT, 8. – 9. Mai 2018 – Conference on Future Automotive Technology – Focus Electromobility: Solutions (not only) from Bavaria – treffen Sie rund 400 Entscheider, Entwickler und Aussteller aus der Automobilindustrie sowie renommierte Wissenschaftler und diskutieren Sie die Technologieentwicklungen für die automobile Zukunft mit uns!
www.bayern-innovativ.de/cofat2018
weiterlesen auf electrive.net >>
ecns.cn (Werke), asiaone.com (Shanghai Yidong)
caixinglobal.com- Zahl des Tages -
auto-medienportal.net- Technologie -
reuters.com, koreaherald.com
motorsport-total.com, sport1.de, fiaformulae.com, bmwgroup.com (BMW)Sonntagsbesuch wird zur Überraschung – mit High Power Charging von PHOENIX CONTACT: Sie denken, Ihr Besuch kommt Stunden später, weil das E-Auto erst geladen werden muss? Diese Zeiten sind vorbei!
Erfahren Sie mehr in unserem Video >>
golem.de, heise.de, kiamedia.com
beuth-hochschule.de- Feedback -
electrive.net- Zitate des Tages -
“Sollte die deutsche Autoindustrie jedoch strategisches Know-how verlieren, wird sie ihre führende Rolle nicht halten können. Das wird dann auch Folgen für Standorte und Beschäftigung haben.”
handelsblatt.com
“Da geht man schon ein Risiko ein. Das einfach so den Asiaten zu überlassen, halte ich für hochkritisch.”
automobilwoche.de
“Ich wage die Prognose, dass bis 2030 der sportlichste Porsche einen Elektroantrieb haben wird. Wer weiß – vielleicht fährt bis dahin sogar unsere Sportwagenikone 911 elektrisch.”
porsche.com- Flotten + Infrastruktur -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Webasto Charging Solutions – Produkt Manager (m/w) – E-Mobility: Innovationen in der Automobilbranche sorgen für echte Emotionen und Begeisterung. Webasto steht für mehr Komfort und Erlebnis in der Mobilität. Daran können Sie teilhaben! Bei uns können Sie Ihre Ideen einbringen und verantwortlich umsetzen.
Alle Infos >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
intellicar.dePower aus dem Südwesten auf dem Baden-Württemberg Pavillon: Mobilität neu denken, neu produzieren, neu vernetzen – zur Hannover Messe zeigt der Baden-Württemberg Pavillon vom 23. bis 27. April in der ENERGY-Halle das Zusammenspiel der Technologiefelder Energie, Mobilität und Datenverarbeitung. 26 Aussteller stellen neue Produkte, Entwicklungen und Pilot-Projekte zur emissionsfreien und vernetzten Mobilität von morgen vor. Besuchen Sie uns in Halle 27 – H75.
e-mobilbw.de- Service -
transportenvironment.org, transportenvironment.org (Studie als PDF)
oeko.de- Kurzschluss -
autoblog.com (mit Video)
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt