Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: BMW vergibt Milliarden-Auftrag an CATL: Die Bayern haben beim chinesischen Batteriekonzern CATL Zellen im Wert von über einer Milliarde Euro geordert. Das sagte Vorstandschef Harald Krüger in einem Interview mit dem „Handelsblatt“. Außerdem bestätigt die Zeitung die electrive.net-Meldung, wonach CATL ein Werk im Raum Erfurt errichten wird. Hyundai plant E-Auto-Fertigung in Indien: Hyundai hat vor, ab dem kommenden Jahr elektrische Modelle in Indien zu montieren und dort langfristig eine eigene E-Auto-Fertigung zu etablieren. In der zweiten Hälfte 2019 soll bereits der Hyundai Kona Elektro im ostindischen Chennai vom Band laufen. KSR bringt E-Roller von Doohan nach Europa: Der österreichische Zweiradimporteur KSR Group vertreibt ab sofort Elektroroller von Doohan in Deutschland, Österreich und Frankreich. Zunächst kommen zwei Modelle – der iTango und der iTank – auf den Markt. KSR hat sich als offizieller Importeur der chinesischen Marke Niu einen Namen gemacht. – Textanzeige – Bosch Korea setzt auf E-Antriebe: Bosch will in Südkorea sein Geschäft im Bereich der elektrischen Antriebsstränge vorantreiben. Allein 2017 gingen bei Bosch Korea Produktionsaufträge für Elektroantriebe im Wert von knapp vier Milliarden Euro ein. Skoda bringt E-Version des Karoq nach China: Skodas kleinster SUV, der Karoq, wird 2020 als rein elektrische Version in China auf den Markt kommen. Das teilte das Joint Venture SAIC-Skoda jetzt mit. Unklar ist, ob sich der Verkauf des Karoq EV auch langfristig nur auf China beschränken wird oder ob das Modell über kurz oder lang in anderen Ländern erhältlich sein wird. “Polestar Engineered” blitzschnell ausverkauft: Eine Sonderedition des Plug-in-Hybrid S60 T8, die Volvo unter der Bezeichnung „Polestar Engineered“ herausbringt, ist jetzt in den USA binnen weniger als einer Stunde ausverkauft gewesen. Die 20 Performance-Modelle waren nur über einen speziellen Abo-Service von Volvo zu haben. Tesla hat angeblich erstmals 5.000 Model 3 in einer Woche produziert. Medienberichten zufolge haben Arbeiter von “einer großen Feier” berichtet, nachdem am Sonntag – pünktlich zum Beginn des neuen Quartals – das lang erwartete Produktionsziel erreicht wurde. In einem Tweet schreibt Elon Musk sogar von 7.000 Autos in sieben Tagen, womit vermutlich alle drei Tesla-Modelle in Summe gemeint sind. Voltabox kauft Navitas auf: Der deutsche Batteriesystem-Hersteller Voltabox ist weiter auf Expansionskurs und übernimmt die US-Firma Navitas Systems, einen Spezialisten für Batteriesysteme im Intralogistik-Bereich. Voltabox verschafft sich mit der Akquisition erstmals direkten Zugang zur Batteriezelltechnologie, wenn auch beschränkt auf den Bereich von Spezialanfertigungen. BZ-Schiff zum Einsatz in den USA: Ein Zusammenschluss von Unternehmen will unter der Leitung von Golden Gate Zero Emission Marine (GGZEM) das erste mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen-Schiff zur kommerziellen Nutzung in den USA bauen. Es soll dank zweier Elektromotoren mit einer Leistung von je 300 kW eine Top-Geschwindigkeit von 22 Knoten erreichen. – Stellenanzeige – Nel liefert 448 Elektrolyseure an Nikola: Das US-Start-up Nikola Motor hat beim norwegischen Unternehmen Nel ASA satte 448 Elektrolyseure samt Tankequipment bestellt. Der Auftrag ist Teil von Nikolas Vorhaben, in den USA ein Wasserstoff-Tankstellennetz zu etablieren. Der Vertrag soll einen Auftragswert von mehreren Milliarden Norwegischen Kronen haben. Schnellladen auch bei extremer Kälte: Ein Forscherteam der Pennsylvania State University hat jüngst eine Batterie entwickelt, die sich selbst aufwärmen kann, um einem Leistungsverlust bei Minustemperaturen entgegenzuwirken. Dasselbe Prinzip nutzen die Wissenschaftler nun, um selbst bei heftiger Kälte Schnellladevorgänge möglich zu machen. Laut CEO Michael Hajesch folgt IONITY beim Aufbau seiner HPC-Ladeparks den Hauptverkehrsrouten von Norden nach Süden. Ein Preismodell werde man präsentieren, “wenn die Zeit dafür reif ist”. Bekannt geworden ist nun, dass 80 Tank & Rast-Standorte mit IONITY-Ladern ausgestattet werden. Das sagte Volvo-Entwicklungschef Henrik Green bei der Eröffnung des Volvo-Werks in Charleston – und verfolgt damit eine Strategie, wie sie die meisten anderen europäischen OEMs auch haben. IONITY setzt auf Tank & Rast: 80 Standorte von Tank & Rast werden mit IONITY-Ladestationen ausgestattet. Das teilten beide Kooperationspartner bei der Einweihung des ersten deutschen HPC-Ladeparks an der Autobahn-Raststätte Brohltal Ost mit. Dieser ist zwar bereits seit Mitte April in Betrieb, wurde aber erst jetzt offiziell eingeweiht. VW spendiert Wolfsburg mobile Ladestationen: VW hat der Heimatstadt seines Stammsitzes zum 80. Stadtgeburtstag zwölf mobile Ladestationen geschenkt. Außerdem kündigte der Autobauer an, 10 Millionen Euro für den Ausbau der städtischen Ladeinfrastruktur in die Hand nehmen zu wollen. ChargePoint übernimmt Kisensum: Ladespezialist ChargePoint kauft mit Kisensum einen Experten auf, der sich mit der Entwicklung von Softwarelösungen im Energiebereich einen Namen gemacht hat. ChargePoint will das Know-how bei der Entwicklung und dem Einsatz von Flotten- und Energiemanagement-Lösungen für sein Geschäft nutzen. Regensburg startet Förderprogramm: Neben Berlin fördert nun auch die Stadt Regensburg die Anschaffung von Elektrofahrzeugen. Zuschüsse gibt es für Pedelecs, Fahrradanhänger und Elektroroller ebenso wie für E-Nutzfahrzeuge. BMVI übergibt 31 Förderbescheide: Das Bundesverkehrsministerium hat im Rahmen des „Sofortprogramms Saubere Luft“ 31 Bescheide für kommunale E-Mobilitäts-Initiativen ausgehändigt. Die Förderung beläuft sich dabei auf eine Gesamtsumme von knapp 50 Millionen Euro, der Großteil geht nach Hamburg. Derweil startet schon der nächste Förderaufruf. – Textanzeige – Förder-Tipp: Kaum sind die jüngsten Förderbescheide verteilt (siehe Meldung oben), startet das BMVI den vierten Förderaufruf “Elektromobilität” im Rahmen des Sofortprogramms “Saubere Luft”. Gefördert werden weiterhin die Beschaffung von E-Fahrzeugen, der Aufbau von Ladeinfrastruktur und kommunale Elektromobilitäts-Konzepte. Lese-Tipp: Wohin mit ausrangierten E-Auto-Batterien? Der folgende Beitrag von Bloomberg beleuchtet Details zur Zweitverwertung alter Akkus mit einer Reihe von Grafiken und anhand einer Übersicht, welche Autohersteller in diesem Bereich mit wem kooperieren. Streit um „furzendes Einhorn“: Tesla soll das Kaffeetassen-Motiv eines Künstlers unerlaubterweise für eigene Zwecke verwendet haben. Es zeigt die kindliche Zeichnung eines Einhorns, das in das Ladekabel eines Elektroautos pupst. Tesla-Chef Elon Musk dürfte der Kaffee aus entsprechender Tasse jetzt wohl nicht mehr schmecken. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke und Daniel Bönnighausen. <<- Nachrichten -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Themenvorschau Batterietechnik und Elektromobilität: Wie wird die Sicherheit von Systemen gewährleistet? Was ist das optimale Batteriemanagement und die optimale Auslegung? Diese und weitere Fragen rücken durch die zunehmende Elektromobilität immer mehr in den Fokus. Unsere Seminare und Tagungen aus dem Bereich Batterietechnik und Elektromobilität helfen diese zu beantworten.
www.hdt.de
weiterlesen auf electrive.net >>
indianautosblog.com
cnet.com, electriccarsreport.com- Zahl des Tages -
spiegel.de, electrek.co- Technologie -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Geschäftsführer/in (m/w) – Von Roll Automotive GmbH: Sind Sie eine gewinnende und führungserfahrene Management-Persönlichkeit? Suchen Sie eine abwechslungsreiche, selbständige und zukunftsorientierte Herausforderung? Dann sind Sie die von uns gesuchte Persönlichkeit für den 2017 gegründeten Geschäftsbereich Von Roll Automotive GmbH.
Alle Infos zum Job >>
weiterlesen auf electrive.net >>
nanowerk.com, rdmag.com, theengineer.co.uk- Zitate des Tages -
„Wir sind zu 100 Prozent zuversichtlich, dass wir bis 2020 unser Ziel von 400 Stationen erreichen werden.”
edison.handelsblatt.com
„Wir kaufen die Zellen zu und konzentrieren uns inhouse auf das Batteriemanagement. Darin investieren wir eine Menge.”
car-it.com- Flotten + Infrastruktur -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Jobmarkt für Elektromobilität: Sie suchen Experten für die Mobilität der Zukunft? Da können wir helfen! Ihre Stellenanzeige erscheint mit Logo, Kurztext und Link in unserem Newsletter – und in voller Pracht auf der Webseite, sowie in Kurzform in unserem Twitter-Kanal. Schon ab 299 Euro netto! Und Universitäten oder Start-ups zahlen nur die Hälfte. Alle Infos finden Sie in folgender Übersicht: www.electrive.net (PDF)
- Service -
now-gmbh.de
bloombergquint.com- Kurzschluss -
focus.de
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt