Laden...
BMW iNext nicht vor 2020: Vorstandschef Harald Krüger kündigte gestern im Rahmen der Präsentation der neuen Firmenstrategie das nächste i-Modell für den Anfang der kommenden Dekade an. Der „BMW i Next“ solle als Oberklasse-Wagen gleichzeitig der erste Sprössling des „Projekts i2.0“ werden, ein Programm zum vernetzten und autonomen Fahren. Zudem kommen weitere Plug-in-Hybride. An der Brennstoffzelle wird weiter geforscht. Krüger wappnet sich für „branchenfremde Wettbewerber“ und stellt BMW breit auf – ohne zu forsch die Elektro-Welle zu reiten. Beobachter empfanden Krügers Auftritt als vage. Fest steht aber das Update des BMW i3 in der zweiten Hälfte 2016 mitsamt der um 50 Prozent größeren Batterie. Dem Vernehmen nach wird es dann vier Varianten geben – mit kleiner oder großer Batterie und jeweils auch mit Range Extender. 2018 folgt dann ein i8 Roadster.
automobilwoche.de, automobil-produktion.de, welt.de, sueddeutsche.de, bimmertoday.de (i3)
Details zur Model-3-Premiere: Das Massenmarkt-Modell von Tesla wird am 31. März in Los Angeles ab 20:30 Uhr Ortszeit vorgestellt. 800 geladene Gäste, davon 650 ausgeloste Tesla-Kunden, werden die Präsentation mit eigenen Augen sehen dürfen. Der Rest der Welt kann per Livestream (MEZ: 01. April um 4:30 Uhr) dabei sein. Dafür ist das Online-Publikum dann bei der simultan startenden Reservierung im Vorteil. Interessant: In Tesla-Läden können schon ab dem 31. März Reservierungen vorgenommen werden. Ob Tesla auf einen Apple-Effekt mit Schlangen vor den Verkaufsräumen spekuliert?
teslamag.de, insideevs.com
Skoda will’s wissen: Die Tschechen wollen ihr erstes Elektroauto 2020/21 auf den Markt bringen und gleich preiswerter sein als ein Verbrenner. Die Leistungsdaten klingen vielversprechend: 500 km Reichweite und superschnelles Laden binnen 15 Minuten. Zuvor kommt 2019 der Plug-in-Superb.
autocar.co.uk
— Textanzeige —
Electromobility powered by Siemens – Siemens präsentiert Lösungen für den Antriebsstrang von Hybrid- und Elektrofahrzeugen auf der „Fahrzeugschau Elektromobilität“ in Bad Neustadt a.d.S. am 16. und 17. April auf dem Festplatz der Modellstadt für Elektromobilität. Besuchen Sie uns und überzeugen Sie sich von den neuesten Innovationen.
www.siemens.de/electriccar
Erste Bilder zum neuen Corbin Sparrow: Die kanadischen Entwickler von Electra Meccanica wollen den E-Pionier auf drei Rädern ab November als Neuauflage verkaufen (wir berichteten). Dank erster Bilder und Technikdetails nimmt der Solo nun Form an: Schnittiges Ein-Mann-Cockpit, 160 km E-Reichweite und bis zu 140 km/h schnell. Für 15.000 Dollar ist man dabei.
electrek.co
Künftige Porsche-Plug-ins abgelichtet: Die Entwickler der Schwaben sind mal wieder fleißig unterwegs und testen die Nachfolger und Facelifts von 911, Panamera und Cayenne. Die Erlkönige wurden ziemlich unverschleiert erwischt. Spannend, weil sie alle auch als Plug-in-Hybride kommen.
autocar.uk (911), carscoops.com (Panamera), carscoops.com (Cayenne)
Klimaexperten fordern Elektro-Quote: Ein aktueller Bericht des Committee on Climate Change (CCC) fordert die schottische Regierung zu weitreichenden Maßnahmen auf, um ihre CO2-Ziele zu erreichen. Unter anderem müssten im Jahr 2030 schon 65 Prozent aller neuen Autos elektrisch fahren.
thirdforcenews.org.uk
Bis zu 14.000 neue Arbeitsplätze könnten bis 2030 in Berlin durch neue Mobilitätsangebote entstehen. Einer Studie von McKinsey zufolge sind die größten Job-Treiber die Anbieter neuer Dienste: Etwa zur Verknüpfung von Verkehrsträgern, der Sicherstellung einheitlicher Abrechnung oder für neue Services im Bereich Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Da passte es nur nicht ins Bild, dass Christian Gaebler, Staatssekretär der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, bei der Hauptstadtkonferenz Elektromobilität vor dem McKinsey-Vortrag die „Datensparsamkeit“ seiner neuen Ladeinfrastruktur gefeiert hat. Wie ohne Echtzeitdaten Innovationen entstehen sollen, bleibt unklar.
presseportal.de
Messetest mit Bio-Elektroauto: Seit längerem tüftelt das Schwedische Startup Uniti an seiner Idee von einem kleinen E-Auto aus großenteils biologisch abbaubaren Materialien (wir berichteten). Auf der CeBIT können Besucher dank Virtual-Reality-Anlage und -Brille eine erste Testfahrt machen.
computerbild.de, openpr.de
Batterie-Deal in China: Batteriehersteller China BAK verkauft dieses Jahr nicht weniger als 6 Mio Li-Ion-Akkus an die Elektronikfirma Sysgration zur Nutzung in Batteriepaketen für E-Fahrzeug-Hersteller.
greencarcongress.com, benzinga.com
— Textanzeige —
Batterieforum Deutschland 2016 vom 6. bis 8. April 2016 in Berlin: der jährliche Treffpunkt für Vertreter aus Industrie, Forschung und Politik! Um Ihren Besuch noch effektiver und erfolgreicher zu gestalten, bieten wir erstmalig die kostenfreie Teilnahme an einem Match-Making an. Tickets zum Kongress bestellen Sie unter: www.batterieforum-deutschland.de
Highspeed-Prüfstand für Hybride: Die AKKA-Tochter MBtech hat an ihrem Standort in Mönsheim einen Prüfstand für Hybrid-Antriebstränge aufgebaut. Die simulierten Stresstests sollen die Bedingungen auf der 12,6 km langen Hochgeschwindigkeits-Teststrecke Pista di Nardò in Apulien abbilden.
industrieanzeiger.de, mbtech-group.com
H2-Motorsport aus der Uni: Studenten der TU Delft zeigen das Design ihres neuen Brennstoffzellen-Rennwagens, der im Sommer gegen konventionell betriebene Konkurrenten antreten soll. Auf Basis eines LMP3-Renners sorgt eine bis zu 200 kW starke E-Maschine für den Vortrieb.
motorsport.com, autoblog.com
Meistgeklickter Link am Mittwoch war das Brabus-Tuning für das Tesla Model S.
autozeitung.de
„Damit unser Geschäftsmodell aufgeht, reicht es nicht, tolle Elektroautos zu bauen – wir müssen unseren Kunden auch die Möglichkeit geben, sie zu laden. Wenn der Markt die Infrastruktur nicht bereitstellt, müssen wir es tun. In Hongkong haben wir der Regierung gerade 150 Ladesäulen geschenkt, für bis zu 250.000 Dollar pro Stück.“
Tesla-Vertriebschef Jonathan McNeill will bei der Ladeinfrastruktur weiter selbst investieren. Im Rennen mit den etablierten Herstellern fühlt er sich wie „eine Maus verglichen mit Elefanten“. Da fragt sich, wer im Bild bleiben will, nur, ob der Nager schneller in die Zukunft entwischen oder der Dickhäuter rechtzeitig zutreten kann.
bilanz.de
„Hybrid ist für uns nicht die Kirsche auf der Torte, Hybrid ist die Torte.“
Tom Fux, Geschäftsführer Toyota Deutschland, betont die sahnige Bedeutung der langfristig ausgelegten Hybrid-Strategie. Inzwischen machten die entsprechenden Modelle große Teile des Absatzes aus, für kommende CO2-Vorgaben sei man auf diese Weise gut gerüstet.
focus.de
„Bei Varianten, die aus einem Modulbaukasten kommen, muss man sehr geschickt vorgehen, um authentisch zu bleiben. Wir können das!“
Für Opel-Chef Karl-Thomas Neumann ist die optische Eigenständigkeit für die weitere Entwicklung der Marke besonders wichtig. Beim anstehenden Ampera-e sei dies aufgrund der engen Verwandschaft zum Chevy Bolt eine Herausforderung. Durch Anpassungen beim Design und der Instrumente werde man einen echten Opel daraus machen, verspricht Neumann.
auto-motor-und-sport.de
Weltpremiere des E-Doppeldeckers: Gestern wurde in London der weltweit erste rein elektrische Doppeldecker-Bus präsentiert. Er soll im April in Betrieb gehen, vier weitere werden folgen. Der E-Doppeldecker bietet Platz für 81 Fahrgäste und verfügt über Technik von BYD, die stolze 306 Kilometer Reichweite ermöglich soll. Das soll für den ganzen Tag reichen, geladen wird nachts im Depot.
channelnewasia.com, standard.co.uk (Video)
Pedelecs für Stuttgarter Raum: In Göppingen und Remseck am Neckar sind die E-Bike-Stationen Nummer acht und neun in der Region Stuttgart eröffnet worden. Vier weitere Kommunen folgen noch.
livinglab-bwe.de, baden-wuerttemberg.de
H2-Tankstellen für japanisches Land: Iwatani will sein Netzwerk an Wasserstoff-Tankstellen in Japan bis März 2017 auf rund 30 Stationen ausbauen – vorwiegend abseits der großen Städte.
nikkei.com
Korea-Lader in Ecuador: Der Energieversorger Korea Electric Power Corp. (KEPCO) hat dazu eine Absichtserklärung über 30 Mio Dollar unterzeichnet. Die Regierung von Ecuador will die Ladestationen für Elektrofahrzeuge an 91 Standorten errichten lassen.
pulsenews.co.kr
E-Autos fürs Bodenpersonal: Die neuseeländische Fluggesellschaft Air New Zealand schafft 36 BMW i3, 28 Renault Kangoo Z.E. sowie 12 Mitsubishi Outlander PHEV an. Bis Ende 2016 sollen alle neuen Fahrzeuge in Betrieb sein. Zudem wurde bereits mit dem Aufbau der Ladeinfrastruktur begonnen.
scoop.co.nz, stuff.co.nz
Spar-Tipp: Kommunen können ihre Projektideen für die Förderrichtlinie Elektromobilität des BMVI weiterhin einreichen. Noch bis zum 6. Mai können entsprechende Vorhaben zur Förderung von E-Fahrzeugen, Ladeinfrastruktur sowie von Elektromobilitätskonzepten beantragt werden.
now-gmbh.de, Aufruf Antrageinreichung für Konzepte und Fahrzeuge als PDF
Mitmach-Tipp: Die Innovations- und Lernplattform eMobilisten.de hat einen neuen Ideenaufruf zum Thema „Wie kann das Laden attraktiver werden?“ lanciert. Zu gewinnen gibt’s auch was.
emobilisten.de
Mehr Reichweite dank „Bierschaum“-Ladung: Nissan hat einen Trick kommuniziert, um mehr Energie in die Batterie zu quetschen: Nach dem Vollladen könne man in drei Fünf-Minuten-Intervallen nochmals etwas nachladen und damit rund 0,7 Prozent mehr Saft aufnehmen. Nissan vergleicht das mit der Schaumkrone beim Bier: Wer wartet, bis dieser zusammenfällt, bekommt mehr Bier ins Glas. Jetzt wissen wir auch, was die Kollegen von Nissan üblicherweise in der Mittagspause trinken.
autonews.com, insideevs.com
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Alexander Fechteler und Peter Schwierz <<
+ + + Hinweis in eigener Sache: HelferZentrale.org ist der neue Nachrichten-Service rund um FluÌchtlingshilfe und Integration. Der kostenlose Newsletter erscheint jeden Freitag! + + +
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025