Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Ausblick auf BMW iNext noch 2018: BMW will noch in diesem Jahr einen Ausblick auf sein für 2021 geplantes erstes selbstfahrendes Elektro-Modell gewähren, das unter dem Arbeitstitel iNEXT entwickelt wird. Es wird sich angeblich um ein SUV handeln – und auf einer neuartigen Plattform stehen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Lexus-Studie für elektrifizierte Antriebe: Auf der North American International Auto Show in Detroit hat Lexus den LF-1 Limitless enthüllt. Das Concept Car kann laut Lexus konventionell, von einer Brennstoffzelle, einem Hybrid- oder Plug-in-Hybridantrieb oder auch rein elektrisch angetrieben werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
GAC zeigt futuristisches E-SUV: GAC will ab 2019 auch in den USA durchstarten. Auf der Automesse in Detroit ist der chinesische Hersteller deshalb mit einer rein elektrisch angetriebenen Studie vorstellig geworden. Beim Enverge Concept handelt es sich um ein SUV mit Flügeltüren und 71-kWh-Akku.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Seminar „Leistungselektronik für Elektro- und Hybridfahrzeuge“ am 27.-28. Februar 2018 in München: Leistungselektronik ist eine Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Elektromobilität. Das Seminar zeigt neue Lösungen für Aufbautechnologie und Bauelemente zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und Robustheit. Buchen Sie jetzt!
Mehr Infos unter hdt.de
Zwei PHEV-Versionen für die C-Klasse? Mercedes wird nach Informationen von „Autocar“ auf dem Genfer Autosalon im März seine überarbeitete C-Klasse präsentieren, für die auch zwei Plug-in-Hybridantriebe geplant seien. Im April sollen dann ein Coupé und ein Cabriolet folgen.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Auto-Showroom in Schweden: Renault kooperiert mit der schwedischen Autohandelsgruppe Bilia, um ein neues Ladenkonzept namens „Renault Z.E. – Electric Vehicle Experience Center“ zu etablieren. Der Showroom für E-Autos soll Ende Februar in einem Einkaufszentrum nahe Stockholm öffnen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Mercedes EQC mit Serienkarosserie erwischt: Es sind neue Erlkönigfotos aufgetaucht, die das erste Elektro-Modell der Mercedes-Submarke EQ erstmals mit der Serienkarosserie zeigen sollen. Trotz Tarnfolie lassen sich bereits einige Details des künftigen EQC erkennen.
auto-motor-und-sport.de
Genau 30.921 Elektroautos und 10.803 Plug-in-Hybride wurden laut Avere France 2017 in Frankreich neu zugelassen. Beliebtestes Elektro-Modell war 2017 wenig überraschend einmal mehr der Renault Zoe mit 15.245 Zulassungen. Bei den Teilzeitstromern war die Plug-in-Hybrid-Version des Mercedes GLC am erfolgreichsten (2.112).
avere-france.org (auf Französisch)
Samsung zeigt neueste Batterietechnik: Auch der Batteriespezialist Samsung SDI ist auf der Automesse in Detroit vertreten und zeigt dort eine Reihe interessanter Exponate. So stellen die Koreaner u.a. ihre neuesten Ansätze für Feststoff-Akkus und eine flache „Low Height Cell“ vor.
weiterlesen auf electrive.net >>
AirSpaceX präsentiert E-Lufttaxi: Airspace Experience Technologies, kurz AirSpaceX, hat auf der Detroit Motor Show einen Ausblick auf sein elektrisch angetriebenes Lufttaxi namens MOBi-ONE gewährt. Ziel sei es, bis zum Jahr 2026 rund 2.500 Exemplare in den 50 größten US-Städten zum Einsatz zu bringen.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
Torqeedo sucht Entwicklungsingenieur (m/w) Hybrid Leistungselektronik: Wir sind Pioniere für Elektromobilität auf dem Wasser. Torqeedo entwickelt und fertigt die fortschrittlichsten elektrischen Bootsantriebe der Welt: Kompromisslos, überlegen in Leistung, Design und Komfort. Für unseren Standort in Gilching / München suchen wir ab sofort Verstärkung. Sorgen Sie mit uns für mehr Nachhaltigkeit auf dem Wasser.
Alle Infos hier >>
Hydrogenious Technologies schließt China-Kooperation: Das aus der FAU Erlangen-Nürnberg hervorgegangene fränkische Start-up Hydrogenious Technologies kooperiert mit der chinesischen Firma Broad-Ocean Motor beim Aufbau von H2-Tankstellen in China. Die Vereinbarung ist Teil einer neuen Finanzierungsrunde.
weiterlesen auf electrive.net >>
Model 3 soll besser zuhören: Tesla will sukzessive immer mehr Funktionen seines Model 3 per Sprachsteuerung bedienbar machen. Wie Elon Musk auf Nachfrage via Twitter verriet, soll im Model 3 künftig “so ziemlich alles” per Sprachbefehl geregelt werden können.
teslamag.de
Meistgeklickter Link am Dienstag war unser Lese-Tipp zum Beitrag von Stefan Hajek, der beschreibt, wie die etablierten Hersteller gegenüber Tesla aufholen.
wiwo.de
“Die Wirtschaftlichkeit einer Zellfertigung darf nicht von Subventionen abhängen. Das wäre nicht nachhaltig. Das hat auch bei der Solarindustrie nicht funktioniert.”
Bosch hat seine Entscheidung über einen Einstieg in die Fertigung von Batteriezellen laut Automobil-Chef Rolf Bulander noch immer nicht getroffen. Dies sei nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch des Marktes und des Geschäftsmodells. Von Fördergeldern der EU wolle sich Bosch “nicht treiben“ lassen.
sueddeutsche.de
“Wir können Ihnen versichern, dass wir in unseren Bemühungen zur Emissionsreduzierung nicht nachlassen werden, und bitten Sie, angesichts der geschilderten Sachlage, derzeit von weiteren Schritten im Vertragsverletzungsverfahren abzusehen.”
Das steht in einem Brief von Barbara Hendricks und Christian Schmidt. Die beiden geschäftsführenden Minister bitten die EU, das Verfahren gegen Deutschland wegen zu hoher Luftbelastung nicht weiter voranzutreiben und verweisen dabei auf das “Sofortprogramm Saubere Luft” des Bundes.
heise.de
“Ich kann heute nicht garantieren, dass wir das schaffen werden.”
Daimler-Chef Dieter Zetsche gab derweil auf der Detroit Motor Show zu, dass ein Erreichen der CO2-Ziele der EU für 2021 in den Sternen steht. Ein Ausweg könnten günstige Elektroautos als Gegengewicht zu schweren SUVs sein.
automobilwoche.de
Fenecon ermöglicht Probebetrieb mit BYD-Bus: Der Deggendorfer BYD-Vertriebspartner Fenecon bietet Kommunen und Städten ab sofort einen umfassenden Probebetrieb mit einem 12-Meter-Elektrobus von BYD zu vergünstigten Konditionen an. Die Sonderaktion geht bis zum 30. März 2018.
weiterlesen auf electrive.net >>
Dormagen plant reine E-Flotte: Die NRW-Stadt Dormagen will den kompletten Fuhrpark der Verwaltung und der kommunalen Unternehmen auf Elektrofahrzeuge umstellen und erhält hierfür vom Land und der EU bis zu 600.000 Euro. In einer weiteren Ausbaustufe soll die Elektro-Flotte auch für Carsharing-Initiativen von Bürgern bereitgestellt werden.
rp-online.de
E-Werk Sachsenwald plant neue Ladestationen: Um 26 auf nun 41 Stationen ist das Ladenetz im schleswig-holsteinischen Kreis Stormarn im vergangenen Jahr angewachsen. In diesem Jahr soll das Ladenetz weiter verdichtet werden. Die Investitionen belaufen sich auf 80.000 Euro.
weiterlesen auf electrive.net >>
Kostenloses E-Lastenrad in München: Im Rahmen des Forschungsprojekts City2Share, das in den Münchner Stadtteilen Untersendling und Isarvorstadt neue Mobilitätsformen testet, wird ab sofort ein E-Lastenrad kostenfrei zur Verfügung gestellt.
city2share.de (PDF)
Guangzhou soll über 14.000 E-Busse bekommen: Die südchinesische Stadt Guangzhou, Hauptstadt der Provinz Guangdong, will ihre über 14.000 Fahrzeuge starke Busflotte bis zum Jahr 2020 vollständig auf E-Busse umgestellt haben. Schon jetzt sind dort 3.110 Elektrobusse im Einsatz, bis Ende 2018 soll die Zahl auf 10.000 wachsen.
xinhuanet.com
Lese-Tipp I: Das “Manager Magazin” hat bei den deutschen Autoherstellern nachgefragt, von welchen Managern ihre Elektro-Offensiven maßgeblich vorangetrieben werden – und stellt die Verantwortlichen von Volkswagen, Daimler, BMW, Audi, Porsche und Opel näher vor.
manager-magazin.de
Lese-Tipp II: Die Sicherheitsprobleme bei Ladekarten, vor denen Mathias Dalheimer vom Fraunhofer ITWM kürzlich beim Chaos Computer Club warnte, schlagen weiter hohe Wellen. Jürgen Stüber hat Stimmen von Smartlab und BMW gesammelt. Und has.to.be hat eine Stellungnahme veröffentlicht.
ngin-mobility.com (Smartlab & BMW), beenergised.com (has.to.be)
“Wie eine Sardine in der Büchse”, fühlt sich BaWü-Ministerpräsident Winfried Kretschmann in seiner Dienst-S-Klasse. Zufrieden ist der grüne Landesvater immerhin mit der Beschleunigung des Plug-in-Hybrids: “Man kann mit ihm auch überholen”, so Kretschmann gestern in Stuttgart. Beim Daimler leiden heute vermutlich ein paar Tischkanten.
spiegel.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025