Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Plug-in-Verknappung auch bei BMW & Daimler: Die Verfügbarkeit deutscher Fahrzeuge mit alternativen Antrieben nimmt weiter ab: Nachdem bereits bei Volkswagen und Audi keine Plug-in-Hybriden mehr bestellt werden können, reiht sich Daimler mit den Mercedes-Modellen ein. Einzig bei BMW können noch fast alle Plug-in-Fahrzeuge konfiguriert werden, wie Daniel Bönnighausen recherchiert hat.
weiterlesen auf electrive.net >>
Erster E-Porsche heißt “Taycan”. Porsche hat den Namen seines ersten vollelektrischen Serienmodells bekanntgegeben, das als Konzeptstudie Mission E hieß: Taycan steht laut Hersteller sinngemäß für „lebhaftes, junges Pferd“ und greift damit das zentrale Motiv des Porsche-Wappens auf. Bestätigt hat Porsche nun auch die Leistungs-Eckdaten des für 2019 geplanten Premium-Stromers.
weiterlesen auf electrive.net >>
Erste zwei Master Z.E. ausgeliefert: Renault hat mit den Auslieferungen des Master Z.E. in Europa begonnen. Die ersten beiden Exemplare wurden an die niederländische Post übergeben, die bis Ende dieses Jahres insgesamt 17 Renault Master Z.E. in Betrieb nehmen wird und sich das Ziel gesetzt hat, bis 2025 in 25 Innenstädten nur noch elektrisch auszuliefern.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
DKV Mobility Services Group sucht Produktmanager eMobility Services (m/w): Arbeiten Sie am eMobility Produktportfolio vom Best-in-Class Serviceanbieter DKV Mobility Services Group mit und leiten Sie die Umsetzung neuer und bestehender Produkte. Als Teil des internationalen Teams profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten und einer leistungsorientierten Vergütung.
Alle Infos zum Job >>
Faraday kommt bei Werk-Umbau voran: Das kalifornische Elektroauto-Startup Faraday Future vermeldet Fortschritte bei seinem Werk in Hanford, in dem noch 2018 die Serienproduktion des Elektro-SUVs FF 91 starten soll. Die Genehmigung der Stadtregierung von Hanford für den Umbau der ehemaligen Pirelli-Fabrik liege nun vor, zudem sei ein Bauunternehmen mit den Arbeiten beauftragt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Regularien für WRX-Rennsaison ab 2020: Ende Februar hatte die FIA bereits bestätigt, dass die World Rallycross Championship (WRX) ab 2020 ausschließlich mit Elektroautos ausgetragen wird. Nun wurden die dazugehörigen Regularien verabschiedet: Die WRX-Stromer werden auf einem Einheitschassis von Oreca basieren und mit Einheitsbatterien von Williams ausgestattet.
weiterlesen auf electrive.net >>
Erneut unangenehme Post aus Brüssel: Nach der Klage wegen Nichteinhaltung der NOx-Grenzwerte geht es diesmal u.a. um Ladeinfrastruktur für E-Autos: Die EU-Kommission ermahnt Deutschland, Belgien und Luxemburg zur vollständigen Umsetzung der europäischen Vorschriften zum Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe. Dabei geht es u.a. um Ladestationen und Wasserstoff-Tankstellen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Genau 56.301 elektrifizierte Pkw wurden im Mai in den USA verkauft, darunter 12.996 rein Batterie-elektrische (31,4% mehr als im Vorjahresmonat) und 151 mit Brennstoffzelle (-47%). Hinzu kamen 11.236 neue Plug-in-Hybride (+31,4%) und 31.918 Hybrid-Pkw ohne Ladeanschluss (+5,3%).
hybridcars.com
GM und Honda entwickeln neue Akkus: General Motors und Honda haben eine Batteriekooperation für Elektroautos geschlossen. Beide Hersteller werden bei der Entwicklung von Batterie-Komponenten der nächsten Generation kooperieren, in denen Zellen mit verbesserter Chemie zum Einsatz kommen sollen. Honda will die neuen Module von GM beziehen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Schnellboot mit Kreisel-Akku: Kreisel Electric hat die Hochleistungsbatterie für das mit einer Höchstgeschwindigkeit von 50 Knoten (93 km/h) angeblich schnellste in Serie gebaute E-Boot der Welt entwickelt. Der Antrieb für die SAY29E Runabout Carbon erreicht eine Spitzenleistung von 368 kW.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Sicher laden an DC-Ladestationen nach CHAdeMO: Das neue Isolationsüberwachungsgerät isoCHA425 von Bender ist das erste Gerät, das DC-Ladestationen gemäß japanischem Ladestandard CHAdeMO überwacht und gleichzeitig symmetrische Fehler innerhalb von 10 s erkennt.
Mehr dazu >>
VW und Google tüfteln an “Batterie nach Maß”: Die im November verkündete Forschungskooperation von Volkswagen und Google im Bereich von Quantencomputern trägt offenbar erste Früchte. Wie VW mitteilt, sei es erstmals gelungen, die chemische Struktur von industrierelevanten Molekülen auf einem Quantencomputer zu simulieren, was u.a. für die Entwicklung leistungsstarker E-Auto-Akkus relevant sei.
weiterlesen auf electrive.net >>
Vielversprechende Materialforschung: Einem Team von Materialforschern aus Jülich, München und Prag ist die Herstellung eines Verbund-Werkstoffs gelungen, der sich besonders gut für Elektroden in Lithium-Batterien eignet und der künftig die Speicherkapazität, Lebensdauer und Ladegeschwindigkeit der Akkus deutlich steigern könnte. Es handelt sich dabei um ein Material aus mit Antimon angereichertem Zinnoxid-Nanoteilchen, auf einer Basisschicht aus Graphen.
fz-juelich.de
“Es ist mutig, wenn man bedenkt, dass wir heute in Rom jährlich 10.500 Smarts verkaufen, wo es glaube ich 24 Ladestationen gibt. Städte müssen investieren.”
Smart-Chefin Annette Winkler hält die geplante vollständige Elektrifizierung der Marke auch in Europa für den richtigen Weg, jedoch bleibe insbesondere in den beiden Kernmärkten Deutschland und Italien die mangelnde Ladeinfrastruktur ein zentrales Problem.
europe.autonews.com
“Es wird kein Weg daran vorbeiführen, dass die Autobauer, die Kommunen und auch die Regierungen ihren Beitrag leisten, damit die Elektromobilität ein Erfolg wird. Wir brauchen da eine Art konzertierte Aktion.”
Das fordert ABB-Chef Ulrich Spießhofer und verweist auf China, wo die Regierung allein den Bau von Ladestationen in Tiefgaragen von Mehrfamilienhäusern mit umgerechnet sechs Milliarden Dollar fördere.
berliner-zeitung.de
“Das halte ich für den richtigen Weg. Wir wollen keine großflächigen Fahrverbote.”
Bundesumweltministerin Svenja Schulze freut sich, dass sich die Umweltminister der Länder nun in einem Beschluss für Hardware-Nachrüstungen bei älteren Diesel-Pkw ausgesprochen haben. Das KBA hat derweil laut “Spiegel“ seine Bereitschaft bekundet, ein erstes Nachrüst-Set zu genehmigen.
heise.de, spiegel.de (KBA)
44 Ladepunkte für Tübingen und Umgebung: Die Stadtwerke Tübingen kündigen die Installation von weiteren 44 Ladepunkten für Elektroautos an insgesamt 19 Standorten in ihrem Netzgebiet an. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur soll bis Ende 2019 abgeschlossen sein. Rund 30 LP gibt es bereits.
weiterlesen auf electrive.net >>
Aachen vor Diesel-Fahrverboten: Die Stadt Aachen muss nach einem Urteil des örtlichen Verwaltungsgerichts ein Diesel-Fahrverbot vorbereiten. Falls die Stadt und das Land Nordrhein-Westfalen bis zum Ende dieses Jahres keine gleichwertige Alternative vorlegten, wie NOx-Grenzwerte eingehalten werden können, müsse zum 1. Januar 2019 ein Verbot in Kraft treten, so das Gericht.
weiterlesen auf electrive.net >>
Engie stattet 50 Kangoo Z.E. mit Brennstoffzellen aus: Der Energiekonzern Engie hat in Rungis nahe Paris für seine Mitarbeiter eine Flotte von 50 Renault Kangoo Z.E. in Betrieb genommen, die mit BZ-Range-Extender von Symbio ausgerüstet sind. Auch eine Wasserstoff-Tankstelle wurde eröffnet.
weiterlesen auf electrive.net >>
Ryder ordert 500 E-Transporter von Chanje: Ryder, eines der größten US-Flottenmanagement-Unternehmen für Nutzfahrzeuge, bestellt weitere 500 E-Transporter des u.a. von ehemaligen Tesla-Mitarbeitern gegründeten kalifornischen Startups Chanje. Es handelt sich um einen Folgeauftrag: 125 Exemplare des E-Transporters hatte Ryder bereits zuvor bestellt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Belkommunmash fertigt E-Busse für Minsk: Der weißrussische Hersteller Belkommunmash hat einen Auftrag zur Lieferung von 60 Elektrobussen aus der Hauptstadt Minsk erhalten. Die ersten 17 E-Busse sollen noch in diesem Jahr, die restlichen 43 bis Ende April 2019 ausgeliefert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
Volkswagen Financial Services sucht Experte (m/w) Business Development Elektromobilität: Verantworten Sie die Strategie Elektromobilität (national/international) und deren Weiterentwicklung bei Europas größtem automobilen Finanzdienstleister.
Alle Infos zum Job >>
Lese-Tipp: Die Pläne für ein „nationales Elektroauto“ der Türkei werden etwas konkreter: Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan will offenbar eine eigene E-Auto-Marke ins Leben rufen und hat für deren Leitung einen Elektroantriebs-Spezialisten von Bosch abgeworben.
stuttgarter-nachrichten.de
Förder-Tipp: Heute startet der dritte Förderaufruf “Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern”, mit dem weitere drei Millionen Euro an Fördermitteln für den Neuaufbau von öffentlich zugänglicher Normal-Ladeinfrastruktur im Freistaat bereitgestellt werden. Anträge können bis zum 20. Juli eingereicht werden.
elektromobilitaet-bayern.de (PDF)
Ewig Ärger um zugeparkte Ladesäulen: Auch in Bielefeld müssen sich Elektroauto-Fahrer immer wieder über von unberechtigten Autos zugeparkte Parkplätze an Ladesäulen ärgern. Böswillige Absicht der Verbrenner-Fahrer oder liegt es daran, dass die Beschilderung nicht eindeutig genug ist? Die Stadt reagiert nun immerhin auf Beschwerden und will Markierungen auf dem Straßenbelag anbringen. Davon kann die electrive.net-Redaktion in Berlin leider nur träumen…
nw.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025