Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: BMW baut iNext in Niederbayern: Das erste selbstfahrende Elektro-Modell von BMW wird unter dem Arbeitstitel iNEXT ab 2021 in Dingolfing gebaut. Das gab der Konzern nun bekannt. Ausschlaggebend für die Entscheidung für Niederbayern (und damit gegen Leipzig) sei die Nähe zur technologischen Kompetenz und zur Entwicklung des elektrischen Antriebsstrangs. Nissan nennt Reichweite für neuen Leaf: Die Reichweite der nächsten Generation des Nissan Leaf, die noch 2017 auf den Markt kommen soll, wird laut Nissan-eMobility-Chefentwickler Kazuo Yajima zwischen 350 und 400 Kilometer liegen. Die Werte beziehen sich allerdings auf den japanischen Testzyklus, der noch großzügiger ausgelegt ist als der NEFZ. Erste Diesel-Fahrverbote in Hamburg: Ein neuer Luftreinhalteplan für die Hansestadt sieht erstmals auch Fahrverbote für ältere Diesel-Fahrzeuge auf zwei Hauptverkehrsstraßen in der Innenstadt vor. Zwar gibt es reihenweise Ausnahmen für Anwohner und Lieferverkehr, doch das politische Signal aus dem Norden ist eindeutig: Die Zeit der Ausreden ist vorbei. – Textanzeige – GM strebt Profit mit E-Autos an: General Motors will laut Entwicklungschef Mark Reuss der erste Autobauer sein, der mit erschwinglichen E-Autos Gewinn einfährt. Reuss zufolge arbeiten GM-Ingenieure daran, Akkus leichter und effizienter zu machen. Mit steigenden Produktionszahlen vor allem in China, wo GM bis 2020 zehn elektrifizierte Modelle plant, sollen die Batteriekosten sinken. Erster E-Seat im Klein- oder Kompaktwagen-Segment: Als erstes rein elektrisches Modell der Marke will Seat laut CEO Luca de Meo ab 2019 entweder den Kleinstwagen Mii oder den kompakten Leon unter Strom setzen. Ab dem ersten Halbjahr 2020 soll der erste Seat-Stromer auf MEB-Basis folgen. Stromer ST1 X als 25er Version: S-Pedelec-Spezialist Stromer bietet als Alternative zu seinem bis 45 km/h schnellen ST1X nun eine Pedelec-Variante mit einer Tretkraftunterstützung bis 25 km/h an. Genau 1.308 Elektrofahrzeuge hat Renault im ersten Quartal 2017 in Deutschland abgesetzt. Das sind so viele wie noch in keinem Quartal zuvor und annähernd doppelt so viele wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres (660). Mit 1.199 Einheiten ist in erster Linie der (oder die) Zoe das Maß der Dinge. 1.000 Kilometer durch neues Batteriekonzept: Das Fraunhofer IKTS und seine Partner haben unter dem Markennamen EMBATT das von der Brennstoffzelle bekannte Bipolar-Prinzip auf die Lithium-Batterie übertragen. Durch dieses Konzept sollen Reichweiten von bis zu 1.000 Kilometer möglich sein. Hyundai setzt in China auf CATL-Akkus: Hyundai hat Contemporary Amperex Technology (CATL) als ersten Batteriezulieferer für den chinesischen Markt ausgewählt. Die CATL-Akkus werden zuerst im Sonata PHEV zum Einsatz kommen, den Hyundai ab dem ersten Halbjahr 2018 in China anbieten will. – Textanzeige – Alternativen zu Lithium: Das vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderte Projekt Novel Ionic Conductors erforscht neue Materialien für wiederaufladbare Batterien, die langfristig die heutigen Li-Ion-Akkus ersetzen sollen. Die jüngsten Forschungsarbeiten zeigen, dass Natrium und Magnesium für die Entwicklung neuer, reiner Feststofftechnologien geeignet sind. E-Plattform mit BZ-Range-Extender: Die Ronn Motor Group aus Arizona will ihren Scorpion zu einem rein elektrischen Roadster mit Brennstoffzellen-Range-Extender und einer Reichweite von 600 Meilen (ca. 965 km) weiterentwickeln und sucht hierfür Investoren. Die Plattform soll später auch für Nutzfahrzeuge wie Mini-Busse und Lkw genutzt werden. Meistgeklickter Link am Dienstag war der Kauf von 80 StreetScootern durch Deutsche See. Volkswagen-Chef Matthias Müller, der einst den Diesel von Audi mit zu Porsche nahm, kann einfach nicht von dieser europäischen Nischen-Technologie lassen. Eine Kampagne soll nun das Image aufpolieren. Zudem will der Konzern eine Erdgas-Offensive starten. Den “epochalen Wandel” (Zitat Müller, Juni 2016) hatten wir uns irgendwie anders vorgestellt. Stephan Kühn, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, kritisiert, dass nur acht der 17 Bundesministerien und -behörden das einst im “Regierungsprogramm Elektromobilität” selbst gesteckte Ziel zur Anschaffung von E-Fahrzeugen erreicht haben. Mit diesen Worten zitiert die Nachrichtenagentur Reuters Klaus Grohmann, Gründer des von Tesla übernommenen Maschinenbauers Grohmann. Er ist offenbar wegen eines Streits mit Elon Musk gegangen, was Tesla so freilich nicht bestätigen möchte. Fünf E-Busse für Regensburg: In der Regensburger Altstadt sind ab sofort unter der Bezeichnung “Emil, die Welterbelinie” fünf Elektrobusse im Einsatz. Die E-Busse stammen vom italienischen Hersteller Rampini, der sich in der Ausschreibung durchgesetzt hatte, und ersetzen Dieselbusse. Ladenetz im Münchner Umland geplant: Der Landkreis München hat grünes Licht für die Erarbeitung eines eMobility-Konzepts gegeben. Dieses soll den Aufbau eines bedarfsgerechten und flächendeckenden Ladenetzes in den 29 Landkreis-Kommunen darstellen. – Stellenanzeige – eMobility-Förderung in der Schweiz: Die Klimastiftung Schweiz fördert kleine und mittlere Unternehmen, die auf E-Fahrzeuge umsteigen. Elektroautos werden ab sofort mit 1.000, E-Lieferwagen mit 2.000 Franken bezuschusst. Kirche will E-Autos testen: Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland will im Rahmen eines Modellversuchs Elektroautos testen. Das Landeskirchenamt wurde beauftragt, die entsprechenden Voraussetzungen zu schaffen. Im Herbst 2018 soll es einen Zwischenbericht geben. Mobeee elektrisiert Nordhausen: Intrasol bietet im thüringischen Landkreis Nordhausen unter der Marke Mobeee ein E-Carsharing für Privatleute und Unternehmen und will seine Flotte in den nächsten drei Wochen von bisher drei auf dann 20 E-Autos erweitern. Zudem will Intrasol im Landkreis ein flächendeckendes Ladenetz aufbauen. Studien-Tipp: TrolleyMotion und die TU Dresden stellen in einer Systemstudie technische, betriebliche, wirtschaftliche und ökologische Aspekte von Stadtbussystemen gegenüber. Dabei wurde der aktuelle Entwicklungsstand von Elektro- und Hybridbussen erhoben, und analysiert. Referenz ist der Diesel. Klick-Tipp: Die Schweizer Mobilitätsakademie hat ihren ersten Trendbrief zur Zukunft der Mobilität veröffentlicht. Unter den Beiträgen findet sich auch eine Einschätzung von electrive.net-Chefredakteur Peter Schwierz zum superschnellen DC-Laden der Zukunft. VW gibt Gas: Nachdem VW verkündet hatte, bis 2022 mehr in die Weiterentwicklung von Verbrennern als in E-Antriebe zu investieren, startet der Konzern nun eine Erdgas-Offensive: Die CNG-Fahrzeugflotte in Deutschland soll bis 2025 auf 1 Mio verzehnfacht werden und hierfür das Tankstellennetz auf 2.000 Standorte anwachsen. Kurzfristig freut sich darüber Gazprom, langfristig soll die Reise wohl in Richtung regeneratives Gas aus Öko-Strom gehen. Bleibt zu hoffen, dass nicht wieder was explodiert. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<- Nachrichten -
weiterlesen auf electrive.net >>
hybridcars.com
abendblatt.deTobias Kurth (Geschäftsführer Energy Brainpool) spricht am 28. Juni beim INNOVATIONS(T)RAUM ELEKTROMOBILITÄT 2017 über die Ergebnisse des Energy BrainReport, dem jährlich veröffentlichten Strompreisszenario. Die Energiemarkt Experten untersuchten im diesjährigen Bericht die Auswirkungen einer vollständigen Umstellung auf Elektromobilität bis 2050. Seien Sie dabei: www.innovationstraum2017.de
phys.org, yahoo.com
autonews.com
pedelec-elektro-fahrrad.de- Zahl des Tages -
newfleet.de- Technologie -
weiterlesen auf electrive.net >>
xinhuanet.comEVS30 Symposium – Jetzt anmelden! Die Registrierung zum EVS30 Symposium ist nun geöffnet. Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie neben einem erstklassigen und internationalen Konferenzprogramm vom Rahmenprogramm mit Matchmaking und TecTours. Bis zum 15. Mai 2017 gilt der Early Bird Tarif. Die EVS30 findet vom 9.-11. Oktober 2017 in Stuttgart statt. www.evs30.org
idw-online.de
prnewswire.com, ronnmotorgroup.com- Feedback -
electrive.net- Zitate des Tages -
“Wir denken darüber nach, eine Kampagne für die Selbstzünder zu starten.”
focus.de
“Es ist eine Blamage, dass die Bundesregierung ihr eigenes, bescheidenes Ziel so deutlich verfehlt.”
tagesspiegel.de
“Ich bin sicherlich nicht ausgeschieden, weil ich keine Lust mehr habe.”
automobilwoche.de- Flotten + Infrastruktur -
br.de, charivari.com
landkreis-muenchen.deEV-Box sucht Commercial Director (m/w) für die DACH-Region: In dieser Funktion unterstützen Sie den führenden holländischen Ladeinfrastruktur-Spezialisten beim indirekten Vertrieb in der DACH-Region. Dabei betreuen Sie Bestandskunden und entwickeln darüber hinaus neue Geschäftsmöglichkeiten.
Alle Infos zum Job hier >>
ee-news.ch
thueringen24.de
thueringer-allgemeine.de, mobeee.de- Service -
trolleymotion.eu (Vorschau als PDF), pressebox.de
carvelo.ch- Kurzschluss -
heise.de, automobil-produktion.de, automobilwoche.de
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt