Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: BMW i Vision Dynamics wird in München gebaut: BMW-Chef Harald Krüger hat nun auch ganz offiziell bestätigt, dass die Serienversion der auf der IAA präsentierten Elektro-Studie BMW i Vision Dynamics in München produziert wird. Zudem nennt BMW im Rahmen des Quartalsberichts weitere Eckdaten zur E-Offensive: Demnach strebt BMW bei Stromern Reichweiten von bis zu 700 km an. Opels Phantom-Stromer wird teurer: Die Preise für den Opel Ampera-e werden europaweit deutlich angehoben: In Norwegen kostet der europäische Ableger des Chevrolet Bolt im 2018er Modelljahrgang umgerechnet rund 6.300 € mehr als bisher. In den Niederlanden beträgt der Aufschlag noch 5.700 €. Tesla übernimmt Perbix: Der kalifornische Elektroauto-Hersteller übernimmt nach der deutschen Firma Grohmann nun einen weiteren Maschinenbauer, diesmal in den USA: Es handelt sich um die in Minneapolis ansässige Firma Perbix. Das Unternehmen beschäftigt 150 Mitarbeiter, liefert kundenspezifische Automatisierungssysteme und arbeitet bereits seit drei Jahren mit Tesla zusammen. – Textanzeige – Mehr Power für die E-Schwalbe: Govecs präsentiert seine E-Schwalbe auf der EICMA nun auch als Leichtkraftroller mit einer Spitzengeschwindigkeit von 90 km/h. Der Basispreis für die Schwalbe L3e beträgt 6.900 Euro, die Auslieferungen sollen im Sommer 2018 starten. BJEV plant mit 500.000 Plug-ins bis 2022: Die auf E-Fahrzeuge spezialisierte BAIC-Tochter Beijing Electric Vehicle (BJEV) investiert 1,5 Mrd Dollar, um in den nächsten fünf Jahren eine halbe Mio E-Autos und Plug-in-Hybride zu bauen. Dabei hat BAIC BJEV vor allem das Taxi- und Ridesharing-Geschäft im Auge. Zudem plant der Hersteller im gleichen Zeitraum 3.000 Ladestationen in chinesischen Städten. Yamada Denki setzt auf Billig-Stromer: Mit dem japanischen Elektronikkonzern Yamada Denki plant laut “Nikkei” ein weiterer branchenfremder Player den Einstieg ins Geschäft mit E-Autos. Geplant sei, ab 2020 über eine Beteiligung am Automotive-Start-up FOMM (First One Mile Mobility) kleine E-Autos zu Preisen von maximal 1 Mio Yen (ca. 7.500 Euro) in Japan zu verkaufen. Genau 6.773 Elektroautos wurden im Oktober in den USA verkauft, ein Plus von 25,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Hybrid-Pkw mit (6.665) und ohne Ladestecker (29.451) legten im selben Zeitraum um jeweils rund elf Prozent zu. Ob Donald Trump die Elektromobilität abwürgen kann? E-Lamborghini mit Superkondensatoren: Der Sportwagenbauer Lamborghini präsentiert das zusammen mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelte Konzept Terzo Millennio. Bei dem “Lamborghini des dritten Jahrtausends” handelt es sich um einen rein elektrischen Sportwagen der Superlative. Angetrieben wird der Lamborghini-Stromer von vier Radnabenmotoren. Tesla mit Brennstoffzelle: Der niederländische Gas-Spezialist Holthausen Group hat ein gebrauchtes Tesla Model S auf den Betrieb mit Wasserstoff umgerüstet und erreicht damit nach eigenen Angaben Reichweiten von bis zu 1.000 Kilometern. – Stellenanzeige – Batterie-Experte verlässt Tesla: Elon Musk muss inmitten der stockenden Serienproduktion des Model 3 einen weiteren prominenten Personalabgang verkraften: Jon Wagner, seines Zeichens bis dato als “Director of Battery Technology” für Tesla tätig, hat den Hersteller verlassen, um ein neues Start-up für Batterien und Antriebe in Kalifornien zu gründen. Enevate mit 5-Minuten-Ladung für E-Autos: Die kalifornische Firma Enevate kündigt eine Lithium-Ionen-Technologie auf Silizium-Basis an, die es ermöglichen soll, in nur fünf Minuten Strom für 390 km Reichweite zu laden. Für seine auf Silizium-Anoden basierende Technologie HD-Energy vergibt Enevate weltweit Lizenzen. Meistgeklickter Link am Dienstag: Grüne rücken von Verbrenner-Verfallsdatum ab. Schroff wie immer reagiert CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt auf das Angebot der Grünen, auf einen Endtermin für Neuzulassungen von Verbrennern zu verzichten. Wann führt die CSU endlich eine Obergrenze für dämliche Dobrindt-Sprüche ein? Peter Mock, Europa-Direktor des International Council on Clean Transportation (ICCT), fordert eine verpflichtende E-Auto-Quote für die EU. “Die Chinesen machen es längst vor, hängen uns bei E-Mobilität ab”, so Mock. Fordert auch Wasilis von Rauch, Bundesvorsitzender des ökologischen Verkehrsclubs VCD. Dieser spricht sich im Rahmen der Klimaschutzkonferenz für eine Besteuerung von Flugbenzin und die Abschaffung von Schweröl als Schiffstreibstoff aus. E.ON verspricht 10.000 Ladestationen bis 2020: Der Energieversorger untermauert seine Pläne zum Aufbau eines europaweiten Ladenetzes: Bis zum Jahr 2020 will E.ON 10.000 Ladestationen beispielsweise vor Supermärkten oder Bahnhöfen, aber auch an Autobahnen aufstellen. Um seine Ansprüche klar zu kommunizieren, legt E.ON eine emotionale Werbekampagne namens “Freedom is Electric” auf. Die Hauptrolle darin spielen Videos über ganz besondere Elektrofahrzeug-Prototypen. Berliner E-Busse machen, was sie am besten können: Die von der BVG seit Mitte 2015 eingesetzten vier Stromer mit induktivem Ladesystem stehen derzeit aus diversen Gründen wieder einmal still. Auch deshalb testen die Berliner Verkehrsbetriebe nun mit dem New Urbino 12 Electric einen konduktiven E-Bus von Solaris. Stadtwerke Bochum kooperieren mit Trianel: Die Stadtwerke-Kooperation Trianel übernimmt die operative Betriebsführung des Ladesäulen-Parks der Stadtwerke Bochum. Ziel ist die effizientere Bewirtschaftung des Netzwerks, welches 2018 auf 45 Stationen anwachsen soll. Start für Wiener Hybrid-Carsharing: Die Firma Greenmove hat nun die ehemaligen Standorte von Zipcar in Wien übernommen und ihr Angebot Stadtauto gestartet. Los geht`s mit zunächst 15 Hyundai Ioniq Hybrid. Bis zum Frühjahr 2018 ist der Vollbetrieb mit 70 Hybridautos geplant. Sobald ausreichend Ladesäulen zur Verfügung stehen, soll wie berichtet der Betrieb auf reine E-Autos umgestellt werden. Forschungsprojekt zum urbanen Wirtschaftsverkehr: Das Fraunhofer IAO erarbeitet im nun gestarteten Projekt “Anforderungen und Chancen für Wirtschaftsverkehre in der Stadt mit automatisiert fahrenden E-Fahrzeugen (Fokus Deutschland)” in Kooperation mit der Hochschule Heilbronn zukunftsweisende Konzepte für urbane Logistik in Leipzig, Mannheim und München. Mitmach-Tipp: Im Rahmen des Forschungsprojekts DELFIN (Dienstleistungen für Elektromobilität – Förderung von Innovation und Nutzerorientierung) startet das Fraunhofer IAO einen Ideenwettbewerb, der innovative Dienstleistungen im Bereich E-Mobilität prämiert. Für die Gewinner stehen Geldprämien in Höhe von vier Mal 1.500 Euro zur Verfügung. Video-Tipp: 31.000 Besucher waren Ende September bei den “Krone E-Mobility Play Days” auf dem Red Bull Ring in Spielberg zu Gast. Dabei wurden u.a. 2.300 Testfahrten mit verschiedenen E-Fahrzeugen durchgeführt. Mehr zum “Disneyland der E-Mobilität” gibt’s bei den Kollegen von Ecario. Elektroauto dringend gesucht: Baden-Württembergs grüner MP Winfried Kretschmann will schon im kommenden Jahr von seiner Plug-in-S-Klasse auf einen reinen Elektro-Dienstwagen umsteigen. Dumm nur, dass es dann eigentlich noch gar keine passenden Serienprodukte aus seiner Heimat gibt. Vielleicht stellt ja ein Konzern aus dem Ländle dem netten Landesvater einen Vorserien-Stromer auf den Hof? >> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<- Nachrichten -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>EEHE-Konferenz 2018 in Würzburg – Jetzt buchen! Die EEHE-Konferenz am 12.-13. Juni 2018 in Würzburg rückt für zwei Tage die wichtigen Fachthemen „Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement“ in den Mittelpunkt. EEHE 2018 erwartet wieder gut 200 Entwickler, Anwender und Forscher sowie zahlreiche Aussteller. Melden sie sich jetzt an und profitieren Sie von dem attraktiven Frühbucherrabatt. Alle Infos hier!
weiterlesen auf electrive.net >>
caixinglobal.com, vehicle-trend.com
nikkei.com- Exklusiv -
Volker Lazzaro von MENNEKES im Interview: Im ersten electrive.net Studio powered by P3 auf der EVS30 haben wir mit Volker Lazzaro gesprochen. Der Geschäftsführer Technik von Mennekes hat eine eichrechtskonforme Lösung für das Laden von Elektroautos im öffentlichen Raum entwickelt – und noch einige weitere Ladeinfrastruktur-Innovationen in der Pipeline. So geht Mennekes zusammen mit Bosch nun auch die Standardisierung der Ladeinfrastruktur für Light Electric Vehicles wie etwa E-Bikes an.
anschauen auf electrive.net >>- Zahl des Tages -
hybridcars.com - Technologie -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>innogy – Projektleiter IT Projekte eMobility-Entwicklung von IT Services: Für unseren Standort in Dortmund suchen wir zum nächstmöglichen Termin einen talentierten und entschlossenen Projektleiter IT Projekte eMobility-Entwicklung von IT Services (m/w) (Vollzeit, Unbefristet), um gemeinsam mit uns Neues umzusetzen. Die Abteilung Software Development & IP Management entwickelt die IT-Systemlösungen für das eMobility Geschäft der innogy.
Mehr Infos >>
reuters.com, electrek.co, teslarati.com
businesswire.com- Feedback -
electrive.net- Zitate des Tages -
“Wenn man Schwachsinnstermine abräumt, dann ist das ja noch kein Kompromiss.”
sueddeutsche.de
“Die EU-Kommission müsste eine verbindliche E-Mobilitätsquote für die Hersteller für 2030 vorschreiben. Es wäre für die Branche ein Eigentor, würde sie dies in Brüssel verhindern.”
epochtimes.de
“Deutschland muss Motor der Verkehrswende werden.”
vcd.org- Flotten + Infrastruktur -
weiterlesen auf electrive.net >> (mit Werbeclip)
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
ots.at
fraunhofer.de- Service -
fraunhofer.de
ecario.info (mit Video)- Kurzschluss -
faz.net
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt