– Marken + Nachrichten –

BMW-Vision ohne Antriebs-Infos: Mit einem Ausblick auf das Auto der Zukunft hat BMW den 100. Jahrestag seiner Unternehmensgründung gefeiert. Um zu zeigen, was künftig möglich ist, stellten die Münchener gestern das auf Wunsch autonom fahrende Konzeptfahrzeug BMW Vision Next 100 mit einem cw-Wert von 0,18 und diversen innovativen Ideen vor. Zum Antrieb der Zukunft äußerte sich BMW leider (noch) nicht – Verbrennungsmotoren dürften dabei (hoffentlich) keine Rolle mehr spielen.
auto-motor-und-sport.de, autobild.de, autogazette.de

Tesla bald mit mehr Ausdauer? Die Kalifornier haben offenbar bereits ein Akku-Paket mit einer Kapazität von 100 kWh in Vorbereitung. Ein Software-Experte hat in der aktuellen Firmware angeblich Codes entdeckt, die bereits den künftigen Modellnamen P100D und das entsprechende Logo enthüllen.
teslamag.de, electrek.co, teslarati.com

Elektrifizierte Subaru-Plattform: Fuji Heavy Industries kündigt einen einheitlichen Baukasten für künftige Subaru-Modelle an, welcher auch die Integration von Hybrid- und Elektroantrieben ermöglicht. Die Plattform soll erstmals im neuen Impreza genutzt werden, der noch 2016 auf den Markt kommt.
reuters.com, greencarcongress.com

— Textanzeige —
new-mobility-Logo-300x150Die new mobility – Fachmesse mit Kongress – findet vom 12. bis 13. April 2016 auf dem Leipziger Messegelände statt. Sie befasst sich mit Konzepten, Produkten und Dienstleistungen zur zukünftigen Mobilität in vernetzten Infrastrukturen von Städten und Regionen sowie den daraus resultierenden Chancen. Jetzt Ticket kaufen. www.new-mobility-leipzig.de/besuchen

Marktbereinigung in Fernost: Die chinesische Regierung hat 13 Elektrofahrzeug-Herstellern die Produktionserlaubnis entzogen, weil diese wiederholt gegen staatliche Auflagen verstoßen haben. Shuanghuan Auto etwa soll Designs ausländischer Marken abgekupfert haben – in China bekanntlich kein Einzelfall. Es wird erwartet, dass die Produktionslizenzen nun an neue Hersteller vergeben werden.
ecns.cn

Hybridisierung bei Geely: Der chinesische Hersteller startet die Serienfertigung des ersten Modells mit einem neu entwickelten Hybridantrieb. Es handelt sich um den Emgrand EC7, von dem zunächst 5.000 Exemplare jährlich vom Band laufen sollen. Geely hatte wie berichtet Ende 2015 angekündigt, bis zum Jahr 2020 mehr als 90 Prozent seiner Modelle mit einem Elektromotor ausrüsten zu wollen.
scmp.com

Abgas-Skandal auch in Japan? Die japanische Regierung hat Emissionstests für Dieselfahrzeuge unter Realbedingungen angekündigt. Auslöser waren erste Untersuchungen, bei denen vier von sechs getesteten Modellen japanischer Hersteller die erlaubten Stickoxid-Emissionen um das bis zu 10-fache überschritten hatten. Das zeigt: Der Diesel steckt weltweit in der Sackgasse – ohne Wendemöglichkeit.
japantimes.co.jp

Bugatti-Sportler ohne Elektro-Power: In unserer gestrigen Meldung zu Bugatti ist uns leider ein Fehler unterlaufen. Entgegen früherer Annahmen hat sich Bugatti offenbar kurzfristig entschieden, im neuen Supersportwagen Chiron keine E-Motoren zu verbauen. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen und bedanken uns bei unseren aufmerksamen Lesern für die entsprechenden Hinweise!

– Zahl des Tages –

Genau 25.502 Elektroautos waren laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zum Stichtag 1. Januar 2016 in Deutschland angemeldet – 34,6 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. 130.365 registrierte Hybrid-Pkw bedeuten einen Zuwachs von 21 Prozent. Zum Vergleich: Zum Stichtag waren 45.071.209 Personenkraftwagen angemeldet. Die Elektromobilität steckt ergo noch in der allerersten Windelgröße.
kba.de

– Forschung + Technologie –

Reichweitensprung in drei Jahren? LG Chem stellt für 2019 die Kommerzialisierung von Batterien in Aussicht, die Elektroautos zu Reichweiten von mehr als 500 km verhelfen sollen. Die koreanische Akku-Schmiede beschäftigt nach eigenen Angaben derzeit rund 1.100 Forscher, die sich auch intensiv mit künftigen Batterie-Technologien wie Lithium-Luft und Lithium-Schwefel beschäftigen. Die Produktion dieser Zell-Generationen in Deutschland anzusiedeln, wirkt angesichts solcher Dimensionen utopisch.
koreaherald.com

Neue Autofähre mit E-Power: In Finnland soll ab Sommer 2017 die erste elektrisch betriebene Autofähre des Landes ihren Dienst aufnehmen und pro Fahrt bis zu 90 Autos transportieren. Ausgerüstet wird das Schiff mit dem elektrischen Antriebssystem BlueDrive PlusC von Siemens. In Norwegen ist wie berichtet im vergangenen Jahr bereits eine elektrische Autofähre in Betrieb gegangen.
n-tv.de, emobilserver.de

— Textanzeige —
ZEISSBatterie Workshop 17. März. Die ZEISS Microscopy GmbH veranstaltet in Kooperation mit der RWTH Aachen einen Batterie Workshop bei dem Forscher aus ganz Deutschland eingeladen werden. Experten der Branche werden die neuesten Ergebnisse mit Hilfe von vielversprechenden Methoden in der Mikroskopie und Spektroskopie vortragen. ZEISS Batterie Workshop Registrierung

BMW-i3-Akkus für Logistik-Roboter: BMW testet an seinem Standort in Wackersdorf einen selbstfahrenden Roboter, der von recycelten Elektroauto-Batterien mit Strom versorgt wird. Das Batteriemodul aus dem BMW i3 liefert Energie für eine ganze Arbeitsschicht. Da bekommt der Begriff ‚Second Life‘ doppelte Bedeutung.
automotiveit.eu, bmwgroup.com

Faradayscher Wechselrichter: Das Elektroauto-Startup Faraday Future hat ein US-Patent für seinen selbst entwickelten FF Echelon Inverter erhalten. Die Kalifornier haben nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr mehr als 100 Patente bei der zuständigen US-Behörde eingereicht.
autoblog.com, faradayfuture.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Vortag war die Meldung, dass Daimler ohne Komponenten von Tesla auskommen will und sich nach eigener Aussage „in Zukunft hervorragend selbst versorgen“ kann.
automobilwoche.de, wiwo.de

– Zitate des Tages –

willi-diez„Wenn die Bundesregierung Geld ausgeben will für E-Mobilität, soll sie ein Sonderprogramm Infrastruktur auflegen. Das wäre sinnvoll angelegtes Geld. Auch alternative Lademöglichkeiten über Induktionsschleifen müssten geprüft werden. Ich fahre relativ viel mit dem E-Auto, diese dauernde Steckerei mit Kabeln ist steinzeitlich.“

Automobil-Experte Willi Diez bezweifelt, dass eine Kaufprämie für Elektroautos allein die gewünschte Wirkung erzielen kann. Viel wichtiger sei es, für einen raschen Ausbau der Ladeinfrastruktur zu sorgen und gewerblichen Kunden Steuervorteile zu gewähren.
stuttgarter-nachrichten.de

Klaus-Froehlich„Wir sehen viele kleinere Hersteller, die es sich nicht leisten können, einen Plug-in-Hybrid zu entwickeln.“

BMW-Entwicklungschef Klaus Fröhlich kündigt an, dass die Bayern künftig auch elektrifizierte Antriebe an andere Hersteller verkaufen wollen – ganz ähnlich dem heutigen Schaffen bei konventionellen Motoren.
golem.de

Jon-McNeill„Ich schaue mir nicht jeden Tag ausgiebig den Börsenkurs an. Was wir hier vorhaben, ist ein Marathon, kein Spurt.“

Tesla-Vertriebschef Jon McNeill lässt sich bei seiner Elektro-Mission nicht von den Launen der Anleger beirren – und liegt damit ganz auf Linie seines Chefs Elon Musk.
welt.de

– Flotten + Infrastruktur –

Neuer Großauftrag für Govecs: Der Münchener Hersteller liefert an Cooltra weitere 250 Elektroroller für ein Free-Floating-Angebot in Barcelona. Für das Rollersharing in der Hauptstadt Kataloniens kommt der Govecs Go! S1.5 mit Wechselbatterie zum Einsatz, die bei Bedarf vom mobilen Serviceteam des Vermieters durch einen geladenen Akku ausgetauscht wird, so dass die Roller ohne Ladepause genutzt werden können. Cooltra setzt in anderen Städten bereits 500 E-Scooter von Govecs ein.
auto-medienportal.net, vibrio.de

Kostenlos stromern in Leipzig: Das Projekt ePendler macht vom 6. bis zum 15. April 2016 in Leipzig Station. Bis zum 21. März können sich Bürger und Unternehmen online bewerben, um im genannten Zeitraum Elektroautos u.a. von BMW, VW, Renault, Nissan und Kia kostenlos im Alltag zu testen.
auto.de, bild.de, vdik.de, ependler-leipzig.de

H2-Projekt abgewürgt: Der Einzelhandels-Riese Coop und der Energiekonzern Axpo stoppen den Bau einer geplanten Anlage zur Produktion von Wasserstoff im Schweizer Kanton Zürich. Begründet wird der Projektstopp damit, dass das finanzielle Risiko zu hoch sei, weil die Wasserstoff-Nachfrage für Fahrzeuge geringer sei als ursprünglich angenommen.
finanzen.ch

NRW-Kreis testet Stromer: Der Hochsauerlandkreis least bis zum Jahr 2018 zwei Elektroautos und beteiligt sich damit an einem Forschungsprojekt des Bundesumweltministeriums. Nach Ablauf der zwei Jahre wollen die Verantwortlichen entscheiden, ob der gesamte Fuhrpark auf E-Autos umgestellt wird.
radiosauerland.de

Europäische Schnelllade-Offensive: Die von einer gewissen Schwindsucht bedrohte CHAdeMO Association kündigt an, dass 2016 im Rahmen von fünf durch die EU geförderten Projekten insgesamt 532 neue Multi-Standard-Schnelllader installiert werden. Im Einzelnen handelt es sich dabei um die Projekte Fast-E in Deutschland, Belgien, Tschechien und der Slowakei (insgesamt 307 neue Schnelllader), Mecor und Great in Dänemark und Schweden (185) sowie Unite-E in Belgien, Frankreich, Italien und Großbritannien (40).
chademo.com (PDF) via insideevs.com

— Textanzeige —
AVDE_Ergebniskonferenz-2016Welchen Beitrag leistet die Elektromobilität zur Energiewende und wie sind dessen Auswirkungen auf die Energienetze? Hören Sie Expertenmeinungen zu den Rahmenbedingungen und diskutieren Sie mit: Ergebniskonferenz Schaufenster Elektromobilität 2016 am 14./15. April. Kostenfreie Anmeldung unter www.Ergebniskonferenz-2016.de

– Service –

Klick-Tipp: Übermorgen wird das mutmaßlich erste Hybridauto der Welt versteigert. Der 1896-er Armstrong Phaeton verfügt neben einem Verbrennungsmotor auch über ein Dynamo-Schwungrad, das zusätzlich mit zurückgewonnener Bremsenergie die Batterie lädt.
bonhams.com via autoblog.com

Video-Tipp: Hyundai präsentiert auf dem Genfer Autosalon seinen neuen Ioniq als reines Elektro- sowie als Hybrid-Modell mit und ohne Stecker. Das folgende Video von „Autogefühl“ liefert ausführliche Eindrücke von Exterieur und Interieur der elektrifizierten Drillinge aus Korea.
youtube.com via insideevs.com

– Rückspiegel –

Probesitzen im Model X: Nicht nur Journalisten haben in Genf die Gunst der Stunde genutzt und sich den neuen Elektro-Überflieger aus Kalifornien angeschaut. Auch die Bosse deutscher Autohersteller gaben sich ein Stelldichein, darunter BMW-Chef Harald Krüger. Der wollte allerdings von einem Serienprodukt nichts wissen – und wurde prompt von einer Flügeltür bestraft. Aber sehen Sie selbst.
acebook.com/Wirtschaftswoche (Video)

>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Stefan Köller und Peter Schwierz <<


+ + + Hinweis in eigener Sache: HelferZentrale.org ist der neue Nachrichten-Service rund um Flüchtlingshilfe und Integration. Der kostenlose Newsletter erscheint jeden Freitag! + + +


+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt