Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Breitfeld wird CEO bei Faraday Future: Das Elektroauto-Startup Faraday Future hat einen neuen CEO ernannt. Es ist niemand Geringeres als Carsten Breitfeld, Mitgründer von Byton und zuvor Projektleiter für die Entwicklung des BMW i8. FF hat seit Monaten Geldsorgen â Breitfeld hat sich also keinen einfachen Job ausgesucht. Doch er gibt sich zuversichtlich.
weiterlesen auf electrive.net >>
Auslieferungen des e.GO Life verzögern sich weiter: Eigentlich sollten alle 3.300 Vorbesteller des e.GO Life in der First Edition bis Ende des Jahres ihr Auto erhalten. Wegen weiteren Verzögerungen kann auch dieser Zeitplan nicht gehalten werden: Für 2019 sind nur noch 600 Auslieferungen geplant.
weiterlesen auf electrive.net >>
Continental prüft vollständige Powertrain-Abspaltung: Continental prüft parallel zu den laufenden Vorbereitungen auf einen möglichen Teilbörsengang seiner Verbrenner-fokussierten Antriebssparte nun auch eine komplette Abspaltung der Division Powertrain (künftig: Vitesco) mit anschlieÃender Börsennotierung â auch wegen der âsich weiter beschleunigenden Dynamik hin zur Elektrifizierungâ.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
International Battery Production Conference: Vom 4. bis 6. November findet die zweite IBPC in Braunschweig statt. Keynotes von SAFT, BMW, Cidetec, Manz, Innoenergy und der Fraunhofer Allianz Batterie ergänzen die fachlichen Sessions rund um die Batterieproduktion. Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf
www.ibpc2019.de.
Benteler und FEV kooperieren mit Evergrande: Der chinesische Immobilienkonzern Evergrande holt sich für seine ambitionierten Elektroauto-Pläne weitere Kompetenz aus Deutschland an Bord. Der Paderborner Zulieferer Benteler und der Entwicklungsdienstleister FEV aus Aachen gehören jetzt zu den Partnern â und gewähren Zugriff auf eine Elektroautoplattform.
weiterlesen auf electrive.net >>
Iveco-Eigentümer steigt bei Nikola ein: CNH Industrial steigt mit 250 Millionen US-Dollar bei dem auf Elektro-Trucks spezialisierten US-Startup Nikola ein. Die Zusammenarbeit soll über die finanzielle Transaktion hinausgehen: Iveco soll mit seinem Produktions-Knowhow helfen, im Gegenzug wollen beide Firmen ein Joint Venture für Batterie-elektrische und Brennstoffzellen-Lkw in Europa gründen.
weiterlesen auf electrive.net >>
BMW stellt i8 im April 2020 ein: BMW wird die Produktion seines Plug-in-Hybrid-Sportwagens i8 im April 2020 einstellen. Diese Information findet sich etwas versteckt in einer Pressemitteilung des Autobauers. Gerüchten zufolge kommt ein Nachfolger erst 2022 auf den Markt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Rund 10.000 Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride sollen bis zum Ende dieses Jahres im Gebiet der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg unterwegs sein. Anfang 2019 waren in der Region knapp 8.000 Fahrzeuge mit Ladestecker zugelassen. Die höchste E-Quote im Fahrzeugbestand hatte die Stadt Wolfsburg mit 1.088 PHEVs und 683 vollelektrischen Fahrzeugen.
metropolregion.de
Fraunhofer ISE entwickelt unsichtbares Solardach: Um die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu verbessern, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ein Pkw-Solardach mit hocheffizienten Solarzellen entwickelt. Die Besonderheit: Die Solarzellen sitzen unter einer Farbbeschichtung und sind somit quasi unsichtbar.
weiterlesen auf electrive.net >>
ABB liefert E-Antrieb für Massengutfrachter: ABB tritt mit seinem elektrischen Schiffsantrieb Azipod in ein neues Marktsegment ein. Der Technologiekonzern wird den E-Antrieb erstmals an Bord von zwei Massengutfrachtern installieren.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
âBasisseminar Elektromobilitätâ am Fraunhofer IFAM: Dieses eintägige Basisseminar vermittelt aus einer ganzheitlichen, praxisbezogenen und herstellerunabhängigen Perspektive einen umfassenden Ãberblick über die zentralen Bereiche der Elektromobilität. Ausführliche Laborbegehungen und der Austausch mit unseren Experten runden die praxisnahe Weiterbildung ab. Nächster Termin: 05. November 2019.
www.qualifizierung.ifam.fraunhofer.de
Schaeffler zeigt E-Motoren für GroÃserie: Schaeffler wird auf der IAA u.a. erstmals eigene E-Motoren in diversen Leistungsklassen präsentieren, die in die GroÃserienproduktion gehen. Diese reichen von 48 bis 800 V und erreichen Leistungen von 15 bis 300 kW. Im Jahr 2021 beginne die Fertigung einer E-Maschine für mehrere E-Fahrzeuge eines namentlich nicht genannten âführenden europäischen Automobilherstellersâ.
schaeffler.de
E-Umrüstkit für Dieselbusse: e-troFit wird auf der Busworld Europe (18. bis 23. Oktober) seine Elektrifizierungs-Lösung für Dieselbusse präsentieren. Ein Kit für den Citaro I ist bereits seit März bestellbar. Nach der Messe sollen neue Varianten in den Verkauf gehen, mit denen weitere Bus-Modelle auf Elektroantrieb umgerüstet werden können.
e-trofit.com
Meistgeklickter Link am Dienstag war unsere These des Monats, wonach E-Tretroller nur ein gefährliches Spielzeug sind und die Mobilitätswende nicht voran bringen. Bei einigen Teilnehmern hat die Abstimmung nicht funktioniert, probieren Sie es gern heute noch mal!
electrive.net
âFür den deutschen Markt haben wir uns 20 Prozent des europäischen Produktionsvolumens gesichert.â
Erklärt Hyundais Deutschland-Chef Jürgen Keller mit Blick auf die E-Autos des Herstellers. Im kommenden Jahr sollen die Lieferzeiten für den elektrischen Kona von derzeit 12 Monaten deutlich sinken. Die Gerüchte um eine Produktion in Tschechien halten sich hartnäckig.
autogazette.de
âDer ID. Buggy ist für uns ein sehr überzeugendes Projekt, das wir gern umsetzen möchten.â
Die Chancen für eine Serienversion des ID. Buggy stehen laut VW-Vertriebschef Jürgen Stackmann ziemlich gut. âDer Buggy auf der Elektro-Plattform wäre eine ideale Ergänzung zum T-Roc Cabriolet. Zwei derart emotionale Produkte im Portfolio zu haben, ist schon eine schöne Vorstellungâ, so Stackmann.
automobilwoche.de
âDie gefahrenen Strecken sind meist sehr kurz und können regelmäÃig auch zu FuÃ, mit Bus, Bahn oder Fahrrad bewältigt werden.â
E-Tretroller machen den Verkehr in Innenstädten nach Einschätzung von Maria Krautzberger, der Präsidentin des Umweltbundesamts, bisher kaum umweltfreundlicher. Hilfreicher wäre es, wenn die Verleiher die E-Tretroller in AuÃenbezirken aufstellen würden, sagte Krautzberger. Bei dem Thema sei auch an unsere These des Monats erinnert.
automobilwoche.de
Opel nennt mehr Details zum Laden des Corsa-e: Dass der Corsa-e einen dreiphasigen 11 kW-OnBoard-Charger erhält und mit bis zu 100 kW DC laden kann, ist bekannt. Jetzt hat Opel weitere Infos zu Ladekabeln, zur myOpel-App und zum Ladepass Charge My Car genannt.
weiterlesen auf electrive.net >>
BW fördert nicht-öffentliche Ladepunkte: Baden-Württemberg unterstützt nun erstmals auch den Aufbau von Ladesäulen im nicht öffentlichen Raum. Unternehmen können somit eine Förderung für Ladesäulen beantragen, die von ihren Mitarbeitern zum Aufladen der privaten E-Fahrzeuge genutzt werden können. Das Land übernimmt 40 Prozent bis maximal 2.500 Euro pro Ladepunkt.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Stellenanzeige â
Vertriebsmanager (m/w/d) E-Mobilität für Süddeutschland: Willkommen bei unseren Energiespezialisten in München. Werden Sie Teil des kollegialen BayWa-Teams und bringen Sie sich bei uns ein als Vertriebsmanager (m/w/d) E-Mobilität für Süddeutschland. Bauen Sie strategische Vertriebspartnerschaften auf und betreuen Sie unsere Kunden beim Thema Elektromobilität.
Alle Infos >>
Hamburg hat die meisten Ladesäulen: Laut einer neuen Mitteilung des BDEW führt Hamburg mit 948 öffentlichen Ladepunkten zwar weiterhin das Städteranking seines Ladesäulenregisters an, wird inzwischen aber dicht gefolgt von München (945) und Berlin (933). Mit deutlichem Abstand folgen Stuttgart (398), Düsseldorf (213) und Leipzig (189).
weiterlesen auf electrive.net >>
Wirelane erhält weiteres Eichrechts-Zertifikat: Nach der Baumusterprüfung hat Wirelane auch die Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems nach Modul D erhalten. Damit dürfen die zertifizierten Produkte jetzt als âeichrechtskonformâ vermarktet werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
tim startet in Linz: Das in Graz bereits etablierte multimodale Mobilitätsmodell tim (kurz für âtäglich intelligent mobilâ) startet mit der Eröffnung der ersten beiden Standorte nun auch in Linz. An den sogenannten tim-Knoten werden ergänzend zum ÃPNV u.a. stationäres E-Carsharing und öffentliche Ladeinfrastruktur angeboten.
meinbezirk.at, linzag.at
â Stellenanzeige â
Elektromeister/Elektrotechniker (m/w/d) als Projektleiter Elektromobilität gesucht! Tokheim Service Deutschland ist eine der gröÃten Partner der Mobilitätsbranche. Wir bieten maÃgeschneiderte Lösungen mit hochwertigen Produkten und Dienstleistungen für namhafte internationale Unternehmen. Um weiterhin hohen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden, suchen wir eine verantwortungsbewusste Persönlichkeit mit Leidenschaft, Tatendrang und Neugier.
Alle Infos >>
Klick-Tipp: VW hat mit seinem ID.R eine weitere Bestzeit gesetzt. Der vollelektrische Rennwagen hält nach den Streckenrekorden am Pikes Peak, beim Goodwood Festival of Speed und auf der Nürburgring-Nordschleife nun auch die Bestzeit am Berg Tianmen in China.
auto-motor-und-sport.de, volkswagen-newsroom.de
Klick-Tipp: Stiftung Warentest hat die E-Tretroller-Verleiher Circ, Lime, Tier und Voi getestet und allerlei Kritikpunkte gefunden â sowohl bei den Fahrzeugen selbst als auch der Daten-Sammelei der zugehörigen Apps.
spiegel.de, test.de
Ein Twizy auf Russisch: Kalaschnikow hat erneut ein Elektrofahrzeug präsentiert. Nachdem der russische Waffenhersteller bereits mit einem E-Auto im Retro-Look und einem Hybrid-Buggy überraschte, zeigt Kalaschnikow nun mit dem Ovum UV-4 den Prototyp eines 650 Kilo leichten E-Kleinwagens für den Taxi-Einsatz, der an einen deutlich vergröÃerten Renault Twizy erinnert.
auto-motor-und-sport.de, kalashnikov.media
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Daniel Bönnighausen und Stefan Köller. <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)
Laden...
Laden...
© 2025