Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

- Nachrichten -

Future Mobility gründet E-Auto-Marke Byton: Das u.a. von Foxconn und Tencent geförderte und vom ehemaligen BMW-i-Manager Carsten Breitfeld geleitete chinesische Start-up Future Mobility Corp. wird seine Elektroautos in Europa und den USA unter dem Label Byton vertreiben. Das erste Modell, ein rein elektrisches Mid-Size-SUV, soll im Januar auf der CES in Las Vegas enthüllt werden.
weiterlesen auf electrive.net >>

BMW zeigt X7 Plug-in-Hybrid: Nach der angekündigten Elektro-Offensive mit zwölf reinen Elektro- und 13 Plug-in-Hybrid-Modellen bis zum Jahr 2025 liefert BMW mit dem Concept X7 iPerformance nun auch einen Ausblick auf einen der neuen Teilzeitstromer. Das Mega-SUV BMW Concept X7 iPerformance wird auf der IAA vorfahren und soll im kommenden Jahr als Serienmodell vorgestellt werden.
weiterlesen auf electrive.net >>

Subaru plant Diesel-Ende: Der japanische Autobauer Subaru wird ab 2020 den Verkauf von Autos mit Dieselmotoren in Europa einstellen und stattdessen seinen Fokus auf die Elektrifizierung legen, meldet die japanische Wirtschaftszeitung “Nikkei”. Der Grund: Subaru hält es für zu schwierig, einen neuen Dieselmotor zu entwickeln, der europäischen Standards entsprechen würde.
weiterlesen auf electrive.net >>

– Textanzeige –
Powering MobilityIhr One-Stop-Partner für e-Mobility-Dienstleistungen: TÜV SÜD. TÜV SÜD ist Ihr Partner für die zuverlässige Umsetzung von Innovationen der E-Mobilität. Wir begleiten Ihre Entwicklungen von der frühesten Planung bis hin zur Marktreife. Für weitere Informationen besuchen Sie uns gerne auf der IAA: Halle 14, Stand D 04.
www.tuv-sud.com

Langsamer E-Schwenk bei Mazda: Auch Mazda will für seine gesamte Modellpalette künftig Elektro-Optionen anbieten – allerdings erst ab 2035. Ab 2019 sollen zunächst für die Kernbaureihen Mildhybrid-Versionen zur Verfügung stehen. Ebenfalls 2019 startet der erste rein elektrische Mazda, für den auch ein Range Extender mit Wankelmotor geplant ist. Ab 2021 bringen die Japaner Plug-in-Hybride.
autoexpress.co.uk

Neuer Nissan Leaf startet bei 31.950 Euro: Die erst kürzlich vorgestellte zweite Generation des Nissan Leaf kann ab Oktober zu Preisen ab 31.950 Euro inkl. des 40-kWh-Akkus in Deutschland bestellt werden und kommt im Januar 2018 in den deutschen Handel. Dieser Preis ist wirklich heiß!
weiterlesen auf electrive.net >>

Umstiegsprämie für Plug-in-Outlander: Die Japaner gewähren bis zum Ende dieses Jahres beim Kauf ihres Outlander PHEV in Deutschland einen “Aktions-Preisvorteil” in Höhe von 8.500 Euro. Zusammen mit dem staatlichen Umweltbonus von 1.500 Euro ergibt sich also ein Preisvorteil von 10.000 Euro. Der Einstiegspreis für das dreimotorige Plug-in-SUV sinkt damit bis Ende 2017 auf 29.990 Euro.
auto-medienportal.net, pressebox.de

- IAA 2017 -

Wegweiser für Elektromobilität auf der IAA: Die Internationale Automobil Austellung (IAA) ist für die deutsche Autoindustrie das Event des Jahres. Wir haben uns für Sie durch die Hallenpläne gewühlt und listen nun die Highlights der Elektromobilität auf der Messe in einem praktischen Wegweiser auf. Und davon gibt es einige in Frankfurt. Welcher Hersteller zeigt was? Welche Komponenten bieten die Zulieferer? Alle Antworten gibt unser praktisches PDF auf 24 Seiten. Also am besten gleich herunterladen, ausdrucken und/oder aufs Tablet ziehen. Wir wünschen Ihnen zu Beginn der Messewoche (morgen geht’s für die Presse los) eine elektrisierende IAA!
Download PDF >> (7 MB)

- Zahl des Tages -

Rund 40.000 Ladevorgänge verzeichnete Aldi Süd bisher an seinen 50 Schnellladestationen für Elektroautos. Der Discounter will bis Ende 2018 eine nicht näher bezifferte Anzahl weiterer Schnelllader an seinen Filialen installieren und weitere 150 Solaranlagen aufbauen, die den Strom dafür liefern.
weiterlesen auf electrive.net >>

- Technologie -

Weitere deutsche Teststrecke für O-Lkw: Nach den beiden eHighways auf Autobahn-Abschnitten der A5 in Hessen und der A1 in Schleswig-Holstein, bekommt auch Baden-Württemberg eine Teststrecke für Oberleitungs-Lkw, hier allerdings auf einer Bundesstraße.
weiterlesen auf electrive.net >>

Audi zeigt automatisierte Elektro-Konzepte: Auf der IAA wird Audi zwei Konzeptfahrzeuge mit E-Antrieben präsentieren, bei denen jedoch das automatisierte Fahren der Stufen 4 und 5 im Fokus steht. Bei den beiden Showcars handelt es sich um ein SUV-Coupé auf Basis des e-tron Sportback concept mit drei E-Motoren sowie um ein Oberklasse-Konzept mit vier E-Motoren und einer Reichweite „zwischen 700 und 800 Kilometern“.
audi-mediacenter.com

– Textanzeige –
Hubject führt Plug & Charge-Lösung ein: Der europaweite Marktführer für eRoaming-Dienstleistungen stellt zur IAA sein neues ISO 15118-Portfolio vor. Mit diesen Services vereint Hubject alle Leistungen, die zum Betrieb Ihres ISO 15118-Ökosystems notwendig sind: von der Beratung über die Zertifikatserstellung bis hin zum Betrieb aller relevanten IT-Systeme. New Mobility World: Halle 3.1, Stand A45.
www.hubject.com

Fendt plant E-Traktoren: Der schwäbische Hersteller Fendt will im kommenden Jahr einen Batterie-elektrischen Traktor auf den Markt bringen, der sich nicht nur für die Landwirtschaft eignet, sondern z.B. auch für Kommunen als Räumfahrzeug eine Alternative darstellt. Der E-Traktor von Fendt soll bei üblicher Nutzung einen vollen Arbeitstag ohne Nachladen überstehen und eine 80-Prozent-Ladung in 40 Minuten schaffen.
handelsblatt.com

Opel Ampera-e- im Crashtest: Nur vier Sterne konnte Opels Elektro-Modell im aktuellen EuroNCAP-Crashtest ergattern. Schwächen zeigte der Stromer den Testern zufolge beim sogenannten „Whiplash Rear Impact“, also dem Heckaufprall. Dafür wurden bei Frontal- und Seitenaufprall gute bis sehr gute Werte erzielt.
weiterlesen auf electrive.net >> (mit Video)

- Zitate des Tages -

“Ich glaube, dass wir vielleicht den Fehler gemacht haben, Elektromobilität mit der Gießkanne zu fördern.”

Dies räumt Kanzleramtschef Peter Altmaier nun ein. Eine staatlich verordnete Quote für E-Autos hält er dennoch für den falschen Weg, um die Luftverschmutzung in Innenstädten zu bekämpfen. Stattdessen schlägt er u.a. Parkplätze am Stadtrand vor, von denen Elektrobusse die Menschen in die Innenstädte bringen.
heise.de

“Die deutsche Autobranche braucht einen klaren Schnitt. Sie muss akzeptieren, dass der Diesel langsam ausstirbt.”

Der ehemalige Opel-Chef Karl-Thomas Neumann rät der deutschen Autoindustrie zu Beginn ihres Schaulaufens in Frankfurt, weniger verschiedene Motoren zu entwickeln und das frei werdende Geld in die E-Mobilität zu investieren. Sonst drohe der Branche, dass sie von neuen Wettbewerbern aus China oder den USA abgehängt werde.
spiegel.de

“Technologisch sehe ich die deutsche Industrie nicht in einem Wettbewerbsnachteil gegenüber den Asiaten. Wir müssen aber von Pilotanlagen zur Massenproduktion kommen.”

Nach Meinung von IG Metall-Chef Jörg Hofmann führt “kein Weg daran vorbei, den Elektro-Antrieb nach vorne zu bringen”. Auch er mahnt: Wenn sich die deutsche Autoindustrie nicht auf den Weg zu neuen Antriebskonzepten mache, werde sie ihre Innovationsführerschaft verlieren.
automobilwoche.de

- Flotten + Infrastruktur -

CleverShuttle startet mit H2-Flotte in Hamburg: Der RideSharing-Dienst CleverShuttle, an dem seit 2015 die Deutsche Bahn beteiligt ist, startet nach Berlin, Leipzig und München nun auch in Hamburg – und zwar mit Wasserstoff-Autos. Eingesetzt werden zunächst zehn Toyota Mirai.
weiterlesen auf electrive.net >>

Hessen fördert Frankfurter E-Busse: Die Buslinie 75 in Frankfurt am Main soll mit der Beschaffung von fünf Elektrobussen vollständig elektrifiziert werden. Ein entsprechender Förderbescheid des Landes Hessen in Höhe von 760.800 Euro wurde nun offiziell an die städtische Busgesellschaft übergeben.
weiterlesen auf electrive.net >>

Hybridbusse für Göttingen: Volvo hat von der niedersächsischen Universitätsstadt Göttingen einen Auftrag über drei Plug-in-Hybridbusse vom Typ 7900 EH erhalten. Käufer sind die Göttinger Verkehrsbetriebe (GÖVB). Diese wollen sukzessive fast den gesamten öffentlichen Busfuhrpark ab 2019 auf elektrische Antriebe umstellen.
weiterlesen auf electrive.net >>

– Stellenanzeige –
ABL – Vertriebsmitarbeiter (m/w) im Bereich eMobility: Als Marktführer mit Wallboxen in Norwegen und Partner des Volkswagen Konzerns, der Daimler AG und der Thüga AG suchen wir zur Unterstützung unseres eMobility Vertriebsteams einen engagierten und erfahrenen Vertriebsmitarbeiter (m/w) im Bereich eMobility.
Alle Infos zum Job hier >>

Uber elektrifiziert UK-Flotte: Der Fahrtenvermittler hat einen “Clean Air Fund” angekündigt, dessen Ziel es ist, dass sämtliche für den Dienst UberX eingesetzten Autos in London bis 2019 mindestens teilelektrisch und bis 2025 sogar komplett elektrisch fahren.
weiterlesen auf electrive.net >>

Dicke Luft in Holland: Die Niederlande müssen aufgrund zu hoher Feinstaub- und Stickstoffdioxid-Werte unverzüglich Maßnahmen gegen die Luftverschmutzung ergreifen. Dazu hat ein Den Haager Gericht die niederländische Regierung nun verdonnert. Mit welchen Maßnahmen diese auf das Urteil reagieren wird, ist noch nicht bekannt.
automobilwoche.de

E-Beschaffungsoffensive in Indien: Die indische Regierung will im Verlauf der kommenden 15 Monate insgesamt 15.000 Elektrobusse kaufen und zudem bereits bis November dieses Jahres 50.000 E-Rikschas beschaffen. Das berichtet Bloomberg unter Berufung auf das Energieministerium.
bloombergquint.com

– Stellenanzeige –
E.ON SolutionsE.ON Solutions – Product Owner Charge@Home E-Mobility (m/f): Are you inspired by the idea of shaping the new energy world? – Join E.ON Solutions in Essen as a Product Owner Charge@Home E-Mobility. You’ll support the strong growth of E-Mobility through developing and maintaining an innovative home-charging platform for B2C customers.
More info >>

- Service -

Klick-Tipp: Der Europressedienst hat für Focus Online zusammengetragen, welche deutschen Städte bereits Elektrobusse einsetzen und welche dies noch planen. Obendrauf gibt’s eine Übersicht der bisherigen europäischen Hersteller von E-Bussen.
focus.de

Video-Tipp: Warum hat sich Nissan beim neuen Leaf zunächst auf einen 40-kWh-Akku beschränkt? Halten die Japaner am CHAdeMO-Standard fest? Kann der neue Leaf künftig mit 150 kW geladen werden? Nikki Gordon-Bloomfield hat bei Chefingenieur Hiroki Isobe nachgefragt.
anschauen auf electrive.net >>

- Kein Kurzschluss -

Tesla trotzt Irma: Per Software-Update hat Tesla seinen Kunden in Floria die Flucht vor Hurrikan Irma vereinfacht. Dazu wurde die Software-seitig beschränkte Batteriekapazität erhöht. Das ging bei Fahrzeugen mit 60-kWh-Akku, bei denen ja eigentlich 75 kWh verbaut sind. Ob die zusätzlichen 40 bis 65 Kilometer nun der Bringer sind oder nicht – Der PR-Effekt war Elon Musk einmal mehr sicher.
derstandard.at

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<

+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt