Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Byton siedelt US-Zentrale in Kalifornien an: Das chinesische Start-up Future Mobility schlägt mit seiner Elektro-Marke Byton wie erwartet in den USA auf. Die Amerika-Zentrale wurde nun in Santa Clara in Kalifornien eröffnet. Zudem wurden Partnerschaften mit den Zulieferern Bosch und Faurecia geschlossen. as erste Modell, ein rein elektrisches Mid-Size-SUV, soll im Januar auf der CES in Las Vegas enthüllt werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Fisker und Hakim zeigen Robo-Shuttle: Kleine Shuttle-Fahrzeuge sind derzeit schwer in Mode. Jetzt stellt auch Henrik Fisker ein solches Fahrzeug vor. Natürlich elektrisch. Fisker will das autonom fahrende Shuttle gemeinsam mit der chinesischen Hakim Unique Group entwickeln.
weiterlesen auf electrive.net >>
Toyota zeigt SUV-Konzept FT-AC: Der japanische Autobauer Toyota präsentiert auf der L.A. Auto Show nun ein weiteres Konzeptfahrzeug. Beim FT-AC (Future Toyota Adventure Concept) handelt es sich um ein SUV im Offroad-Look.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
SMATRICS – IT Operations Manager mit Sitz in Wien: Als führender Ladenetzbetreiber und end-to-end Anbieter von maßgeschneiderten Ladeinfrastruktur-Lösungen suchen wir ab sofort einen IT-Operations Manager, der die IT-Infrastruktur und den IT-Betrieb verantwortet und weiter professionalisiert.
Alle Infos hier >>
UQM Technologies gründet China-JV: UQM Technologies, Spezialist für elektrische Antriebe aus den USA, schmiedet ein Joint Venture mit der China National Heavy Duty Truck Group (CNHTC) sowie der Sinotruk Global Village Investment Limited aus Hong-Kong. Es geht um E-Antriebe für Nutzfahrzeuge.
weiterlesen auf electrive.net >>
Nächster Angreifer aus China: Mit dem Elektroauto-Hersteller DEARCC tritt ein weiterer Player auf das Spielfeld um die Mobilität der Zukunft. Das Unternehmen erschien vor zwei Jahren auf der Bildfläche und will nun eine Elektroauto-Fabrik in Shaoxing in der chinesischen Provinz Zhejiang errichten. Die Kapazität soll bei 180.000 Fahrzeugen liegen, die Produktion Mitte 2019 starten.
caixinglobal.com
Thomas Hausch verlässt Nissan: Der Elektroauto-Vorkämpfer Thomas Hausch hat überraschend Nissan verlassen und will sich neuen Herausforderungen widmen. Mit dem Verbrenner-Verkauf tat er sich zuletzt schwer. Der Franzose Guillaume Pelletreau übernimmt als Geschäftsführer von Nissan Center Europe mit sofortiger Wirkung. Gut möglich, dass Hausch (Interview von der IAA hier) nach der branchenüblichen Karenzzeit an neuer Stelle auftaucht. Dann vermutlich mit rein elektrischem Fokus.
automobilwoche.de, kfz-betrieb.vogel.de
Über 100 Lieferanten hat Volkswagen für seine Elektro-Plattform MEB nominiert. Bereits in 100 Wochen soll der Produktionsstart des ersten Modells der I.D.-Familie erfolgen. Beschaffungs-Vorstand Ralf Brandstätter berichtete auch von einer neuen Form der Zusammenarbeit.
weiterlesen auf electrive.net >>
Sondors bringt ein Elektro-Dreirad: Die amerikanische Pedelec-Marke Sondors hat am Rande der L.A. Auto Show ein dreirädriges Elektro-Gefährt vorgestellt. Der Stromer soll recht günstig starten und verschiedene Batterie-Kapazitäten bieten.
anschauen auf electrive.net >>
Mahindra forciert Optimierung von E-Antrieben: Der indische Elektro-Fahrzeug-Pionier Mahindra & Mahindra schmiedet eine strategische Partnerschaft mit dem Halbleiter-Hersteller Renesas Electronics. Gemeinsam wollen die Unternehmen u.a. elektrische Antriebe von Straßen- und Rennwagen (für die Formel E) verbessern.
autocarpro.in
– Stellenanzeige –
ElringKlinger sucht Projektkoordinator (m/w) Industrial Engineering: Sie haben sehr gute Kenntnisse im Bereich der Elektromobilität? Dann unterstützen Sie uns bei der Konzeptionierung, Koordination sowie Umsetzung unserer Industrialisierungsprojekte weltweit. Als Projektkoordinator (m/w) Industrial Engineering im Bereich “Neue Geschäftsfelder” begrüßen wir Sie am ElringKlinger-Standort Dettingen/Erms.
Alle Infos hier >>
Chemiekonzern Asahi Kasei will seine Investitionen mehr als verdoppeln, um der großen Nachfrage nach Separatoren für Lithium-Ionen-Batterien für Elektroautos Herr zu werden. Das japanische Unternehmen beliefert v.a. chinesische Zellhersteller und ist der größte Separator-Hersteller der Welt.
asia.nikkei.com
Auch Mitsubishi Chemical: bereitet sich auf den Boom der Elektromobilität vor und will das Geschäft mit Elektrolyten für Batterien neu beleben. Dazu soll eine Fabrik in Großbritannien reakiviert werden. In den USA werden die Produktionskapazitäten verdoppelt. In China wird dagegen eine Fabrik geschlossen.
asia.nikkei.com
“Zugespitzt könnte man sagen: Mit den SUVs verdienen wir das Geld, das wir für die Wende hin zur Elektromobilität benötigen.”
Was VW-Markenchef Herbert Diess da sagt, klingt zwar paradox, folgt aber einer gewissen Logik: Die beliebten Möchtegern-Geländewagen werfen fette Gewinne ab – und die Stromer senken auf der anderen Seite den CO2-Ausstoß in der Flottenbilanz.
electrive.net
“Ich bin sicher, es gibt einige Porsche-Kunden, die in Sachen Vernetzung, Digitalisierung und Batterie bei Porsche nicht das Auto finden, das sie wollen und es woanders kaufen.”
Diese selbstkritischen Worte stammen von Klaus Zellmer, dem Nordamerika-Chef von Porsche. Er gab in einem Interview zu, durchaus Kunden an Tesla zu verlieren.
automobilwoche.de
“Wir bringen ein neues Produkt, wenn es für die Kunden Sinn macht und nicht für die Finanzmärkte.”
Scania-Vorstandschef Henrik Henriksson hält offenbar nicht ganz so viel vom Elektro-Lkw des Elon Musk. Beim Nutzfahrzeugforum in München waren sich die etablierten Hersteller einig, dass der E-Antrieb für schwere Lastwagen vorerst keine Lösung sei.
handelsblatt.com
Drei E-Busse für Jena: Der Jenaer Nahverkehr hat die ersten drei Elektrobusse bestellt. Anfang 2019 sollen diese in Betrieb gehen. Innerhalb von 10 Jahren will das Nahverkehrsunternehmen seine Flotte von 40 Bussen auf Elektrofahrzeuge umstellen.
thueringer-allgemeine.de
Sieben Lader für Holzkirchen: Die Gemeindewerke der bayerischen Gemeinde Holzkirchen wollen Anfang 2018 mit dem Bau von sieben Ladestationen an sieben unterschiedlichen Standorten beginnen. Die Lader verfügen über jeweils zwei Ladepunkte. Gefördert wird das Vorhaben vom Bund.
merkur.de
Neue Lösung für Lastmanagement: Der sauerländische Ladesäulen-Hersteller Mennekes ergänzt sein Portfolio um eine neue Lastmanagement-Lösung. Damit können Betreiber von Ladesäulen selbst bestimmen, an wie vielen Ladepunkten mit welcher Leistung geladen wird.
weiterlesen auf electrive.net >>
2 Mio Euro für Wiener Ladestationen: Der Ladestationen-Ausbau in der österreichischen Hauptstadt sieht bis 2020 insgesamt 1.000 Ladepunkte vor. Wien Energie hat der Bevölkerung für die Finanzierung des Ausbaus entsprechende Beteiligungsmodelle angeboten. Insgesamt steuerten die Wiener 2 Mio Euro bei.
weiterlesen auf electrive.net >>
21 Lademöglichkeiten bei Lidl: An den beiden neuen Lidl-Filialen in Götzis und Gratz können die Kunden nun auch ihre Elektroautos laden. Damit steigt die Anzahl der Lademöglichkeiten bei Lidl Österreich auf insgesamt 21 Standorte an.
oekonews.at
Lese-Tipp 1: Markus Fasse und Jürgen Flauger beleuchten die verschiedenen Initiativen zum Aufbau zahlreicher Schnellladestationen für E-Fahrzeuge an den Autobahnen. Der Wettbewerb um die besten Standort habe begonnen.
handelsblatt.com
Lese-Tipp 2: Wie weit der Weg zu den vor allem von der deutschen Autoindustrie gepushten synthetischen Kraftstoffen noch ist, zeigen Berechnungen der Unternehmensberatung PWC. Würden alle Autos mit derartigem Sprit fahren, müsste die Stromproduktion um 206 Prozent gesteigert werden.
manager-magazin.de
Daimler zerlegt Tesla-SUV: Daimler hat laut “Spiegel” ein Tesla Model X zu Testzwecken gemietet, auseinandergebaut und wieder zusammengeschraubt. Der kalifornische Stromer wurde anschließend in “desolatem” Zustand wieder zurückgegeben. Es seien Schäden in fünfstelliger Höhe entstanden.
spiegel.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025