Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Byton enthüllt Premium-Limousine: Am Vorabend der CES Asia in Shanghai hat das ambitionierte Elektroauto-Start-up Byton mit der Studie K-Byte die bereits angekündigte rein elektrische Premium-Limousine vorgestellt. Und auch der Name des Elektro-SUVs ist jetzt bekannt: M-Byte.
weiterlesen auf electrive.net >>
Kia-Stromer aus Indien: Der südkoreanische Autohersteller Kia plant in seinem künftigen Werk im indischen Anantapur auch Elektro- und Hybridfahrzeuge zu produzieren. Kia investiert 1,1 Milliarden Dollar in das Werk. Spätestens 2021 soll in Indien ein Elektro-Modell vom Band rollen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Zwei neue Niu-Roller für Deutschland: Der chinesische Hersteller Niu hat zwei neue Elektro-Roller für den deutschen Markt vorgestellt. Der N-GT und der M+ können ab Ende Juni europaweit in einer Pre-Order-Kampagne über Indiegogo vorbestellt werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Offensive bei GAC: Der chinesische Autobauer GAC plant bis zum Jahr 2020 vier vollelektrische Modelle für den heimischen Markt. Den Anfang soll noch 2018 der GE3 530 machen – ein E-Crossover mit 500 km Reichweite. Die drei weiteren Elektro-Modelle werden auf einer neuen Plattform aufbauen.
carnewschina.com
Skoda Superb abgelichtet: Dass die Neuauflage des Skoda Superb 2019 als erstes Modell der tschechischen Marke einen Plug-in-Hybridantrieb aus dem VW-Regal erhalten wird, ist schon länger bekannt. Nun wurde der aufgefrischte Superb ohne Tarnung bei Testfahrten geknipst.
carscoops.com
Bolt startet Vorbestellungen: Ab Juli nimmt das niederländische Start-up Bolt Mobility Vorbestellungen für seinen vernetzten Elektroroller namens AppScooter an, den wir Ihnen vor einigen Monaten bereits vorgestellt hatten. Der E-Roller von Bolt kostet in der Basisversion 2.990 Euro.
electrek.co, boltmobility.com
Elektro-Carsharing als integralen Bestandteil des ÖPNV in Ballungsräumen ausbauen? Das war die These des Monats, welche Sie im Mai diskutieren konnten. Nun liegt die Auswertung vor. Und siehe da: Das Thema wird sehr positiv aufgenommen, vor allem weil E-Carsharing den Lückenschluss auf der ersten und der letzten Meile besorgen könnte. Skepsis wird allerdings gegenüber den von uns ins Spiel gebrachten ÖPP-Modellen geäußert. Zweifel gibt es auch am Free-Floating. Und Ridesharing wird anstelle von Carsharing vorgeschlagen.
Auswertung lesen auf electrive.net >>
Über eine halbe Million Elektrofahrräder gibt es laut VCÖ inzwischen in Österreich. Alleine 2017 seien 120.574 E-Bikes verkauft worden – gegenüber 5.433 E-Pkw und 1.522 E-Motorrädern.
vcoe.at
Audi & Ballard verlängern BZ-Kooperation: Audi und Ballard Power Systems verlängern ihre Kooperation im Bereich Brennstoffzellen um dreieinhalb Jahre bis zum August 2022. Ballard unterstützt Audi bei der Einführung einer Kleinserienproduktion von BZ-Fahrzeugen.
weiterlesen auf electrive.net >>
VW Sedric für Sportler: VW hat auf der CeBIT eine Weiterentwicklung seines autonom und elektrisch fahrenden Technologieträgers Sedric vorgestellt. Das neue Sport- und Outdoor-Modell Sedric Active wurde auf die individuellen Bedürfnisse von Wasser- und Aktivsportlern ausgelegt.
automobilwoche.de, volkswagen-media-services.com
-- Stellenanzeige --
EnBW AG - Adoption Manager/
Customer Experience Manager (w/m) mobility+ App: Als Anbieter und Dienstleister für Ladeinfrastruktur baut die EnBW ihr Angebot kontinuierlich aus. Als Adoption Manager sind Sie u.a. verantworlich für die Analyse und Interpretation von Kundenverhalten und -nutzung der mobility+ App.
Alle Infos >>
Bharat steigt bei Tevva ein: Der indische Automobil-Zulieferer Bharat Forge steigt mit zehn Millionen Pfund beim britischen Spezialisten Tevva Motors ein, der E-Antriebe mit Range Extender für Nutzfahrzeuge anbietet. Bharat Forge erhält auch eine Lizenz zur Kommerzialisierung der Tevva-Technologie in Indien.
autocarpro.in, moneycontrol.com, bharatforge.com (PDF)
Finanzspritze für VisIC: Die israelische Firma VisIC Technologies hat in einer Finanzierungsrunde zehn Millionen Dollar generieren können. VisIC entwickelt Leistungselektronik auf Galliumnitrid-Basis für Elektro- und Hybridfahrzeuge.
calcalistech.com, globes.co.il, prnewswire.com
Meistgeklickter Link am Mittwoch war der Rauswurf von StreetScooter-Chef Jürgen Gerdes.
electrive.net >>
„Selbst der heutige Fiesta, der sehr effizient ist, stößt gemessen an der EU-Vorgabe für 2021 ein Gramm CO2 zu viel aus. Das können wir nur durch Elektrofahrzeuge kompensieren.“
Erklärt Deutschland-Chef Gunnar Herrmann zur E-Offensive von Ford, die 40 elektrifizierte Modelle bis 2022 vorsieht. Die ersten E-Autos ab 2020 sollen importiert werden.
rundschau-online.de
„Ich bin lieber der letzte und mache es richtig, als der erste zu sein und mein Markenimage und meinen Ruf zu zerstören.“
Mit diesen Worten erklärt Tom Doll, CEO von Subaru of America, warum Subaru erst in einigen Jahren sein erstes vollelektrisches Modell auf den Markt bringen will.
bloomberg.com
„Wir brauchen Lösungen ohne vierrädrige Karossen, bei denen eine Person mit zwei Tonnen Gewicht durch die Gegend fährt. Das wird übrigens auch mit Elektroautos nicht wesentlich besser.“
Tübingens OB Boris Palmer fordert langfristig wirksame Strategien für stadtverträglichen Verkehr. „Bevor die Leute hinterm Steuer verfetten, sollten sie besser in der Stadtluft radeln“, rät Palmer.
focus.de
Porsche & Hubject kooperieren: Porsche startet einen digitalen Ladeservice, den grundsätzlich auch Fahrer von Elektroautos und Plug-in-Hybriden anderer Hersteller nutzen können. Aktuell besteht eine Anbindung an das Roaming-Netzwerk von Hubject. Der Porsche Charging Service sucht nach passenden Ladestationen und übernimmt die Abrechnung über zentral hinterlegte Zahlungsdaten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Verzögerung bei Elektrobus-Auftrag: Die Vergabe des Elektrobus-Auftrags in Wiesbaden verzögert sich nach Berichten des „Wiesbadener Tagblatts“ weiter. Laut ESWE-Geschäftsführer Frank Gäfgen sei nicht vor Spätsommer oder Herbst mit einer Entscheidung zu rechnen.
weiterlesen auf electrive.net >>
-- Textanzeige --
AKASOL sucht eMobility-Spezialisten: Mit der Elektrifizierung des Transportsektors wächst die Nachfrage nach anspruchsvollen Batteriesystemen. Solche entwickeln und produzieren wir seit fast 30 Jahren. Zur Realisierung von Serienaufträgen suchen wir Entwickler (Software, Hardware, Konstruktion, Tester), die mit uns die Zukunft gestalten. AKASOL is charging your career. Mehr Infos hier!
E-Carsharing von Bolloré vor dem Aus? Dem 2011 von Bolloré in Paris gestarteten E-Carsharing-Angebot Autolib droht laut einem Bericht von „Bloomberg“ womöglich das Aus. Hintergrund sei, dass der Service immer noch nicht rentabel sei.
weiterlesen auf electrive.net >>
Zehn Ladestationen für den Europa-Park: Die Badenova hat am Europa-Park Rust zehn Ladesäulen für Elektroautos in Betrieb genommen, die auf verschiedenen Parkplätzen sowie in den Hoteltiefgaragen rund um den Freizeitpark stehen.
weiterlesen auf electrive.net >>
DPD stellt mit TRIPL-Scootern zu: Nach Hermes und GLS setzt auch der Paket-Dienstleister DPD das Elektro-Dreirad TRIPL des dänischen Herstellers EWII ein. Zunächst werden bei der Paketzustellung in Berlin, Hamburg und Köln acht vollelektrische Dreiräder zum Einsatz kommen.
weiterlesen auf electrive.net >>
-- Textanzeige --
Alltagstaugliche Elektromobilität – und wie wir sie mitgestalten: Zu einem spannenden Impulsvortrag lädt PHOENIX CONTACT am 26.06.2018 ab 18:00 Uhr in das Training Center in Schieder-Schwalenberg ein.
Mehr erfahren (PDF) | Direkt anmelden
Lesetipp: Die Genossenschaft Elektra Baselland hat das Konzept für einen sogenannten „Swiss E-Mobility Hub“ vorgestellt, der an der A2 in Pratteln (Kanton Basel-Landschaft) entstehen soll. Es handelt sich dabei um ein Innovationszentrum für E-Mobilität und „die größte Elektroladestation in Europa“ mit 280 Säulen, davon 60 Schnelllader. Geplante Eröffnung: 2023.
bazonline.ch, ebl.ch
Studien-Tipp: WiTricity hat zusammen mit der Forschungsabteilung von Honda die „Feasibility Study of Bi-directional Wireless Charging for Vehicle-to-Grid“ veröffentlicht, die aufzeigt, dass mit nur geringfügigen Hardwareänderungen eine bidirektionale induktive Energieübertragung möglich ist, die dem neuen SAE-Standard J2954 entspricht.
witricity.com (Studie als PDF)
Härtere Subventionsregeln in Kalifornien: Tesla-Käufer in Kalifornien könnten künftig das Recht zur Inanspruchnahme des 2.500-Dollar-Zuschusses des US-Bundesstaats für Elektroautos verlieren. Die Gewerkschaft UAW versucht eine Regelung durchzusetzen, mit der die Subvention an weiter verschärfte Arbeitsplatz-Regulierungen für kalifornische Autohersteller gekoppelt werden soll. Der Vorstoß ist klar gegen Tesla als den einzigen großen Autobauer in Kalifornien gerichtet.
electrek.co
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Nicole Storch <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025