Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Bündnis für BZ-Produktion: General Motors und Honda haben ein Joint Venture zur Serienproduktion von Brennstoffzellen gegründet, welche in künftigen Modellen beider Hersteller zum Einsatz kommen sollen. Die Autobauer arbeiten seit Jahren gemeinsam an der Entwicklung eines neuen Stacks. Die Serienproduktion ist ab etwa 2020 in der bestehenden Batteriefabrik von GM in Brownstown (Michigan) geplant. Die Kosten von 85 Mio Dollar wollen sich die Partner teilen und etwa 100 neue Stellen schaffen.
automobil-produktion.de, auto-motor-und-sport.de, greencarcongress.com
Hochvolt-Tomahawk ist fertig: Das US-kanadische Startup Dubuc Motors hat jetzt auch ganz offiziell seinen Tomahawk vorgestellt. Der allradgetriebene Elektro-Sportwagen mit Flügeltüren schafft es angeblich in drei Sekunden von 0 auf 100 km/h und soll eine EPA-Reichweite von knapp 600 Kilometern bieten. Der Tomahawk kann schon jetzt für 5.000 Dollar vorbestellt werden und soll noch in diesem Jahr in Produktion gehen. Der Verkaufspreis startet bei 125.000 Dollar.
inhabitat.com, dubucmotors.com, youtube.com (Video)
– Textanzeige –
INNOVATIONS(T)RAUM ELEKTROMOBILITÄT 2017 am 27./28. Juni in Berlin: Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen (Fraunhofer IML) stellt Visionen und Studien zur Logistik auf der letzten Meile vor, diskutiert mit Ihnen über Empfehlungen für eine zukunftsorientierte, nachhaltige Logistik und zeigt Chancen und Herausforderungen wichtiger technologischer Trends auf. Programm und Anmeldung unter www.innovationstraum2017.de
Deutschland-ePrix an der Elbe? Da es wie kürzlich berichtet noch unklar ist, wie es mit dem Formel-E-Rennen in Berlin weitergeht, bringt sich Hamburg nun als mögliche Alternative ins Spiel. Die CDU-Fraktion hat einen entsprechenden Antrag gestellt, über den die Bürgerschaft der Hansestadt am 15. Februar abstimmen soll. Als Austragungsort könnte die HafenCity oder die City Nord dienen.
e-formel.de, motorsport-total.com
E-Motorrad aus Frankreich: Das französische Start-up Essence Motocycles wird in einigen Wochen in Lyon den Prototyp seines Elektro-Motorrads E-Raw v2 vorstellen. Erste Infos gibt es schon jetzt: Das Strom-Bike leistet 80 kW, schafft es in 3,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und verfügt über einen 10,1-kWh-Akku für bis zu 185 km Reichweite. Aussagen zu Produktionsplänen gibt es noch nicht.
technologicvehicles.com
Plug-in-Hybride schon rentabel: Der ADAC hat in seinem aktuellen Autokosten-Vergleich die Gesamtkosten nahezu aller auf dem deutschen Markt erhältlichen Elektro- und Hybridmodelle über fünf Jahre denen vergleichbarer Benzin- und Diesel-Modellen gegenübergestellt. Während bei reinen E-Modellen trotz Kaufprämie weiterhin die hohen Anschaffungskosten zu Buche schlagen, liegen die Gesamtkosten vieler Plug-in-Hybride unter denen vergleichbarer konventioneller Modelle.
automobilwoche.de, adac.de
Wird Elektromobilität im Taxigewerbe wirklich ausgebremst? Eine neue Eichverordnung für Taxameter bringt derzeit die Pioniere der Taxibranche auf die Palme. Nämlich jene, die elektrisch fahren wollen. Seit Ende 2016 werden angeblich keine Fahrzeuge mehr als Taxi zugelassen, die nicht vom Hersteller selbst als Taxi angeboten werden. Doch wo genau liegt eigentlich das Problem? Wir haben bei den Eichbehörden nachgefragt. Und siehe da: Es ist an Herstellern und Umrüstern, die neuen Vorgaben zu erfüllen, gelten sie doch für alle Antriebsarten. Die Elektro-Pioniere der Taxi-Branche können also hoffen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Wirtschaftliche Wasserstoff-Erzeugung: Ziel des neuen vom Helmholtz-Zentrum Berlin koordinierten EU-Projekts PECSYS ist die Entwicklung einer wirtschaftlich umsetzbaren Technologie für die solare Wasserstofferzeugung. Das geplante Vorführsystem soll auf mehr als zehn Quadratmetern realisierbar sein, über sechs Prozent der Solarenergie chemisch umwandeln und mindestens ein halbes Jahr lang stabil funktionieren. Der so erzeugte Wasserstoff soll weniger als fünf Euro pro Kilogramm kosten.
helmholtz-berlin.de
BZ-Stapler für Toyota: Der japanische Autobauer startet in seinem Werk in Motomachi den Einsatz von Brennstoffzellen-Gabelstaplern. Den ersten beiden sollen bis zum kommenden Jahr 20 weitere folgen. Bis 2020 will Toyota in dem Werk bis zu 180 der mit Wasserstoff betriebenen Stapler einsetzen.
greencarcongress.com
– Textanzeige –
Fachkundige Person Elektromobilität (inkl. TÜV – Zertifikat) – Restplätze sichern! Im Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland ein fundierter Überblick zu den wichtigsten Themen der Elektromobilität vermittelt. Zusätzlich geben wir Einblicke in die aktuelle Forschung und Entwicklung im Bereich Elektromobilität. Termin: 22.03.2017 – 23.03.2017. Infos und Anmeldung: www.ifam.fraunhofer.de
Zweites Leben für Roller-Akkus: Die Schweizerische Post hat wie berichtet ihren letzten mit Benzin betriebenen Roller ausgemustert und testet zudem die Weiternutzung der ausrangierten Batterien aus E-Rollern. Nun wurde der erste Second-Life-Speicher in der Umwelt Arena in Spreitenbach installiert.
moneycab.com
KERS statt Verbrenner-Optimierung: Torotrak wird wegen des stärkeren OEM-Fokus auf elektrifizierte Antriebe und der absehbaren Diesel-Fahrverbote sein System V-Charge zur Verbrauchssenkung von herkömmlichen Antrieben nicht mehr weiterentwickeln. Stattdessen konzentrieren die Briten künftig alle Ressourcen auf ihr schwungradbasiertes KERS-System.
greencarcongress.com
Meistgeklickter Link am Dienstag war der mögliche Ausblick auf den Hybrid-Sportwagen von Daimler.
motorauthority.com
“Die Zahlen zeigen: Nur mit Elektromobilität haben wir eine Chance, die Emissionen des Verkehrs zu senken.”
Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, kritisiert erneut, dass der Verkehrssektor keinen Beitrag zur Erreichung der deutschen Klimaschutzziele leistet. Die CO2-Emissionen seien zwar insgesamt gesunken, im Verkehrsbereich aber sogar angestiegen.
autogazette.de
“Wir gehen davon aus, dass bis 2025 mindestens ein Drittel der Fahrzeuge aus dem Bereich der Elektromobilität kommen werden.”
Alexander Seitz, Auto-Experte der Deutschen Auslandshandelskammer in Shanghai, bezieht sich hierbei auf den Elektroauto-Leitmarkt China. Die deutschen Autohersteller müssten dabei zügig aufholen.
tagesschau.de
StreetScooter für Herne: Die Deutsche Post DHL liefert nun auch in Herne (NRW) mit E-Transportern aus. Zum Start kommen in der Innenstadt sechs StreetScooter zum Einsatz. Seit Ende 2015 bietet die Deutsche Post GoGreen-Geschäftskunden im Ruhrgebiet wie berichtet auch die Möglichkeit, den Einsatz von Elektrofahrzeugen in ihrer Region mit umweltfreundlichen Sendungen zu unterstützen.
halloherne.de, herne.de
Am Düsseldorfer Flughafen gibt es ab sofort insgesamt 16 Ladeplätze für E-Autos. Im Parkhaus P7 sind zu den bereits bestehenden zwei Ladesäulen zwei weitere mit vier Ladeplätzen hinzugekommen. Im Parkhaus P8 wurden weitere drei neue Ladesäulen mit insgesamt sechs Ladeplätzen aufgebaut.
dmm.travel, dus.com
Neuss streicht Parkgebühren: Elektroautos dürfen auf den rund 1.000 bewirtschafteten Stellplätzen in der Innenstadt von Neuss künftig bis zu drei Stunden lang kostenfrei parken. Darauf hat sich laut Medienberichten kürzlich der Planungsausschuss der Stadt geeinigt.
rp-online.de
Die südkoreanische Regierung hat ihren Elektroauto-Subventionsplan für 2017 bekanntgegeben. Der landesweite Kaufzuschuss in Höhe von 14 Millionen Won (ca. 11.000 Euro) ist nun für 101 Provinzen verfügbar. Im Vorjahr waren es gerade mal deren 31. Abhängig von den zusätzlichen Subventionen der Provinzregierungen können E-Auto-Käufer bis zu 26 Mio Won (knapp 21.000 Euro) abgreifen.
koreajoongangdaily.joins.com
Nottingham mit 13 neuen E-Bussen: Im englischen Nottingham wurde am Montag der erste rein mit Elektrobussen betriebene Park&Ride-Service Großbritanniens gestartet. Zum Einsatz kommen 13 neue BYD-Busse, welche die 45 bereits in Nottingham eingesetzten E-Busse ergänzen.
nottstv.com, ct4nottingham.co.uk
– Stellenanzeige –
NOW weitet ihre Tätigkeiten im Bereich nachhaltige Mobilität aus und sucht Programm ManagerIn Regulations, Codes and Standards (RCS): In dieser Position ist Ihr Arbeitsschwerpunkt die RCS-Strategie Koordinierungsfunktion innerhalb der NOW-Struktur im Rahmen des NIP Programms, unterstützt von RCS-Experten. Sie verantworten u.a. das Führen breit angelegter Konsultationen mit den Akteuren, um RCS-Bedürfnisse zu identifizieren. Alle Informationen finden Sie hier! Einen Überblick über die derzeit offenen Vakanzen finden Sie hier.
Video-Tipp: Die “Oberösterreichischen Nachrichten” haben kürzlich den medial derzeit ordentlich gehypten Batterie-Spezialisten Kreisel Electric besucht und zwei Videos mitgebracht: Neben einem “Kreisel-Rundgang” gibt’s auch ein Interview mit CEO Markus Kreisel.
youtube.com (Rundgang), youtube.com (Interview)
Lese-Tipp: Brendan McAleer liefert einen ungewöhnlichen “Vergleichstest” zweier Luxus-Elektroautos, zwischen denen nicht weniger als 104 Jahre liegen – Tesla Model X (2016) vs. Detroit Electric (1912).
theglobeandmail.com
Endstation Türgriff: Im folgenden Überwachungsvideo ist ein Mann zu sehen, der sich an einem Tesla Model S zu schaffen macht. Der Möchtegern-Autoknacker scheitert allerdings schon am Türgriff.
insideevs.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen und Stefan Köller <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025