Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Cadillac spielt wichtige Rolle bei GM-Elektrifizierung: Die GM-Marke wird laut Cadillac-Chef Johan de Nysschen einen „überproportionalen Anteil“ der 20 neuen Elektro-Modelle bauen, die General Motors bis 2023 weltweit auf den Markt bringen will. Cadillac setzt dabei wie viele andere Hersteller auf China. Toyota strebt massive Kostensenkung für H2-Fahrzeuge an: Toyota will ab 2020 einen Nachfolger für sein Brennstoffzellen-Modell Mirai auf den Markt bringen und bis dahin die Kosten für das Brennstoffzellensystem und andere Komponenten um mehr als die Hälfte reduziert haben. Online-Updates für VW-Stromer: Volkswagen arbeitet an einer komplett neuen Elektronik-Architektur, die erstmals in den I.D.-Modellen zum Einsatz kommen soll. Künftig kommen höchstens drei zentrale Hochleistungsrechner zum Einsatz. Dann würden auch Over-the-Air-Updates möglich. – Textanzeige – Rivian plant E-Pick-up und E-SUV: Das US-Startup Rivian Automotive plant seine ersten Modelle. Ab 2020 soll es einen elektrisch angetriebenen Pick-up sowie ein Elektro-SUV mit drei Sitzreihen geben. Beide Fahrzeuge sollen auch automatisiert fahren können. Schwimmfähiger Mini-Stromer vor Produktionsstart: Das 2014 erstmals präsentierte Fomm Concept One aus Japan soll im Dezember 2018 in Produktion gehen. Die Besonderheit des von zwei Radnabenmotoren angetriebenen Mini-Stromers: Er ist hochwasserfest und kann sogar schwimmen. Bollinger plant Umzug nach Detroit: Das New Yorker Startup Bollinger Motors, das 2017 seinen rein elektrischen Geländewagen B1 vorgestellt hatte, sieht sich nach einem neuen Standort in Detroit um. Dort soll ein Forschungs- und Designzentrum aufgebaut werden, später vielleicht auch die Produktion. Über 777.000 elektrifizierte Fahrzeuge wurden laut einer aktuellen Analyse des Center of Automotive Management (CAM) 2017 in China abgesetzt, was einem Marktanteil von 2,7 Prozent entspricht. Norwegen konnte den Elektro-Anteil am Neuwagenmarkt sogar auf über 39 Prozent steigern. Und in Deutschland hat sich der Marktanteil im vergangenen Jahr gegenüber 2016 glatt verdoppelt. Deutz startet in die Off-Highway-Elektrifizierung: Nach der Übernahme des E-Antriebs-Spezialisten Torqeedo und der Vorstellung seiner Elektrifizierungsstrategie kündigt Deutz eine weitere Neuheit an: Auf der Ende April in Paris startenden Messe Intermat will Deutz eine elektrifizierte Antriebslösung für Bau- und Material-Handling-Maschinen vorstellen. Elektrobus mit Leaf-Technik: In Japan startet im Februar ein Elektrobus-Projekt, bei dem Technik aus dem Nissan Leaf zum Einsatz kommt. Unter Leitung der Kumamoto University wird der Yoka ECO Bus getestet, der mit drei E-Motoren und Batteriepacks sowie einem Inverter aus dem Nissan Leaf ausgerüstet wird. Audi forscht an Smart Grids mit E-Autos: Im Rahmen eines Forschungsprojekts betreibt Audi zusammen mit Partnern einen Modellversuch mit Haushalten im Raum Ingolstadt und der Region Zürich. Dabei werden PV-Anlagen unterschiedlicher Größe mit stationären Batteriespeichern kombiniert. NXP-Übernahme durch Qualcomm kommt voran: Die EU-Kommission hat dem US-Chiphersteller Qualcomm unter Auflagen grünes Licht für die Übernahme des niederländischen Rivalen NXP Semiconductors gegeben. Qualcomm will mit der Übernahme von NXP zum führenden Chip-Anbieter für den Automotive-Markt aufsteigen. Laut Markenchef Herbert Diess verzeichnet VW “Versorgungsengpässe”, welche die Elektroauto-Produktion derzeit ausbremsen würden. Damit spricht Diess aus, was Experten lange wissen: Es hapert nicht an der Nachfrage, sondern am Angebot. Nach Meinung von MAN-Vorstandschef Joachim Drees würde bei rein elektrischen Sattelschleppern eine schwere Batterie die Nutzlast zu stark reduzieren. Für die nötige CO2-Minderung bringt er bei schweren Lkw einmal mehr synthetische Kraftstoffe ins Gespräch. Umwelthilfe-Geschäftsführer Jürgen Resch hält die nun in Berlin beschlossenen Sofortmaßnahmen gegen Fahrverbote für unzureichend. Stadt Nienburg erhält 18 neue Ladepunkte: In Nienburg wurden jetzt 18 neue Ladepunkte für E-Fahrzeuge eingeweiht. In Summe kommen in der niedersächsischen Stadt nun 41 öffentliche und halböffentliche Ladepunkte auf rund 31.000 Einwohner. Die Pionier-Stadt für Elektromobilität hat sogar an ein dynamisches Lastmanagement gedacht. The Mobility House tritt CharIN bei: Der Anbieter von Energielösungen beteiligt sich nun an der Schnelllade-Initiative CharIN zur Entwicklung und Etablierung von CCS als Schnelllade-Standard. The Mobility House soll eine Schlüsselrolle bei der Integration von E-Auto-Akkus in das Stromnetz spielen. Bayernwerk bietet flexible Netzentgelte: Die E.ON-Tochter Bayernwerk bietet nun günstigere Netzentgelte für private Ladeeinrichtungen, wenn Kunden dem Netzbetreiber im Gegenzug das Recht einräumen, bei extremen Lastsituationen steuernd in den Ladevorgang einzugreifen. EU-Förderung für 130 Warschauer E-Busse: Für die angekündigte Beschaffung von 130 elektrischen Gelenkbussen und der dafür notwendige Infrastruktur für die polnische Hauptstadt hat die EU-Kommission nun Fördermittel in Höhe von 41 Mio Euro aus dem Kohäsionsfonds bewilligt. Webasto ernennt Chef für Ladelösungen in Nordamerika: Auf der CES hatte Webasto erstmals seine Ladestationen für den nordamerikanischen Markt vorgestellt. Nun wurde John Thomas zum Head of Electric Vehicle Charging Solutions North America ernannt. Thomas soll sich auf die Entwicklung von Ladelösungen zusammen mit Fahrzeugherstellern konzentrieren. – Textanzeige – Lese-Tipp: Das EU-Parlament stimmte nun dafür, dass erstmals auch grüner Wasserstoff vollumfänglich auf die Treibhausgas-Minderungsquote für den Einsatz von erneuerbaren Kraftstoffen angerechnet werden kann – allerdings nur einfach. Der Wasserstoff-Lobby geht das nicht weit genug: Sie fordert eine Mehrfachanrechnung, wie sie für modernen Biosprit vorgesehen ist. Download-Tipp: Ab sofort ist die Dokumentation des BMVI-Förderprojektes SINGER (Sino-German Electromobility Research) abrufbar, welche die Ergebnisse für das Arbeitspaket „Elektromobilität und Stadtentwicklung“ der HafenCity Universität Hamburg zusammenfasst. Darin geht es um einen internationalen Vergleich zwischen Hamburg und Shenzhen bzgl. der Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten für E-Mobilität aus stadt- und verkehrsplanerischer Sicht. Fliegende Badewanne: Die „Real Life Guys” haben aus einer Badewanne eine flugfähige Drohne gebastelt – und sind damit zum Bäcker geflogen. Glauben Sie nicht? Sehen Sie selbst. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die Woche! <<- Nachrichten -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Ratgeber zur Installation von Ladesystemen für eFahrzeuge: ein wichtiges Instrument in der Planung von Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnanlagen, Garagen für Flotten, Parkplätzen für Mitarbeiter, öffentlichen Parkplätzen und Parkhäusern, Kundenparkplätzen, Autobahnraststätten.
Weiterlesen und kostenlos downloaden auf eMobility-Schweiz
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
curbed.com, autoblog.com- Zahl des Tages -
weiterlesen auf electrive.net >>- Technologie -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
reuters.com, qualcomm.com - Zitate des Tages -
“Wir könnten heute schon deutlich mehr E-Golf oder E-Up verkaufen als wir derzeit in der Lage sind.”
faz.net
“An den batterie-elektrischen 40-Tonner für den Fernverkehr glaube ich nicht.”
allgemeine-zeitung.de
“Nein, das reicht nicht aus. Um Dieselfahrverbote kommen wir in Berlin nicht herum.”
berliner-zeitung.de- Flotten + Infrastruktur -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
prweb.comHigh Power Charging für Ihren Mediaplan: Mit Textanzeigen im Newsletter, Bannerwerbung auf dem Branchenportal oder Stellenanzeigen im Jobmarkt von electrive.net landen Sie auf den Bildschirmen von über 25.000 Gestaltern der Elektromobilität im deutschsprachigen Raum. Profitieren Sie mit Ihrer Marke, Ihrem Produkt oder Ihrer Veranstaltung von unserer einzigartigen Reichweite! Hier gibt’s die Mediadaten für 2018 zum Download: electrive.net/werbung
- Service -
bizz-energy.com
uni-hamburg.de (Infos), uni-hamburg.de (PDF)- Kurzschluss -
engadget.com, faz.net
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt