Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Besiegelt: CATL investiert 240 Mio Euro in Erfurt. Jetzt ist hochoffiziell, was electrive.net schon vor einem Monat exklusiv vermeldet hatte: CATL errichtet in Thüringen sein erstes Batteriezellen-Werk außerhalb Chinas. Das bestätigte gestern das Thüringer Wirtschaftsministerium. Die Produktionsstätte im Industriegebiet Erfurter Kreuz wird auf eine Kapazität von 14 GWh pro Jahr ausgelegt sein. Vom kurzen Lieferweg will u.a. BMW profitieren. Die Bayern machten weitere Details ihrer Zusammenarbeit bekannt. Gewiss werden bald auch Daimler und VW aus Erfurt mit Zellen versorgt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Valeo Siemens eAutomotive bald ohne Siemens: Valeo wird das 2016 mit Siemens gegründete Joint Venture Valeo Siemens eAutomotive künftig alleine weiterführen, erklärte nun Deutschland-Geschäftsführer Derrick Zechmair und bestätigte damit die seit vielen Monaten kursierenden Gerüchte. Der Siemens-Ausflug in das Automobilzulieferer-Geschäft wäre dann Geschichte.
weiterlesen auf electrive.net >>
Hembrough leitet Polestar in den USA: Volvos Elektroauto-Marke hat einen US-Ableger gegründet und Gregor Hembrough zu dessen Leiter ernannt. Geplant ist laut Hembrough u.a. ein Netzwerk von sogenannten Polestar Spaces aufzubauen und die Marke für zukünftige Erfolge zu strukturieren, da das Unternehmen im „technisch versiertesten Teil der Welt“ gelauncht werde.
weiterlesen auf electrive.net >>
Honda bringt Hybrid-Roller in Japans Handel: Honda kündigt für den 14. September den Japan-Marktstart des PCX Hybrid an. Bei dem Modell handelt es sich angeblich um den ersten in Serie produzierten Roller mit Hybridantrieb weltweit. Er basiert auf dem PCX mit herkömmlichem Antrieb.
weiterlesen auf electrive.net >>
Blutspendemobil mit E-Antrieb: Solaris hat ein Blutspendemobil auf Basis des Urbino 8,9 LE electric vorgestellt. Es ist das erste von zwei Spezialfahrzeugen dieser Art, die vom Regionalen Blutspendezentrum im polnischen Katowice bestellt wurden.
greencarcongress.com, Pressemitteilung (PDF)
Tesla schraubt Preise in China hoch: Die Kalifornier haben wegen des Handelsstreits zwischen den USA und China die Preise im Reich der Mitte saftig erhöhen müssen: Model S und Model X wurden übers Wochenende je nach Ausführung um 150.000 bis 250.000 CNY (22.600 bis 37.600 Dollar) teurer.
electrek.co
Genau 14.381 Elektro-Pkw wurden laut Avere France im ersten Halbjahr 2018 in Frankreich neu zugelassen, rund sechs Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Hinzu kamen 3.679 E-Transporter, die gegenüber dem ersten Halbjahr 2017 um über 40 Prozent zulegten, sowie 6.495 neue Plug-in-Hybride (+48%).
avere-france.org
Mobile Betankung mit flüssigem H2: Einen neuen Ansatz zur Betankung von Brennstoffzellen-Autos zeigt die südkoreanische Firma Hylium Industries: Sie verwendet Wasserstoff nicht in gasförmiger, sondern in flüssiger Form und hat ein entsprechendes System als mobile Flüssigwasserstoff-Tankstelle in einen Lkw integriert.
weiterlesen auf electrive.net >>
Japaner liebäugeln mit Bau von E-Flugzeugen: In Japan ist Anfang des Monats das Konsortium Electrification Challenge for Aircraft (ECLAIR) zur Entwicklung von E-Flugzeugen gegründet worden. Beteiligt sind neben der Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) u.a. Kawasaki Heavy Industries, Subaru, Hitachi, Mitsubishi Heavy Industries Aero Engines und Mitsubishi Electric.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
PlugSurfing – Country Manager BeNeLux (m/f): Do you want to shape the future of energy and mobility? PlugSurfing is Europe’s largest charging station network and a pioneer in mobile payments for electric car charging. If you share our passion for enabling zero emission driving, then join us as a Country Manager BeNeLux to play a pivotal role in establishing tomorrow’s mobility solutions.
More infos >>
Spin-off aus Queensland will Akku-Markt aufmischen: Die University of Queensland hat ein Unternehmen namens Pure Battery Technologies gegründet, das ein von der Uni entwickeltes Verfahren zur kostengünstigeren und effektiveren Gewinnung von Nickel und Kobalt für Elektroauto-Batterien kommerzialisieren und eine Demonstrationsanlage aufbauen soll.
uq.edu.au
Autonomer E-Kleinbus von Baidu: Der chinesische Internetkonzern hat im Reich der Mitte kürzlich mit der Serienproduktion seines ersten autonomen E-Kleinbusses namens Apolong begonnen. 100 sollen schon gebaut worden sein. Darüber hinaus hat der Konzern sich vertraglich verpflichtet, eine Version des Apolong speziell für den japanischen Markt zu entwickeln.
autonews.gasgoo.com (Serienproduktion), greencarcongress.com (Japan)
Meistgeklickter Link am Montag war der Leaf-Prototyp, der via CHAdeMO mit 102 kW geladen wird.
electrive.net
„Der Verkehr ist das große Sorgenkind im Klimaschutz. Und dabei lassen wir die Autoindustrie nicht aus der Verantwortung.”
Svenja Schulze pocht weiterhin auf schärfere CO2-Grenzwerte für die Autobauer in Europa. Auch sie wolle eine starke deutsche Automobilindustrie, versichert die Bundesumweltministerin, aber es helfe nicht, diese in Watte zu packen. Außerdem mache ihr Sorgen, dass “die neuen Elektromodelle in China gebaut werden”.
stuttgarter-nachrichten.de
„Wenn das im Europäischen Parlament so beschlossen wird, dann können wir das Autobauen in Deutschland vergessen.”
Ganz anders Bernd Osterloh: Der VW-Betriebsratschef empfindet mögliche Verschärfungen bei CO2-Grenzwerten als Bedrohung. Solch ein Schritt würde in seinen Augen den Verlust von zehntausenden Arbeitsplätzen in der Automobilindustrie bedeuten.
waz-online.de
UK stellt „Road to Zero Strategy“ vor: Die britische Regierung (oder was davon noch übrig ist) bestätigt in ihrer lange erwarteten Roadmap jetzt das Ziel, ab 2040 neue Verbrenner verbieten zu wollen. Außerdem sollen bereits bis 2030 mindestens die Hälfte der neuen Pkw und 40 Prozent der neuen Transporter „ultra-emissionsarm“ sein. Flankiert werden soll die Entwicklung mit einer groß angelegten Ladeinfrastruktur-Offensive.
weiterlesen auf electrive.net >>
Pro Gemeindebezirk fünf Ladestandorte: Die erste Etappe beim Aufbau der Ladeinfrastruktur in Wien, die bis 2020 insgesamt 1.000 Ladepunkte umfassen soll, ist abgeschlossen: 230 Ladepunkte wurden in den vergangenen Monaten installiert. Jeder Wiener Gemeindebezirk von der Innenstadt bis Liesing verfügt nun an fünf Standorten über zehn Lademöglichkeiten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Nächster Auftrag für BYD aus Spanien: BYD hat eine Bestellung über 15 E-Busse für die spanische Stadt Badajoz erhalten. Es handelt sich dabei bereits um den dritten Auftrag für den chinesischen Konzern aus Spanien. Als Liefertermin haben sich die Vertragspartner auf das Frühjahr 2019 geeinigt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Air Liquide und STNE forcieren H2-Logistik: Der französische Konzern und das chinesische Startup kooperieren, um den Rollout von Wasserstoff-Flotten in China zu beschleunigen. Air Liquide erwirbt für rund 10 Mio Euro eine Minderheitsbeteiligung an STNE. Bis 2020 soll es bis zu 7.500 H2-Lkw und ein Netz von rund 25 H2-Tankstellen geben.
weiterlesen auf electrive.net >>
Heidenheim ordert E-Busse mit Voith-Antrieb: Die Stadt in BaWü will ab November 2019 drei Elektrobusse mit neu entwickelten E-Antrieben von Voith einsetzen. Die Mehrkosten, die gegenüber der Anschaffung von Verbrenner-Bussen entstehen, teilen sich die Stadt, die Heidenheimer Verkehrsgesellschaft und Hersteller Voith, der seine Neuentwicklung im September auf der IAA Nutzfahrzeuge mit einem Demonstrator-Bus vorstellen will.
swp.de
Interview über EVBox-Vorstoß in DACH-Region: Der niederländische Ladeinfrastruktur-Spezialist EVBox stößt derzeit in die D-A-CH-Region vor. Für die Expansion in Deutschland, Österreich und der Schweiz baut Fermin Bustamante gerade in München ein Büro auf. Wir haben mit ihm auch über die EVBox-Strategie zugunsten des Gleichstrom-Ladens und die Learnings aus Holland gesprochen.
anschauen auf electrive.net >>
Mitmach-Tipp: In Mainz feiert heute der vollelektrische Daimler-Stadtbus Citaro seine Weltpremiere. Peter Schwierz von electrive.net ist vor Ort und führt ein Interview mit Till Oberwörder. Welche Fragen haben Sie an den neuen Bus-Chef von Daimler? Schreiben Sie an redaktion@electrive.net, was Ihnen auf den Nägeln brennt. Wir nehmen Ihre Anliegen gern mit in das Gespräch!
Video-Tipps: Ein neuer Clip demonstriert derweil die Drift-Künste der Model 3 Performance-Version. Nicht weniger interessant sind die Videos zum Supercharger-Ladevorgang eines Tesla Model 3 im Zeitraffer und zur Sichtung eines weiteren Exemplars in Stuttgart.
electrek.co (Drift-Künste), insideevs.com (Ladevorgang), insideevs.com (Stuttgart)
Die Frage aller Fragen: Das Tesla Model 3 leistet auch gute Dienste beim Heiratsantrag, wie die folgenden Bilder zeigen. Fazit: Das große Display im Cockpit macht manche Dinge leichter.
twitter.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen und Stefan Köller. <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025