– Marken + Nachrichten –

ChinaChina auf den Spuren Kaliforniens: Chinas Regierung plant wohl eine Elektro-Quote für den heimischen Automarkt, berichtet die „Süddeutsche Zeitung“ unter Berufung auf einen Gesetzentwurf. Dieser sehe vor, dass ab Anfang 2018 für acht Prozent aller in China verkauften Fahrzeuge sogenannte Kreditpunkte gesammelt werden müssen, 2019 dann für zehn und 2020 für zwölf Prozent. Allein VW müsste dann z.B. 2018 schon rund 60.000 E-Autos oder 120.000 Plug-in-Hybride in China verkaufen – oder anderen Herstellern Kreditpunkte abkaufen. Eine neue Roadmap Chinas sieht bis 2030 einen Anteil von E-Autos und Plug-in-Hybriden an Neuzulassungen in Höhe von 40 Prozent sowie stolze 80 Mio Ladepunkte vor. Der massive Push aus China, über den auf fast jeder eMobility-Konferenz schwadroniert wurde, wird Realität. Überraschen kann das niemanden.
sueddeutsche.de (E-Quote), ecns.cn (Roadmap)

Bayerischer Stromer im SUV-Kleid: BMW hat angeblich entschieden, dass sein nächstes komplett neues Elektro-Modell ein SUV sein wird. Das zumindest berichtet „Autocar“ unter Berufung auf Insider. Das E-SUV solle aber erst 2021 auf den Markt kommen, da BMW erst die nächsten Entwicklungssprünge bei E-Motoren, Batterietechnologie und automatisiertem Fahren abwarten möchte.
autocar.co.uk

DUH verklagt KBA: Die Deutsche Umwelthilfe hat wegen des Diesel-Skandals Klage gegen das Kraftfahrtbundesamt eingereicht und will dieses dazu zwingen, die Typzulassung für ein Opel-Modell zurückzunehmen. Damit könnte erstmals ein Gericht über die Zulässigkeit von Abschalteinrichtungen bei der Diesel-Abgasreinigung entscheiden. Die DUH stützt sich dabei auf ein neues Gutachten, wonach die Typgenehmigungen für Millionen von Dieselautos womöglich rechtswidrig sind.
spiegel.de, autoflotte.de

has.to.be_enterprise_banner01

Thailand formuliert Elektro-Ziele: Die Thai-Regierung hat einen mehrstufigen Plan vorgelegt, um die E-Mobilität voranzubringen: Bis Ende 2017 sollen 200 Elektrobusse für Bangkok und 100 Ladestationen landesweit in Betrieb gehen sowie 5.000 Import-Stromer von Steuern befreit werden. Weitere Maßnahmen sollen dem Land zu 1,2 Mio E-Fahrzeugen und 690 Ladestationen bis 2036 verhelfen.
bangkokpost.com

Neue Stromer von Mahindra: Der indische Autoriese hat jetzt eine viertürige Version seines E-Modells e2o mit dem Namenszusatz Plus präsentiert. Obendrein will Mahindra einige seiner wichtigsten Baureihen elektrifizieren. So könnte auch das SUV Scorpio einen rein elektrischen Ableger bekommen.
insideevs.com, timesofindia.indiatimes.com (e2oPlus), hindustantimes.com (weitere Elektro-Pläne)

Renault Zoe auf Rallye-Mission: Die britische Firma eRally hat den Prototyp eines für den Rallye-Motorsport umgebauten Renault Zoe präsentiert. Ziel des Unternehmens ist der Start der ersten rein elektrischen Rallye-Serie der Welt innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre.
autocar.co.uk

– Zahl des Tages –

Rund 1,65 Mio Hybridautos ohne Ladestecker könnten nach Einschätzung von Inovev in diesem Jahr weltweit verkauft werden. Das Wachstum der Vollhybride gehe damit deutlich zurück: Wurden 2014 noch 5,7-mal mehr Hybride als E-Autos verkauft, seien es mittlerweile nur noch 2,7-mal mehr.
motorzeitung.de

– Forschung + Technologie –

Qualcomm-Wireless-ChargingNeues von Qualcomm: Qualcomm und Lumen Australia haben ein Lizenzabkommen zur Entwicklung und Produktion kabelloser Ladesysteme für E-Autos geschlossen. Es ermöglicht Lumen die Lieferung induktiver Ladesysteme mit Halo-Technologie an Autohersteller. Unterdessen ist auch offiziell verkündet worden, dass Qualcomm den niederländischen Rivalen NXP Semiconductors übernehmen wird.
elektroniknet.de, pressrelations.de (Lizenz); qualcomm.com (Übernahme)

Halbzeit für 2nd-Life-Projekt: Auf der Halbzeit-Konferenz des dreijährigen EU-Forschungsprojekts ELSA wurden Ergebnisse zur Entwicklung und Erprobung von stationären Speichersystemen auf Basis von gebrauchten E-Auto-Akkus von Renault und Nissan vorgestellt. Das Konsortium präsentierte erste Erkenntnisse der sechs Modellstandorte in Europa, an denen ELSA-Systeme getestet werden.
automotive-business-review.com, renault.com, elsa-h2020.eu (Projekt-Website)

Die Stadt Mannheim hat eine Absichtserklärung mit dem amerikanisch-chinesischen Batterieentwickler Microvast zur Ansiedlung eines anwendungstechnischen Zentrums unterzeichnet. Künftig soll Microvast von Mannheim aus den EMEA-Markt (Europa, Nahost und Afrika) mit kompletten Akkusystemen für E-Fahrzeuge und andere Anwendungen beliefern. Dazu sollen die in China vorgefertigten Akku-Zellen in Mannheim weiterverarbeitet und getestet werden.
mannheim.de

Silizium-Anoden aus Kieselalgen: Forscher der University of California, Riverside haben jetzt eine kostengünstige und energieeffiziente Art entwickelt, um aus Siliziumdioxidschalen fossiler Kieselalgen Anoden für Lithium-Ionen-Batterien zu gewinnen. Die Forschung soll zur Entwicklung leistungsfähigerer und günstigerer Li-Ionen-Akkus auf Silizium-Basis u.a. für E-Autos führen.
phys.org, ucr.edu

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Montag war der etwas übertriebene Luftangriff eines Tesla Model S auf eine Mercedes-Niederlassung in London.
electrek.co

– Zitate des Tages –

bratzel„Es war klar, dass die Chinesen die Bedingungen verschärfen würden. Ich halte es auch für wahrscheinlich, dass diese Pläne verwirklicht werden.“

Auto-Experte Stefan Bratzel ist von den Plänen der chinesischen Regierung, eine E-Quote für Hersteller einzuführen, keineswegs überrascht. China wolle nicht nur die Umwelt schützen, sondern jene Marktmacht erlangen, die mit Verbrennungsmotoren nicht mehr zu erreichen ist.
focus.de

Uwe-Hueck„Zellen und Fertigung gehen Hand in Hand – wir brauchen beides in Deutschland.“

Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück verschärft in Sachen deutscher Zellproduktion den Tonfall. Diese wichtigen Investitionen dürften nicht auf die lange Bank geschoben werden, „nur weil einige Unternehmensbosse geizig und unvernünftig sind und nur an die Rendite denken – da kriegen sie aber mit uns Ärger“, drohte Hück.
automobilwoche.de

Dieter-Zetsche„Wir haben als einziges Unternehmen in Deutschland Zellen produziert. Heute wissen wir, dass wir diese zu einem Bruchteil unserer Kosten am internationalen Markt einkaufen können. Es ist schlichtweg nicht wirtschaftlich, Zellen selbst zu produzieren. Außerdem weiß niemand, welche Technologie sich letztlich durchsetzen wird.“

Daimler-Chef Dieter Zetsche spricht sich derweil gegen eine eigene Zellproduktion aus. Diese hätte auch auf die Anzahl der Arbeitskräfte in Deutschland wenig Einfluss, da sie hochautomatisiert ablaufe. O-Ton: „Ich bin durch unsere Zellenproduktion gelaufen und war da ziemlich alleine.“
manager-magazin.de

– Flotten + Infrastruktur –

Tokio plant H2-Offensive: Die japanische Hauptstadt will bis zu den Olympischen Spielen im Jahr 2020 mindestens 6.000 Brennstoffzellen-Fahrzeuge auf die Straßen bringen und 35 Wasserstoff-Tankstellen aufstellen. 2025 sollen es sogar schon 100.000 H2-Fahrzeuge und 80 H2-Tankstellen sein. Dafür will die Stadt zusätzlich zu den landesweiten Subventionen 1 Mio Yen an Käufer solcher Fahrzeuge vergeben.
forbes.com

Der Landkreis Bamberg plant die Einführung eines E-CarSharings, bei dem der Kreis E-Fahrzeuge least und diese den Gemeinden überlässt. Rund die Hälfte der kreisangehörigen Kommunen soll bereits Interesse an der Umsetzung bekundet haben. Die Kommunen erhalten vom Kreis für die Installation einer Ladesäule zudem einmalig 2.500 Euro. 26 von 36 Gemeinden haben bereits welche installiert.
wiesentbote.de

Stromer-Sharing in Hamminkeln: In der NRW-Stadt gibt es Pläne für ein E-Carsharing-Projekt. Zwei alte Dienstwagen der Verwaltung sollen durch drei neue Elektrofahrzeuge ersetzt werden, die dann für Dienstfahrten genutzt und zudem nach Dienstschluss von Bürgern gemietet werden können.
derwesten.de

H2-Verleih in Tirol: Das Land Tirol fördert den Erstkontakt mit Wasserstoff-Mobilität auf besonders interessante Art. Interessierte können ein Brennstoffzellen-Auto zum Preis von 40 Euro pro Tag inklusive aller Versicherungen mieten und testen. Nachgetankt werden kann in Innsbruck.
tt.com, tirol.gv.at

BYD erobert Südafrika: Kapstadt ergänzt seinen MyCiTi-Service ab Juni 2017 im Rahmen eines Pilotprojekts um zehn E-Busse. In der Ausschreibung hat sich BYD durchgesetzt. Der chinesische Hersteller wird die Strom-Busse vor Ort montieren und auch die nötige Ladeinfrastruktur liefern.
itweb.co.za, enca.com

– Service –

Video-Tipp 1: In einem neuen Gebäudekomplex für Luxus-Apartments in der US-Stadt Philadelphia entsteht ein ziemlich beeindruckendes Parksystem: Die folgende Animation zeigt ein Tesla Model S, das vollständig maschinell eingeparkt und dann ebenfalls automatisch induktiv geladen wird.
youtube.com via cleantechnica.com

Video-Tipp 2: Stohl Racing aus Österreich hat wie berichtet einen Peugeot 207 zu einem elektrisch betriebenen Rallye-Auto umfunktioniert. Dieser Clip zeigt den Rallye-Stromer nun erstmals in Aktion.
youtube.com

– Rückspiegel –

Stinkschloss gegen Fahrraddiebe: Wie kann man verhindern, dass das teure E-Bike geklaut wird? Daniel Idzkowsk hat etwas erfunden, das Langfinger wirksam abschrecken soll: Das Fahrradschloss Skunklock setzt ein stinkendes und Brechreiz verursachendes Gas frei, sobald es beschädigt wird.
elektrobike-online.com, indiegogo.com

>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Stefan Köller und Peter Schwierz <<

+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt