Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Details zu Chinas Elektro-Quote: Seit Ende September ist es offiziell, dass die chinesische Regierung die Autohersteller ab 2019 zu einem Mindestabsatz von elektrifizierten Autos verpflichtet. Nun gibt es nähere Details inkl. des Punktesystems für rein elektrische Fahrzeuge und Plug-in-Hybride.
weiterlesen auf electrive.net >>
Hyundai Kona bekommt zwei Akku-Optionen: Die für 2018 angekündigte rein elektrische Variante des Kompakt-SUVs Hyundai Kona wird einem aktuellen Bericht zufolge mit zwei Batterie-Varianten mit 39,2 bzw. 64,2 kWh angeboten. Letztere soll für eine NEFZ-Reichweite von über 500 km sorgen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Tesla feuert Hunderte Mitarbeiter: Der kalifornische Elektroauto-Hersteller Tesla soll in der vergangenen Woche nach einer jährlichen “Leistungsüberprüfung” mindestens 400 Mitarbeiter entlassen haben. Tesla bestätigte inzwischen, dass es Entlassungen gab, ohne jedoch konkrete Zahlen zu nennen. Offenbar reagiert Tesla damit vor allem auf die Produktionsprobleme beim Model 3.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
innogy Ladelösungen – eichrechtkonform und förderfähig: Bereits seit 2014 hat innogy die Zulassung der PTB für kWh-genaues Abrechnen. Diese „eichrechtkonforme Abrechnung“ ist Voraussetzung für eine staatliche Förderung. Die Antragsfrist läuft nur noch bis Ende Oktober. Also zögern Sie nicht, sondern fordern Sie direkt per E-Mail ein Angebot für Ihre eigene Ladestation an!
www.innogy.com/emobility
Mehr Reichweite für Volvos E-Bus: Volvo spendiert seinem Elektrobus 7900 E mehr Reichweite. Dieser ist nun wahlweise mit einer Batteriekapazität von 150, 200 oder gar 250 kWh erhältlich. Die Reichweite wächst dadurch auf bis zu 200 Kilometer. Premiere feiert der E-Bus auf der Busworld.
weiterlesen auf electrive.net >>
Great Wall bestätigt Gespräche mit BMW: Der chinesische Autobauer Great Wall hat nun bestätigt, mit BMW über eine Zusammenarbeit zu sprechen, bei der es um die Produktion von Autos der Marke Mini in China geht. Entsprechende Gerüchte waren vor einigen Tagen aufgetaucht. Bei den China-Plänen für Mini soll auch die dortige E-Auto-Quote ab 2019 eine Rolle spielen.
automobilwoche.de
Neue Mobilitätskonzepte von Toyota: Der auf der CES präsentierte futuristische Toyota Concept-i mit Elektroantrieb und Flügeltüren bekommt zur Tokyo Motor Show einen kleineren Ableger namens Concept-i Ride. Dabei handelt es sich um einen elektrisch angetriebenen Zweisitzer, der sich vor allem für Rollstuhlfahrer eignen soll. Zudem präsentiert Toyota in Tokio die Studie eines dreirädrigen E-Rollers.
automobilwoche.de, auto-motor-und-sport.de, toyota-media.de
Lexus-Europachef Alain Uyttenhoven im Video-Interview: Den Diesel sucht man bei Lexus vergeblich. Die Premium-Marke von Toyota setzt in Europa voll auf den Hybridantrieb. Das macht sich in Zeiten drohender Fahrverbote ziemlich gut, wie Alain Uyttenhoven, der Europa-Chef von Lexus, im Video-Interview berichtet. Er will den Marktanteil verdoppeln. Und deutet dennoch an, wann Plug-in-Hybride, rein Batterie-elektrische Fahrzeuge oder Modelle mit Brennstoffzelle mit Lexus-Emblem kommen werden.
anschauen auf electrive.net >>
Der 1.000-ste Supercharger-Standort von Tesla wurde Anfang Oktober nahe Pittsburgh errichtet. Insgesamt stehen inzwischen weltweit knapp 7.000 DC-Schnellladesäulen für Tesla-Fahrer bereit.
electrek.co, insideevs.com
Toyotas H2-Truck geht in die Praxiserprobung: Ein halbes Jahr nach der Präsentation seines Brennstoffzellen-Trucks hat Toyota nun die Entwicklung abgeschlossen und dabei ca. 6.500 Kilometer erfolgreich zurückgelegt. Ab dem 23. Oktober geht der H2-Lkw in Kalifornien in die Praxiserprobung.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neues E-Konzept von Mitsubishi: Die Japaner zeigen auf der Automesse in Tokio mit dem Konzeptauto EMIRAI 4 ihre Vision für elektrifiziertes, autonomes und vernetztes Fahren der Zukunft. Details zum Antrieb des futuristischen Showcars gibt Mitsubishi vorab allerdings nicht preis.
auto-motor-und-sport.de
– Textanzeige –
10. Internationale Konferenz “Kraftwerk Batterie“ am 10.-11. April 2018 in Münster: “Kraftwerk Batterie” ist eine der führenden Batterietagungen in Deutschland. Von der Grundlagenforschung über Materialien und Anwendungen bis zum Recycling diskutieren rund 600 internationale Wissenschaftler, Entwickler und Ingenieure alle Themen der Batterietechnik. Der Call for Papers ist noch bis 31.10.2017 geöffnet. Reichen Sie jetzt Ihr Exposé ein!
www.battery-power.eu
XALT Energy erhöht Energiedichte: Der US-Batteriehersteller hat die zweite Generation einer Lithium-Ionen-Zelle vorgestellt, die sich u.a. für den Einsatz in E-Fahrzeugen eignet. Die neue prismatische Zelle 65Ah UHE mit NMC-Kathode und Graphit-Anode liefert laut XALT Energy mit 223 Wh/kg eine um 47 Prozent höhere Energiedichte als die erste Generation der Zelle.
greencarcongress.com, xaltenergy.com
Betonmischer-Lkw mit PHEV: Den angeblich weltweit ersten Betonmischer-Lkw mit Plug-in-Hybridantrieb hat der Antriebshersteller Efficient Drivetrains jetzt vorgestellt. Er wurde mit dem chinesischen Fahrzeughersteller Shannxi Automotive realisiert und soll noch 2017 in Erprobung gehen.
greencarcongress.com, newatlas.com, constructionequipment.com
Meistgeklickter Link am Montag waren die frisch verliehenen Drive-E-Studienpreise.
bmbf.de
“Wir brauchen nicht einen Fokus auf Verbote in den nächsten Jahren, sondern wir müssen neugierig sein auf die Zukunft.”
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Grünen auf einer Wahlkampfveranstaltung in Niedersachsen als Verbotspartei attackiert. Das Dieselproblem müsse so gelöst werden, dass es nicht auf dem Rücken der Beschäftigten in der Autoindustrie und der Besitzer von Diesel-Autos ausgetragen werde. Hoffentlich meint sie damit nicht den Mobilitätsfonds…
handelsblatt.com
“Ursache und Wirkung sollte eine Physikerin unterscheiden können.”
Cem Özdemir widerspricht der Kanzlerin entschieden. Seine Partei kämpfe “gegen die Fahrverbote, die wegen des Nichtstuns und der Ignoranz ihres bisherigen Verkehrsministers Alexander Dobrindt, Deutschlands unfähigsten Ministers, drohen”, so der Grünen-Chef.
wiwo.de
“Der Unterschied zwischen Tesla und uns ist: Die verstehen etwas von Marketing, wir von der Produktion.”
Laut CEO Günther Schuh kommt das Aachener Elektroauto-Startup e.Go Mobile jetzt in die Phase, “in der wir unsere größte Kompetenz haben” – die Produktion. Gemeinsam mit den Aktionären werde e-Go Mobile “bis Mitte 2018 rund 150 Millionen Euro investiert haben.”
rp-online.de
Tesla zeigt neuen Dual-Ladeanschluss: Tesla hat jetzt einen neuen Dual-Connector-Ladeanschluss enthüllt, der mehr als einen Ladestandard unterstützen soll. Auf diese Weise will der Elektro-Pionier aus Kalifornien offenbar größere Alltagstauglichkeit in verschiedenen Regionen sicherstellen. Tesla zeigt zwei parallel angeordnete Anschlüsse mit dem chinesischen Standard und dem bisher verwendeten Typ-2-Gesicht. Tesla-Modelle mit CCS-Option sind wohl nur eine Frage der Zeit.
weiterlesen auf electrive.net >>
Europa ist für Hubject nicht genug: Nach Europa und Japan plant Hubject die Expansion nach China und in die USA. Für diese hat das Berliner Unternehmen gemeinsam mit seinen Gesellschaftern weitere Investitionen in Millionenhöhe erschlossen. Die Aufgabe ist hüben wie drüben gleichsam anspruchsvoll: ein offenes Ladenetz für E-Fahrzeuge, das alle Akteure integriert.
weiterlesen auf electrive.net >>
Parkhaus mit 29 Ladepunkten eröffnet: In Euskirchen bei Köln wurde jetzt wie angekündigt im Beisein von NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart das landesweit erste “e-Parkhaus” eröffnet: 17 Plätze mit Ladestationen stehen im Parkhaus zur Verfügung, weitere zwölf E-Autos können vor dem Gebäude gleichzeitig laden.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Das E-Auto parkt und lädt automatisch und berührungslos – mit dem PRIMOVE Z-Mover wird genau das schon bald Realität werden – und das mit bester Effizienz und höchster Sicherheit, dank des stets idealen Abstands zwischen den Übertragungsspulen. Überzeugen Sie sich selbst vom 18-19.10 auf der ELIV in Bonn (Stand 24). Mehr Infos unter www.primove.com
Car2go verkleinert Stuttgarter Geschäftsgebiet: Weil die 550 Elektroautos, die Car2go im Raum Stuttgart einsetzt, häufig in Außenbezirken mit geringer Nachfrage abgestellt werden und dann in der Innenstadt fehlen, reduziert Daimler sein Geschäftsgebiet zum 2. November um 52 auf dann nur noch 101 Quadratkilometer. In Böblingen, Esslingen, Sindelfingen und Gerlingen wird zudem eine “Drop Off-Fee” in Höhe von 1,90 Euro eingeführt.
stuttgarter-nachrichten.de, daimler.com
Magna setzt im Werksverkehr auf E-Lkw: Zwei Elektro-Lastwagen werden von Magna Steyr ab sofort in Graz für Transporte zwischen den Werkshallen eingesetzt. Die elektrischen 18-Tonner wurden in Kooperation mit dem Transportdienstleister Temmel, der Fördertechnikfirma BT-Anlagenbau und dem Lkw-Umrüster Framo entwickelt.
heute.at, steiermark.orf.at, kleinezeitung.at
– Stellenanzeige –
e-mobil BW – Mitarbeiter/in für den Strategiedialog Automobilwirtschaft BW: Sie suchen eine Herausforderung in einem hochaktuellen Thema und politischen Umfeld und haben den Anspruch mit Ihrer Arbeit an der Zukunft zu arbeiten? Wir suchen Unterstützung für die Koordination und Verwaltung des Strategiedialogs des Landes Baden-Württemberg mit Industrie und Wissenschaft. Alle Infos >>
Lese-Tipp: Um den Übergang zur E-Mobilität zu forcieren, wird die EU-Kommission laut “WirtschaftsWoche” Anfang November strengere CO2-Limits für Pkw vorschlagen als von den Herstellern erhofft. Die Rede ist von weiteren 25 bis 35 Prozent zwischen 2021 und 2030. Ein flexibler Gutschriften-Mechanismus soll zudem die ursprünglich angedachte E-Auto-Quote ersetzen.
wiwo.de
Mitmach-Tipp: Im Juli hatte das Reiner-Lemoine-Institut (RLI) den Bedarf ermittelt, um Brandenburg flächendeckend mit Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge zu versorgen. Im Nachfolgeprojekt PIOnEER2 werden nun Brandenburger Firmen und Kommunen dabei unterstützt, ihre konkreten eMobility-Vorhaben zu realisieren.
reiner-lemoine-institut.de, reiner-lemoine-institut.de (PDF)
Klick-Tipp: Im Förderprojekt Adaptive City Mobility 2 wird im Rahmen des Technologieprogramms “IKT für Elektromobilität III” ein E-Leichtbaufahrzeug der Fahrzeugklasse L7e in Verbindung mit einem intelligenten Software- und Hardwaresystem sowie einem Niedervolt-Akkuwechselsystem aufgebaut. Wir stellen Ihnen das IKT EM III-Projekt einmal genauer vor.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Auto-Flotte der Queen wächst: Die königliche Fahrzeugflotte am Buckingham Palace wird um einen E-Transporter von Nissan erweitert, mit dem künftig u.a. Pflanzen transportiert werden sollen. Bereits seit mehreren Jahren befinden sich drei weitere elektrifizierte Autos im Fuhrpark Ihrer Majestät. Neben einem 7er BMW mit Hybridantrieb sind dies auch ein BMW i3 und ein Renault Twizy.
politicallore.com, cetusnews.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025