Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: China verschärft Subventionsregeln: DDie chinesische Regierung hat nun ihren Plan für die Subventionierung von Fahrzeugen mit Elektro- und Plug-in-Hybrid-Antrieb für das Jahr 2018 vorgelegt. Wie vorab berichtet, werden die Zuschüsse stärker als bisher von der Batteriekapazität bzw. der Energieeffizienz abhängig gemacht. Elektro-Van von Voltia debütiert in UK: Voltia hat seinen Elekto-Van auf Basis des Nissan e-NV200 nun auch in Großbritannien auf den Markt gebracht. Der Voltia mit acht Kubikmeter Ladevolumen kommt künftig auch mit der auf 40 kWh erhöhten Akku-Kapazität für 280 NEFZ-Kilometer daher. BYD plant Werk in Marokko: Der chinesische Hersteller BYD hat mit der marokkanischen Regierung eine Absichtserklärung zum Bau eines Werks für E-Autos, E-Busse, E-Lkws und auch für Batterien in dem nordafrikanischen Land unterzeichnet. In der Nähe von Tanger will BYD ab 2018 Autos, Busse und Lkw mit E-Antrieben produzieren. – Textanzeige – Thyssenkrupp setzt auf Wachstumsmarkt E-Mobilität: Thyssenkrupp rechnet im Anlagenbau mit einer verstärkten Nachfrage nach Batteriesystemen für Elektroautos. Das Auftragspotenzial betrage in den nächsten zehn Jahren mehr als eine Milliarde Euro, so der Anlagenbauer. LION E-Mobility investiert in ParkHere: Die Schweizer Holding LION E-Mobility beteiligt sich durch Wandelanleihen im Wert von 200.000 Euro am Münchner Start-up ParkHere, das es sich zum Ziel gesetzt hat, die Parkplatzsuche (auch an Ladestationen) durch Sensoren im Boden zu erleichtern. FAW Jiefang baut Elektro-Trucks: Der chinesische Lkw-Hersteller FAW Jiefang Automotive hat sein erstes Werk für die Produktion von elektrisch angetriebenen Lkw eröffnet. In der neuen Fabrik in Qingdao sollen jährlich 50.000 leichte, mittlere und schwere E-Trucks gefertigt werden. Über 200.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride sind in Norwegen, Finnland, Schweden und Dänemark inzwischen insgesamt zugelassen, berichtet die Industrie-Publikation “Insero Quarterly”. Im 3. Quartal 2017 kamen in den skandinavischen Ländern 21.965 neue E-Fahrzeuge auf die Straßen, 39 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Weltweiter Mangel an Akku-Zellen wegen Tesla? Weil die Produktion von Batteriezellen in der Gigafactory zu langsam in Schwung kommt, musste Teslas Partner Panasonic laut einem Bericht der südkoreanischen „ETNews“ mit Zellen aus Japan aushelfen. Das habe zu einer Kettenreaktion auf dem Weltmarkt geführt. PHEV-Truck von Mack für eHighway: Der US-Nutzfahrzeughersteller Mack Trucks hat den Prototyp eines schweren Lastwagens mit Plug-in-Hybridantrieb vorgestellt. Der PHEV-Truck von Mack kommt auf der kürzlich eröffneten Teststrecke für Oberleitungs-Lkw in Kalifornien zwischen den Häfen von Los Angeles und Long Beach zum Einsatz. – Stellenanzeige – Japan testet Brennstoffzellen-Züge: Das japanische Railway Technical Research Institute, die Forschungsabteilung von Japan Railways, hat erste Testläufe mit wasserstoffbetriebenen Zügen gestartet. Bislang handelt es sich lediglich um Prototypen, doch es ist bereits geplant, die ersten serienreifen Züge mit Brennstoffzellen-Technik auf ländlichen Strecken zum Einsatz zu bringen – als Alternative zu Diesel-Zügen. Austauschbare E-Fahrzeug-Akkus von Honda: Der japanische Autobauer kündigt für die Consumer Electronics Show im Januar neben einer Reihe von Robotik-Konzepten auch die Präsentation eines austauschbaren Akku-Pakets für Elektrofahrzeuge an. Zudem will Honda auf der CES passend dazu ein Konzept zum Laden von Wechselakkus vorstellen. Meistgeklickter Link am Montag: VW-Chef Müller fordert Ende der Diesel-Subventionen. Laut Regierungssprecher Steffen Seibert lehnt die geschäftsführende Bundesregierung die Forderung von Volkswagen-Chef Matthias Müller nach einem Abbau von Diesel-Subventionen ab. Der Diesel werde weiter als Übergangstechnologie benötigt, heißt es aus dem Verkehrsministerium. Bei der SPD stößt der Vorschlag von Matthias Müller auf Zustimmung. Laut Bernd Westphal, wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, müsse es allerdings Übergangsphasen geben. CDU-Wirtschaftspolitiker Thomas Bareiß kritisiert den Vorstoß Müller derweil scharf. Millionen von Autofahrern hätten sich beim Kauf ihrer Autos auf eine “verlässliche Dieselbesteuerung eingelassen”. Wien setzt auf E-Busse von Rampini: Der italienische Hersteller Rampini hat von den Wiener Linien den Zuschlag zur Lieferung von sieben elektrischen 12-Meter-Bussen erhalten, die ab Ende 2018 auf der Linie 4A zum Einsatz kommen sollen. Die Umstellung soll 2019 abgeschlossen sein. Stadt Mannheim beschafft acht E-Autos: Acht VW e-Golf gehören ab sofort zum Fuhrpark des Fachbereichs Sicherheit und Ordnung der Stadt Mannheim. Die Stromer werden von den Mitarbeitern des Ordnungsdienstes und der Verkehrsüberwachung genutzt. 2018 sollen weitere E-Fahrzeuge folgen. Roaming-Kooperation für Benelux-Staaten: Die Ladeinfrastruktur-Betreiber Open Chargepoint (Belgien), eViolin (Niederlande) und Chargy (Luxemburg) kündigen ihre Zusammenarbeit an, um künftig die gegenseitige Interoperabilität ihrer Ladestationen zu gewährleisten. Lyon plant 900 Ladepunkte bis 2020: Durch Projekte verschiedener privater Betreiber soll die Anzahl öffentlicher Ladepunkte in Lyon bis zum Ende des Jahrzehnts auf 900 wachsen. Derzeit gibt es im Großraum der französischen Stadt rund 300 Ladepunkte, darunter 22 Schnelllader. Fastned generiert weitere 12,3 Mio Euro: Das niederländische Schnelllade-Startup hat durch seine jüngste Ausgabe von Anleihen nach eigenen Angaben innerhalb von zehn Tagen 12,3 Mio Euro eingenommen. Die Erlöse sollen in den weiteren Ausbau des Netzwerks in den Niederlanden und den europäischen Nachbarländern investiert werden. Lese-Tipp: Wilfried Eckl-Dorna beleuchtet den Wettstreit um die weltweiten Kobaltreserven und geht der Frage nach, ob die angeblich drohenden Kobalt-Engpässe tatsächlich die E-Mobilität ausbremsen könnten. Er erklärt, warum einige Experten bezweifeln, dass das immer wieder skizzierte Schreckensszenario wirklich eintritt. Klick-Tipp: Neue Erlkönigfotos zeigen, wie Porsche die Technik seines ersten Elektro-Serienmodells Mission E bei Minustemparaturen testet. Video-Tipp: Im electrive.net-Studio auf der EVS30 haben wir auch mit EVBox-CEO Kristof Vereenooghe gesprochen. Der Holländer erklärte unserer Redakteurin dabei, wie er mit den Learnings aus dem Heimatmarkt nun Europa erobern will. Das Interview ist auf unserer internationalen Plattform erschienen. Erster Tesla in Indien: Tesla plant seinen Marktstart in Indien nicht vor 2019, was einem Fan des Elektroauto-Herstellers offenbar nicht schnell genug geht. Er hat kurzerhand in Eigenregie ein Model X importiert, wobei es sich um den bisher ersten Tesla auf indischem Boden handeln soll. Auf Supercharger und Servicezentren wird der Tesla-Enthusiast aus Indien noch eine Weile warten müssen. >> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<- Nachrichten -
weiterlesen auf electrive.net >>
anschauen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Nullemissions-Nutzfahrzeuge – Vom ökologischen Hoffnungsträger zur ökonomischen Alternative: Die jüngste Studie der Landesagentur e-mobil BW gibt einen Überblick über die verschiedenen Nutzfahrzeugbereiche und analysiert die Voraussetzungen und Grenzen eines Einsatzes von alternativen Antrieben. Es wird ein Gesamtbild der Rahmenbedingungen dargestellt, die verantwortlich dafür sind, ob und wann BEV und FCEV eine ökonomische und ökologische Alternative zum Diesel werden.
e-mobil BW Studie (PDF) // www.e-mobilbw.de (Infos)
automobilwoche.de
lionemobility.de
xinhuanet.com- Exklusiv -
Eichrecht #läuft – Übergangsregelung für DC-Stationen: In die Bemühungen der Branche, eine eichrechtskonforme Messung an AC-Ladepunkten zu garantieren, ist Bewegung gekommen. Sechs Ladesäulen-Hersteller haben nach unseren Recherchen entsprechende Anträge gestellt. Derweil stockt die Schwerpunktaktion der Landeseichbehörden. Und bei DC-Stationen wurde das Thema durch das Bundeswirtschaftsministerium auf 2019 vertagt. Ein Update für die Branche von Christoph M. Schwarzer.
weiterlesen auf electrive.net >>- Zahl des Tages -
insero.com- Technologie -
weiterlesen auf electrive.net >>
greencarcongress.com, macktrucks.comCustom Cells Itzehoe sucht Produktionsleiter: Custom Cells Itzehoe GmbH (CCI) entwickelt und produziert Energiespeichersysteme, Lithium-Akkumulatoren und Zwischenprodukte nach speziellen Anwenderanforderungen für hoch technologische Nischenmärkte. Zur Verstärkung des jungen und innovativen Unternehmens wird ein übergeordneter Produktionsleiter im Beschichtungsbereich für Elektrodenfolien und für den Bereich Zellbau und Energiespeichersystembau gesucht.
Alle Infos hier >>
nikkei.com
caradvice.com.au, prnewswire.com- Feedback -
weiterlesen auf electrive.net >>- Zitate des Tages -
“Die Bundesregierung hat gegenwärtig keine Pläne, an der Diesel-Besteuerung etwas zu ändern.”
wiwo.de
“Das ist eine charmante Idee. Ich könnte mir vorstellen, dass die Abschaffung des Diesel-Steuerprivilegs auch Gegenstand von Gesprächen über eine Große Koalition werden könnte.”
handelsblatt.com
“Statt der Politik kluge Ratschläge zu erteilen, sollte sich Herr Müller lieber auf die Entwicklung von sauberen Autos konzentrieren.”
handelsblatt.com- Flotten + Infrastruktur -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
electrive.com (Englisch), avere-france.org (Französisch)
fastned-de.pr.co- Service -
spiegel.de
insideevs.com
anschauen auf electrive.com >>- Kurzschluss -
indiatimes.com, indianexpress.com, electrek.co
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt