Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Citroën macht Multispace zum E-Modell: Dem Berlingo als Transporter hat Citroën schon ein Elektroherz verpasst – nun folgt der bei Familien beliebte Van. Der E-Berlingo Multispace wird vom selben E-Antrieb mit 49 kW samt Akku mit 22,5 kWh Kapazität für bis zu 170 km NEFZ-Reichweite in Schwung gebracht. Die Hardware aus dem Jahre 2013 wirkt allerdings veraltet, was man spätestens bei der Praxistauglichkeit im Familienbetrieb zu spüren bekommen wird.
electrive.net
VW wählt Batterie-Zulieferer aus: Im August will VW das Design des ersten E-Modells auf Basis des Elektrobaukastens MEB festzurren, die Vorschau war der in Paris vorgestellte VW I.D. Bei den Akkus ist man schon weiter: Die Zuliefer-Verträge mit einem noch unbekannten Partner sind laut VW-Markenchef Herbert Diess bereits unterzeichnet.
autonews.com
E-Madza mit Wankel-Range-Extender geplant: Immerhin noch in diesem Jahrzehnt werden die bisher nicht als Pioniere der Elektromobilität aufgefallenen Japaner ihr erstes E-Modell auf den Markt bringen. Und setzen dabei laut “Auto Express” wie erwartet auf einen Wankelmotor als Range Extender.
autoexpress.co.uk
– Textanzeige –
Willkommen zur EEHE-Konferenz vom 17.-18. Mai 2017 in Bamberg: Mehr als 200 Entwickler, Anwender und Forscher diskutieren die Trends der E/E-Architektur von der Spannungsversorgung über das Energiemanagement und die Komponenten bis zur Leistungselektronik und der Lade- und Speicherstruktur. Das vollständige Programm und alle weiteren Informationen finden Sie hier: www.eehe.de
Baidu-Millionen für NextEV: Das Start-up hinter der E-Automarke Nio hat sich offenbar in seiner jüngsten Finanzierungsrunde frisches Kapital gesichert. Berichten zufolge könnten es bis zu 600 Mio Dollar gewesen sein. Wichtigster Investor war NextEV zufolge der chinesische Internetgigant Baidu.
reuters.com
Formel E bestätigt BMW und DS ab 2018: Die FIA hat nun die Liste der neun teilnehmenden Marken für die Rennläufe 2018/19 bis 2020/21 veröffentlicht. Demnach hat sich neben BMW mit DS auch die sportliche Tochter von PSA einen Platz im Starterfeld gesichert. Mercedes bleibt Nachrücker.
motorsport.com, e-formel.de, electrive.net
Tesla liefert 100D-Modelle aus: Die Modelle S und X mit den bislang größten Reichweiten werden nun an erste Kunden ausgeliefert. Derweil hat Tesla in Südkorea zwei erste Showrooms eröffnet und kann sich über mangelnde Kundschaft nicht beklagen. Probefahrten sind für sechs Monate ausgebucht.
insideevs.com (100D), forbes.com (Südkorea)
BMW bläst “zur zweiten Welle der Elektrifizierung”: BMW-Chef Harald Krüger hat gestern auf der Bilanzpressekonferenz in München nicht nur “die größte Modelloffensive der Geschichte” verkündet – sondern sich auch klar zur Elektromobilität bekannt. “Ein Zurück gibt es nicht”, sagte er. Darum werden jetzt alle Kernmodelle elektrifiziert. Peter Schwierz analysiert, warum BMW die zweite zu einer Erfolgswelle machen kann.
weiterlesen auf electrive.net >>
Stattliche 7 von 10 Neuwagen müssen elektrisch fahren, um die Klimaerwärmung auf 2 Grad Celsius zu begrenzen. Diese Marke für das Jahr 2050 nennt die Internationale Energieagentur IEA in ihrer neuen Studie zur Bekämpfung des Klimawandels – und macht damit Druck auf Politik und Wirtschaft.
iea.org
Neues Speicher-Forschungszentrum bei Braunschweig: Die Fraunhofer-Institute IKTS und IFAM sowie die TU Braunschweig wollen ein Zentrum zur Erforschung und Entwicklung von Batterien und Brennstoffzellen für die E-Mobilität aufbauen. Dort sollen bis zu 100 Mitarbeiter entlang der kompletten Wertschöpfungskette von Rohstoffen, über Verfahrenstechniken bis zur Qualitätssicherung arbeiten.
fraunhofer.de, niedersachsen.de
Zulieferer für Tesla Model 3: Die Vorbereitungen für den Produktionsstart des neuen Teslas laufen auf Hochtouren und die Wiener Firma Gebauer & Griller wurde nun mit der Lieferung von rund 3.000 km Aluminium-Stromkabel zur Verbindung der Batterien mit den E-Motoren beauftragt. Derweil produziert die Düsseldorfer H&T-Gruppe die Gehäuse der Batterien direkt vor Ort nahe der Gigafactory in Nevada.
orf.at (Alu-Kabel), teslamag.de (Batterie-Gehäuse)
– Textanzeige –
Speaker auf dem INNOVATIONS(T)RAUM ELEKTROMOBILITÄT 2017: Hauke Hinrichs, Leiter Technik bei SMATRICS, Österreichs einzigem Full-Service-Anbieter für E-Mobilität, hält einen Vortrag über neuartige IT-Strukturen in der Elektromobilität sowie Netzintegration von Schnelllade-Infrastrukturen.
www.innovationstraum2017.de
3D-Druckermagnete für E-Automotoren & Co.: Die kanadische Mkango Resources und die britische Metalysis wollen gemeinsam Legierungen aus Seltenerdmetallen für 3D-gedruckte Permanentmagnete entwickeln und auf den Markt bringen. Als Abnehmer steht insbesondere die E-Autobranche im Fokus.
greencarcongress.com, cityam.com, mkango.ca
Enzym soll Alterung von Sauerstoff-Batterien stoppen: Metall-Sauerstoff-Batterien gelten mit ihren großen Energiedichten als vielversprechende Technologie für den Einsatz in E-Autos, doch ihre kurze Lebensdauer verhindert bisher die Nutzung in der Praxis. Forscher der TU Graz haben aber nun den Singulett-Sauerstoff als Alterungsgrund ausgemacht – und sich in der Natur eine Lösung abgeschaut.
tugraz.at, apa.at
Meistgeklickter Link am Dienstag war die Premiere des elektrischen e.GO Life aus Aachen.
electrive.net
“Unser Ziel ist die nachhaltige Mobilität. Ein Zurück gibt es nicht.”
BMW-Chef Harald Krüger bekräftigte auf der Bilanzpressekonferenz das Ziel, alle Konzernmarken und Baureihen zu elektrifizieren. Zudem sollen bis 2025 die E-Fahrzeuge 15 bis 25 Prozent beim Absatz ausmachen.
electrive.net
“Ich bin zuversichtlich, dass bereits die ersten Autos profitabel sein werden. Nicht sehr profitabel, aber profitabel.”
VW-Markenchef Herbert Diess erwartet schon von dem für 2020 geplanten VW I.D. eine – wenn auch nicht sehr üppige – Rendite. Bei den folgenden auf dem Elektro-Baukasten MEB basierenden und größeren Modellen rechnet er dann bereits mit deutlich höheren Gewinnmargen.
autonews.com
“Wir wollen, dass Wien bis zum Jahr 2030 die Logistik zu 100 Prozent CO2-frei bewältigt.”
Dieses Ziel hat Wiens grüne Vize-Bürgermeisterin Maria Vassilakou ausgerufen. Bis 2030 sollen bisherige Verbrenner-Lkw in der österreichischen Hauptstadt durch Lastenfahrräder und Elektrofahrzeuge ersetzt werden. Pflichtlektüre für Nutzfahrzeug-Hersteller.
heute.at
Gesteuertes Laden hilft Netz & Ökostrom-Nutzung: In einem nun abgeschlossenen Feldtest haben die Augsburger Lechwerke den Erneuerbaren-Anteil beim Autostrom um rund 40 Prozent gesteigert und zudem Leistungsspitzen im Stromnetz vermieden. Ermöglicht hat dies eine intelligente Steuerung der Ladeleistung.
electrive.net, treffpunkt-kommune.de, lew.de
43 Lader für Oberschwaben: Der Verein Regionalentwicklung Mittleres Oberschwaben (Remo) macht bei seinem Plan zum Ladeinfrastruktur-Aufbau in jeder Gemeinde bis 2020 (wir berichteten) ernst. Die beteiligten Kommunen stellten nun für 43 Ladesäulen an insgesamt 37 Standorten einen Förderantrag.
re-mo.org
Reutlingen plant Roller-Abwrackprämie: Seit September fördert das Grün-regierte Tübingen den Umstieg von Verbrenner- auf Elektro-Krafträder. Nun will auch die Nachbarstadt Reutlingen mehr elektrische Zweiräder auf die Straßen bringen und startet in Kürze ein ähnliches Programm.
heise.de
EV-Box bringt leistungsvariable Wandlader: Der niederländische Ladeinfrastruktur-Spezialist EV-Box, der gerade vom Energieriesen Engie übernommen wurde, hat eine neue Lader-Serie vorgestellt. Den Start macht der Wandlader Elvi, der von 3,7 bis 22 kW für jede nächsthöhere Leistungsstufe ohne Umbaumaßnahmen aufrüstbar sein soll und so mit den Anforderungen neuer E-Autos mitwächst. Noch 2017 soll er in Europa und den USA erhältlich sein.
ev-box.com
Vernetzte Laternen laden Autos: Auf der CeBIT zeigt Innogy dem Publikum aktuell seine neuen “innogized Poles”. Die Multifunktionsmasten sind per Mobilfunktechnik von Vodafone vernetzt und bieten auch Lademöglichkeiten für Elektromobile. Daneben lassen sie sich auch noch als Wächter über Feinstaubwerte und das Verkehrsaufkommen einspannen.
innogy.com
– Textanzeige –
Gewinnen Sie einen fast-E Ladegutschein im Wert von 500 €! Das Fraunhofer IAO befragt E-Autofahrer nach ihren Erfahrungen mit Schnelllade-Möglichkeiten. Die Umfrage ist Teil des EU-Projekts fast-E. Projekt-Koordinator ist die Firma Allego. Ziel ist die Verbesserung des Schnellladenetzes in Zentraleuropa. Jetzt teilnehmen und gewinnen!
Studien-Tipp: Marktanreizprogramme sollen insbesondere neuen Technologien zum Durchbruch verhelfen, doch welche Förderkonzepte haben sich bislang als besonders effizient erwiesen? Die Begleitforschung der eMobility-Schaufenster hat nun ein Ergebnispapier zum internationalen Vergleich monetärer und nicht-monetärer Anreize verfasst.
schaufenster-elektromobilitaet.org (PDF) via schaufenster-elektromobilitaet.org (Infos)
Video-Tipp: Mit 100 AC-Ladern sowie zwei DC-Ladern ist die Vulkan Parking Garage in Oslo die größte Ansammlung an Ladepunkten in Norwegen und Bjørn Nyland stellt sie per Video im Detail vor.
youtube.com via cleantechnica.com
Autohaus präsentiert E-Smart mit Auspuff: Einen Fauxpas hat sich ein Autohaus vergangene Woche auf dem Autosalon Chemnitz geleistet: Der Händler stellte einen gewöhnlichen Verbrenner-Smart aus, der mit Werbung für den E-Smart beklebt war. Immerhin lässt die Ausrede auf gute Absichten schließen.
electrive.net (mit Bildern)
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Alexander Fechteler, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025