Laden...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Faltbares E-Auto von City Transformer: Das israelische Start-up hat mit Blick auf die Parkplatznot in Innenstädten ein faltbares Elektroauto entwickelt: Der Zweisitzer hat einen Unterbau, der sich per Knopfdruck ein- und ausfahren lässt und die Breite des Autos auf einen Meter verringert. Angeboten werden soll der E-Kleinwagen, der eine Reichweite von bis zu 150 km und eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h bietet, ab 2020.
weiterlesen auf electrive.net >>
EmoG in Alltag vieler Städte nicht präsent: Drei Jahre nach dem Inkrafttreten des Elektromobilitätsgesetzes (EmoG) der Bundesregierung werden dadurch ermöglichte Privilegien für E-Fahrzeuge lediglich in 22 Prozent der deutschen Kommunen umgesetzt. Das geht aus dem kürzlich veröffentlichten Fortschrittsbericht zum EmoG hervor.
weiterlesen auf electrive.net >>
Frankreich will OEMs bei Abwrackprämie beteiligen: Da die staatliche Abwrackprämie für besonders umweltschädliche Dieselautos bereits überzeichnet ist, plant die französische Regierung eine Erweiterung des Programms und verhandelt derzeit mit Autoherstellern über deren finanzielle Beteiligung. Zudem erhöht Frankreich die Steuern für Verbrenner-Kraftstoffe: Sie werden zum 1. Januar um 6,5 Cent/Liter Diesel und 2,9 Cent/Liter Benzin steigen.
reuters.com, lefigaro.fr (Kraftstoff-Steuern, auf Französisch)
-- Stellenanzeige --
eeMobility sucht B2B Sales Manager / Sales Specialist (m/w): eeMobility ist ein führender Anbieter von digitalen Dienstleistungen im Bereich Elektromobilität. Unsere Angebote vernetzen Energie- und Mobilitätswelt auf einzigartige Weise in einem digitalen Geschäftsmodell. Aktuell suchen wir Verstärkung im Bereich Vertrieb.
Alle Infos >>
Mytaxi steigt in E-Tretroller-Markt ein: Auch die Daimler-Tochter Mytaxi will im lukrativen Geschäft mit elektrisch angetriebenen Tretrollern mitmischen. Noch in diesem Jahr soll âin einem südeuropäischen Marktâ ein Pilotprojekt mit 200 bis 500 leihbaren E-Rollern starten. Bei den Fahrzeugen wird es sich um Kickroller vom Typ Segway ES4 handeln.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Kleinkraftrad von Trinity Electric: Der deutsche E-Roller-Importeur Trinity Electric Vehicles bringt sein erstes eigenes Motorrad mit Elektroantrieb auf den europäischen Markt. Die auf den Namen Neon getaufte Maschine ist als Kleinkraftrad mit einer Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h zugelassen. Vorbestellungen sind bereits möglich, die Auslieferungen sollen im Frühjahr 2019 beginnen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Govecs mit beachtlicher Geschäftsentwicklung: Der Elektroroller-Hersteller Govecs hat von Januar bis September 2018 Umsätze in Höhe von rund 19,2 Millionen Euro erwirtschaftet, eine Steigerung um über 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Rund 3.100 E-Scooter des Unternehmens wurden im selben Zeitraum an Kunden ausgeliefert â gegenüber rund 2.750 E-Rollern im Gesamtjahr 2017.
onvista.de
Rund 1,5 Millionen batteriebetriebene Rikschas sollen einem Bericht von âBloombergâ zufolge auf den StraÃen Indiens unterwegs sein â eine Dreirad-Flotte, die die Gesamtanzahl von in China seit 2011 verkauften E-Autos übersteige, heiÃt es in dem Bericht weiter.
bloomberg.com
McLaren zeigt Hybrid-Flunder mit 772 kW: Die Sportwagenschmiede McLaren stellt einen neuen elektrifizierten StraÃensportwagen der Superlative vor: Der dreisitzige McLaren Speedtail ist mit einem 772 kW starken Hybrid-Antriebsstrang ausgerüstet und schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 403 km/h. In nur 12,8 Sekunden soll es die Aerodynamik-Flunder auf Tempo 300 schaffen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Fraport testet E-Flugzeugschlepper: Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport testet gemeinsam mit Lufthansa einen ferngesteuerten Flugzeugschlepper mit Elektroantrieb. Das E-Fahrzeug des Herstellers Mototok International ist für mehrere Monate zur Erprobung bei den Bodenverkehrsdiensten im Einsatz.
aerobuzz.de, fraport.de
UPS erprobt BZ-Lieferwagen: Im Rahmen eines von der kalifornischen Regierung geförderten Projekts werden vier UPS-Lieferwagen mit Brennstoffzellen-Modulen von Ballard Power Systems ausgerüstet und diese dann im kalifornischen Ontario bei der Auslieferung von Paketen getestet. Ziel des Projekts ist es, die Technologie zu kommerzialisieren.
greencarcongress.com
Lademanagement-Lösung von Mitsubishi Electric: Die Japaner stellen eine neue Energiemanagement-Lösung zur effizienten Verwaltung von Photovoltaik- und anderen Stromerzeugungssystemen sowie zum Laden und Entladen von Elektrofahrzeugen vor. Sie soll vor allem dazu dienen, Stromkosten zu senken.
greencarcongress.com, mitsubishielectric.com
Meistgeklickter Link am Montag waren die Spekulationen um die Zukunft von Smart.
weiterlesen auf electrive.net >>
âDas schlieÃt eine Kooperation in der Zukunft nicht aus.â
Daimler-Chef Dieter Zetsche hat den Verkauf von Tesla-Aktien vor vier Jahren nie bereut, eine mögliche künftige Kooperation mit dem kalifornischen Elektroauto-Pionier kann er sich aber trotzdem vorstellen.
wiwo.de
âKlar ist das ein Thema.â
Sagt Carsten Breitfeld, Chef des chinesischen Elektroauto-Startups Byton, mit Blick auf einen möglichen Börsengang. Allerdings sei man im Moment noch gut mit Private Equity unterwegs. Daher gebe es noch keinen konkreten Plan. AuÃerdem lässt Breitfeld durchblicken, dass Byton sich verstärkt auf dem Feld der Shared Mobility einsetzen will: âBei Uber oder Didi sitzt zu 65 oder 70 Prozent nur ein Mensch im Auto. Deswegen entwickeln wir im Moment in unserem Future Lab in Los Angeles eine weitere Plattform, explizit für Shared Mobility.â
automobilwoche.de
âWas hat es denn für einen Sinn, wenn wir ständig eine schwere und groÃe Batterie mit uns herumschleppen, um dann statt der möglichen Distanz von über 500 Kilometern in der Alltagspraxis nur 200 zu brauchen?"
Laut Thomas Ingenlath, Chef von Volvos Elektroauto-Marke Polestar, entwickelt es sich mit Blick auf immer kürzere Ladezeiten und immer gröÃere Reichweiten âzu einem regelrechten Sport, neue Superlative anzukündigenâ.
zeit.de
IONITY baut Ladeparks an Eni-Tankstellen: Der italienische Mineralölkonzern Eni hat mit IONITY einen Rahmenvertrag zur Installation von HPC-Ladestationen an seinen Tankstellen unterzeichnet. Geplant sind in Italien demnach 30 HPC-Standorte mit je sechs Schnellladern. Ende Mai hatte das deutsche HPC-Bündnis bereits eine Zusammenarbeit mit dem italienischen Energiekonzern Enel verkündet, die in 20 Standorten bis Ende 2020 münden soll.
weiterlesen auf electrive.net >>
Hubject kooperiert mit Blink Charging: Hubject hat eine Roaming-Kooperation mit dem US-Ladeinfrastrukturanbieter Blink Charging geschlossen. Durch die Partnerschaft wird das landesweite Netz der Amerikaner für Kunden von Hubject über die eigene App und Mitgliedskarte zugänglich. Das gilt natürlich auch andersherum.
weiterlesen auf electrive.net >>
Chinesischer Ladenetz-Masterplan: Die chinesische Regierung hat einen Plan zur Beschleunigung des Infrastrukturbaus für Elektrofahrzeuge vorgelegt. Er zielt darauf ab, bis 2020 genügend Lademöglichkeiten für mindestens 5 Millionen E-Fahrzeuge zu schaffen, und sieht vor, dass alle Parkplätze an neuen Wohngebäuden sowie mindestens 10 Prozent der öffentlichen Parkplätze mit Ladepunkten ausgerüstet werden müssen.
argusmedia.com
Irlands Ladenetz wird kostenpflichtig: Elektroauto-Fahrer in Irland werden an öffentlichen Ladestationen ab dem kommenden Jahr erstmals zur Kasse gebeten. Nachdem das Laden von E-Autos in Irland in den letzten neun Jahren kostenlos war, werden ab Mitte 2019 zunächst an den Schnellladern schrittweise Gebühren eingeführt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Osnabrück empfängt E-Bus-Vorhut: Bei den Stadtwerken Osnabrück ist vor einigen Tagen der erste von 13 bestellten Elektrobussen eingetroffen. Die zwölf weiteren E-Gelenkbusse des Herstellers VDL sollen in den kommenden Wochen geliefert werden.
zfk.de
Lesetipp: Da Kunden mit der steigenden Nachfrage nach E-Autos zunehmend auch nach Lösungen für das Laden zu Hause oder im Unternehmen suchen, haben die Verbände ZVEH und ZDK einen Flyer mit dem Titel âE-Mobilität und Ladeinfrastrukturâ für Autohäuser und Werkstätten entworfen.
zveh.de
Mitmachtipp: Letzter Aufruf für die These des Monats Oktober, die da lautet: âUm die notwendige Elektrifizierung des städtischen Busverkehrs zu forcieren, sollten ab 2025 keine Stadtbusse mit Verbrennungsmotoren mehr zugelassen werden.â Stimmen Sie heute und morgen noch über unsere aktuelle These des Monats ab. Wir freuen uns auf Ihre Meinung!
abstimmen auf electrive.net >>
Russisches Hoverbike offenbar marktreif: Anfang 2017 hatten wir an dieser Stelle den Prototyp eines elektrischen angetriebenen Fluggeräts der russischen Firma Hoversurf vorgestellt. Nun kann das als Hoverbike vermarktete und 150.000 Dollar teure E-Fluggerät tatsächlich vorbestellt werden.
trendsderzukunft.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen und Stefan Köller <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025