Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Daimler will E-Busse in Mannheim produzieren: Daimler investiert in den nächsten Jahren rund 340 Mio Euro in seine Bussparte. Ein wesentlicher Anteil fließt dabei in Kompetenzaufbau, Entwicklung und Produktion von Elektro-Bussen in Mannheim, wo ab 2018 langsam die Serienproduktion anlaufen soll. E-Auto-Pläne von JSW werden konkret: Der Energie-Ableger des indischen Stahlkonzerns JSW hat sich mit der Regierung des indischen Bundesstaates Gujarat auf den Bau eines Werks für Elektroautos verständigt. Dort sollen pro Jahr 200.000 E-Autos, Batterien und Ladesysteme produziert werden. Auch Kalifornien erwägt Verbrenner-Verbot: Kalifornien ist zwar in puncto E-Autos seit Jahren sehr ambitioniert, doch ein komplettes Verbot von Autos mit Verbrennungsmotoren stand bislang nicht auf der Agenda. Nun denkt Gouverneur Jerry Brown erstmals laut darüber nach. Ein solches Verbrenner-Verbot wäre aber frühestens in einem Jahrzehnt zu erwarten. – Textanzeige – Toyota-Hybridantriebe künftig auch aus den USA: Der japanische Autobauer kündigt Investitionen für seinen ersten in den USA produzierten Hybrid-Antriebsstrang ab dem Jahr 2020 an. Dazu zählt auch die Einführung der neuen globalen Architektur TNGA in Toyotas Werk in Alabama. Solar-Stromer aus Australien: Clenergy TeamArrow hat mit dem Arrow STF das angeblich weltweit erste kommerziell erhältliche Solar-Elektroauto vorgestellt. Das zweisitzige Sportcoupé ist auf insgesamt fünf Quadratmetern Fläche mit Solarzellen bestückt. Insgesamt sollen auf Autobahnen 300 bis 400 km Reichweite drin sein, im Stadtverkehr sogar über 1.000 km. Arcimoto generiert knapp 20 Mio Dollar: Das US-Startup Arcimoto ist an die Börse gegangen und hat hierüber bereits 19,5 Mio Dollar eingesammelt, etwa doppelt so viel wie erhofft. Das Elektro-Trike SRK soll noch in diesem Jahr zu Preisen ab 11.900 Dollar ausgeliefert werden. Ganze 1.266 Elektro-Pkw wurden im August in Frankreich neu zugelassen (+38%). Hinzu kamen 450 leichte Nutzfahrzeuge mit E-Antrieb (+34%) sowie 651 Plug-in-Hybride (+108%). Great Wall forscht in Österreich: Der chinesische Autobauer Great Wall Motor errichtet in Kottingbrunn in Niederösterreich ein Forschungs- und Entwicklungszentrum mit rund 100 Mitarbeitern, das erste außerhalb Chinas. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Antrieben für Elektro- und Hybridfahrzeuge. BMW setzt auf E-Lkw für Werkslogistik: BMW hat am Standort Landshut ein neues Versorgungszentrum eröffnet. Für einen möglichst sauberen und leisen Transfer wird u.a. ein E-Lkw des Umbauspezialisten Framo eingesetzt. Das Werk Landshut dient BMW als eMobility-Kompetenzzentrum. – Textanzeige – Deutsch-chinesische Kooperation bei Seltenen Erden: Im Projekt “Kritikalität Seltener Erden” arbeiten Forscher aus sieben Fraunhofer-Einrichtungen an neuen Ersatzmaterialien, effizienteren Produktionstechnologien sowie Wieder- und Weiterverwertungskonzepten für Seltene Erden. Nun haben die Fraunhofer-Institute eine strategische Partnerschaft mit chinesischen Forschern vereinbart. Induktive Ladetechnik für Japan: WiTricity hat eine weitere Lizenzvereinbarung unterzeichnet. Der japanische Autozulieferer Shindengen wird auf Basis der Technologie von WiTricity induktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge entwickeln und vermarkten. Meistgeklickter Link am Mittwoch war unser Video-Interview mit Stefan Niemand: Der Leiter Battery Electric Vehicles bei Audi sagt Tesla den Kampf an. EU-Industriekommissarin Elżbieta BieÅkowska warnt vor dem Hintergrund des globalen Rennens um E-Autos vor einem zu langen Festhalten an der Diesel-Technologie. Tesla-Mitbegründer Martin Eberhard, der jetzt Leiter des neuen eMobility-Startups InEVit ist, will den Verbrennungsmotor überflüssig machen. Ziel von Tesla sei es gewesen, “die Art und Weise zu verändern, wie wir über Autos nachdenken”. Das sei gelungen. Jürgen Fenske, Präsident des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen, fordert ein Sonderprogramm zur Stärkung des ÖPNV, um die Schadstoffbelastung in den Innenstädten zu senken. Dieses müsse “ein Volumen von 15 Milliarden Euro in den nächsten zehn Jahren haben”, so Fenske. Großprojekt mit E-Lastenrädern: Das vom Bund geförderte Projekt “Ich entlaste Städte” stellt deutschlandweit 150 E-Lastenräder verschiedener Typen zur Verfügung. Gesucht werden hierfür kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen, aber auch öffentliche Einrichtungen, Handwerker oder Selbstständige, welche die Lastenräder im betrieblichen Alltag ausprobieren möchten – ziemlich günstig. Carsharing testet Mirai: Am vergangenen Freitag starteten in Frankfurt Book-n-Drive und die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen (H2BZ) eine Kooperation. Hierfür nahm das Carsharing-Unternehmen einen Toyota Mirai in seine Fahrzeugflotte auf. – Textanzeige – Auch Frankfurt bekommt StreetScooter-Flotte: In Kürze will die Deutsche Post DHL auch in Frankfurt am Main den StreetScooter für Paketauslieferungen einsetzen. Ab dem 10. Oktober sollen 25 der E-Transporter in Rödelheim und Fechenheim stationiert werden. Ladenetz in Friedberg erweitert: Die Lechwerke haben im bayerischen Friedberg neue Ladestationen installiert: Eine DC-Schnellladestation, zwei AC-Lader und eine E-Bike-Ladestation. Uber testet E-Autos in Zürich: Der Fahrtenvermittler bringt seinen Service UberGreen auch nach Zürich, um die Resonanz in der Schweiz zu testen. Von Anfang Oktober bis Weihnachten können Kunden über die App einen der 20 BMW i3 bestellen. Auch in München soll UberGreen in Kürze mit 20 E-Autos starten. – Textanzeige – Lese-Tipp I: Die französische Regierung will in den kommenden fünf Jahren 20 Mrd Euro in die ökologische Wende des Landes investieren. 7 Mrd davon sind für Erneuerbare Energien und 4 Mrd für die Verkehrswende vorgesehen – mit dem ambitionierten Ziel, nicht weniger als 10 Millionen alte Verbrenner von den Straßen zu bekommen. Lese-Tipp II: Das 2012 gestartete E-Carsharing EMIL in Salzburg rechnet sich nicht: Es wird zum Jahresende eingestellt. Es gibt zwar 1.500 registrierte Kunden, aber nur 200 aktive Nutzer – zu wenige für eine dauerhaft tragfähige wirtschaftliche Basis. Twitter-Scharmützel um eMobility-Investitionen: Daimler hat kürzlich angekündigt, 1 Mrd Dollar in seine Elektro-Offensive in den USA zu investieren. Nicht besonders viel für einen so großen Konzern, stichelte Tesla-Chef Elon Musk via Twitter sinngemäß und schlug vor, die Schwaben sollten doch lieber noch eine Null dranhängen. Das wiederum wollte Daimler nicht auf sich sitzen lassen und verwies auf seine Gesamt-Investitionen in die EQ-Stromer. Na wenn sonst nix ist... >> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<- Nachrichten -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>
bloomberg.comSie haben Interesse an energieeffizienten elektrischen Antrieben? Einsparpotentiale, Regularien und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen ruÌcken Themen rund um elektrische Antriebe zunehmend in den Fokus von Industrieunternehmen. Besuchen Sie das FVA-Grundlagenseminar „Wege zu energieeffizienten elektrischen Antriebssystemen“ vom 19. bis 20. Dezember 2017 in Dresden und eignen Sie sich neues Wissen zu der aktuellen Technik an.
www.fva-service.de
greencarcongress.com, toyota.com
reneweconomy.com.au, statements.qld.gov.au, teamarrow.com.au
usnews.com, bizjournals.com, businesswire.com- Exklusiv -
Interview mit Jochen Hermann von Mercedes: EQ – mit diesen zwei Buchstaben will Mercedes-Benz den Elektro-Pionier Tesla abwehren. Welche Strategie Daimler dabei verfolgt, hat uns Jochen Hermann auf der IAA geschildert. Der Leiter für E-Antriebe bei Mercedes setzt auf variable Batteriegrößen und maximale Alltagstauglichkeit. Ihm ist wichtig, dass Mercedes-Kunden einen Mercedes ohne Kompromisse kaufen können – nur eben elektrisch. Wie die E-Offensive von Mercedes im Detail aussieht, erfahren Sie im Video.
anschauen auf electrive.net >>- Zahl des Tages -
insideevs.com, avere-france.org- Technologie -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Seminarreihe Elektromobilität beim Fraunhofer IFAM: Fachkundige Person Elektromobilität (inkl. TÜV – Zertifikat) – Jetzt Restplätze sichern! Im Kurs wird auf die zentralen Herausforderungen wie Sicherheitsaspekte, Energiespeichertechnologie, Antriebskonzepte und die gesamte Fahrzeugintegration eingegangen. Zusätzlich bekommen Sie Einblicke in die aktuelle Forschung und Entwicklung im Bereich Elektromobilität. Termin: 08. – 09.11.2017
www.ifam.fraunhofer.de/tqb
fraunhofer.de
businesswire.com- Feedback -
electrive.net- Zitate des Tages -
“Ich sage nicht, dass wir Diesel von jetzt auf gleich abschaffen müssen. Aber uns sollte klar sein, dass in 15 oder 20 Jahren keine Dieselautos mehr gebaut werden. Wir müssen uns darauf vorbereiten.”
euractiv.de
“In fünf bis zehn Jahren werden wir so weit sein, dass Elektroautos günstiger sind als Benziner. Das wird das Ende des Benzinmotors sein.”
srf.ch
“Die neue Bundesregierung sollte darüber nachdenken, ob sie nicht Geld aus den Mauteinnahmen in den ÖPNV umlenkt – oder auch Mittel aus der nicht abgerufenen Kaufprämie für Elektroautos.”
unternehmen-heute.de- Flotten + Infrastruktur -
weiterlesen auf electrive.net >>
weiterlesen auf electrive.net >>Dran gedacht? – Termin gemacht!: Wir beraten Sie persönlich – auch auf der evs30 / Stuttgart o. der eMove360° / München. Unsere diesjährigen Highlights: [ SAM – Speicher u. Anzeigemodul für eichrechtkonforme Abrechnungsprozesse ][ CITO 2.0 – die konsequente DC Weiterentwicklung ][ WhiteLabel – Ihr Design unsere Technik ] Gratis Tickets jetzt sichern / Produktinformationen
fnp.de
weiterlesen auf electrive.net >>
blick.chEVS30 in Stuttgart: Neue Maßstäbe in der Elektromobilität: Vom 9. bis 11.10.2017 trifft sich die Elektromobilitäts-Branche zur EVS30 auf der Messe Stuttgart. Erfahren Sie alles zu Trends und Möglichkeiten – in der Ausstellung oder bei der internationalen Konferenz. Seien Sie dabei und besuchen Sie auch die Parallelveranstaltungen BATTERY+STORAGE und f-cell.
www.evs30.org- Service -
reuters.com
salzburg24.at, salzburg-ag.at- Kurzschluss -
twitter.com (Musk), twitter.com (Daimler)
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt