Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

– Nachrichten –

Bau von Batteriemontagewerk in Brühl: Daimler hat am Stammsitz Untertürkheim die Bauarbeiten für die geplante Batteriefabrik im Werksteil Brühl bei Esslingen begonnen. Auf 12.000 Quadratmetern werden dort mal Batterien für künftige Elektrofahrzeuge der EQ-Familie montiert. Eingeweiht werden soll das Werk „Ende der Dekade“ als Teil des konzerneigenen Batterie-Produktionsverbunds.
weiterlesen auf electrive.net >>

Fertigung des Peugeot e-208 angelaufen: Peugeot hat offenbar bereits mit der Produktion des e-208 begonnen. Einem Medienbericht zufolge rollte das erste Fahrzeug der neuen Generation des Peugeot 208 mit vollelektrischem Antrieb am 27. März im PSA-Werk im slowakischen Trnava vom Band.
weiterlesen auf electrive.net >>

Steuernachlässe zur Elektro-Förderung: Bundesfinanzminister Olaf Scholz plant offenbar eine neue Offensive zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität. Demnach sollen u.a. die steuerlichen Subventionen von Elektro-Dienstwagen und Fahrrädern bis zum Jahr 2030 fortgeschrieben werden.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
IONICA - 2nd World Mobility ForumAUTONOMES FLIEGEN am IONICA 2nd World Mobility Forum | 17. – 19. Juni 2019: Die Zukunft der Mobilität startet am 18. Juni 2019 in Zell am See! Verpassen Sie nicht das oberösterreichische Unternehmen FACC und die Präsentation seiner manntragenden, autonom fliegenden Drohne EHang. Details, Highlights und Tickets finden Sie hier:
www.ionica.energy/forum

EDF gründet H2-Tochter Hynamics: Der französische Energieversorger EDF treibt seine Wasserstoff-Bestrebungen voran. Auf der Hannover Messe kündigte das Unternehmen an, eine neue Tochtergesellschaft namens Hynamics zu gründen. Sie soll eine breiten Palette von H2-Lösungen für Industrie und Mobilität entwickeln.
weiterlesen auf electrive.net >>

Denso plant Milliarden-Investitionen: Der japanische Zulieferer kündigt an, bis zum Ende des Geschäftsjahres 2020 etwa 180 Mrd Yen (1,6 Mrd US-Dollar) in die Entwicklung und Produktion von elektrifizierten Produkten und Systemen für die Automobilindustrie zu investieren. Unter anderem errichtet Denso in Anjo ein Innovationszentrum für Elektrifizierung.
denso.com

Kooperation zwischen Ricardo und Geely: Der britische Entwicklungsdienstleister Ricardo gibt eine Partnerschaft mit dem chinesischen Autokonzern Geely bekannt. Gegenstand der Zusammenarbeit ist die Entwicklung eines neuen Getriebes für Plug-in-Hybride von Geely. Konkret geht es um Fahrzeuge mit Range Extender.
ricardo.com

– Zahl des Tages –

Genau 2.224 Tesla Model 3 wurden im März in Deutschland neu zugelassen. Der Stromer aus Kalifornien war damit das erfolgreichste Elektro-Modell im vergangenen Monat. Renaults Zoe folgte mit deutlichem Abstand auf dem zweiten Rang mit 1.136 Neuzulassungen. Auf den dritten Rang schaffte es der BMW i3 (708).
weiterlesen auf electrive.net >>

– Technologie –

VW bezieht Lithium von Ganfeng: Volkswagen hat mit Ganfeng Lithium eine Absichtserklärung zur langfristigen Li-Versorgung unterschrieben. Vorgesehen ist, dass Ganfeng den Wolfsburger Konzern und dessen Lieferanten für die nächsten zehn Jahre mit Lithium beliefert. Damit zieht Volkswagen nach, denn 2018 schloss Ganfeng bereits Lieferabkommen mit Tesla, LG Chem und BMW.
weiterlesen auf electrive.net >>

Neuartige Batterie aus der Schweiz: Die Firma Innolith gibt an, eine wiederaufladbare Batterie mit einer bislang unerreichten Leistungsdichte von 1000 Wh/kg entwickelt zu haben. Die so genannte Energy Battery soll den Schweizern zufolge Reichweiten von über 1.000 Kilometern ermöglichen und gleichzeitig die Kosten erheblich senken.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
HDT Seminar Hochvolt Steckverbinder im AutomobilSeminar Hochvolt Steckverbinder im Automobil: Die Elektrifizierung des Antriebsstranges birgt neue Herausforderungen. Neue Bordnetzkomponenten für unterschiedliche Anforderungen werden durch innovative Fahrzeugarchitekturen bedingt. Dieses Vorseminar zur EEHE Tagung am 21.05.19 schafft einen Überblick über die Thematik der Hochvolt Steckverbinder im Bereich der Kfz-Anwendung.
www.eehe.de/vorseminare

E-Minibagger von Kobelco und Deutz: Der Baumaschinen-Spezialist Kobelco Construction Machinery Europe stellt auf der Bauma seinen ersten Minibagger SK17SR mit vollelektrischem Antrieb von Deutz vor. Kobelco und Deutz wollen das Konzept innerhalb der kommenden zwei Jahre zur Serienreife weiterentwickeln und 2021 im europäischen Markt einzuführen.
deutz.com

Höhere Energiedichte durch Si-Anoden: Forscher der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben zusammen mit der Firma Rena Technologies hochleistungsfähige Siliziumanoden entwickelt. In Kombination mit Schwefel-Kathoden sollen sie eine zwei- bis dreimal höhere Energiedichte, bis zu 90 Prozent kürzere Ladezeiten und ein um 20 Prozent geringeres Gewicht erreichen.
uni-kiel.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Freitag war die von P3 präsentierte neue Ausgabe unserer eMobility-Show: Auf der Hannover Messe haben wir für eMOTION #4 mit Enercon, Volkswagen und EnBW gesprochen. Und der Energieversorger spendiert in unserem eMOTION-Gewinnspiel eine Ladekarte mit einem Jahr Freistrom. Wenn das kein Grund zum Einschalten ist, wissen wir auch nicht.
anschauen auf electrive.net >>

– Zitate des Tages –

„Wir dürfen keine Zeit verlieren. Bis Ende des Jahres müssen von meinem Kollegen Altmaier Vorschläge kommen, wie wir die Standortbedingungen für die Batteriezellfertigung verbessern.“

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will „verhindern, dass wir in Europa bald nur noch die verlängerte Werkbank Asiens“ für E-Autos sind. Dafür brauche es rasch attraktivere Standortbedingungen wie eine Senkung der EEG-Umlage für künftige Batteriezellfabriken.
rp-online.de

„Es muss klargestellt werden, dass der Einbau von Ladesäulen eine Modernisierung ist, die mit doppelt qualifizierter Mehrheit möglich ist: drei Viertel der Eigentümer müssen zustimmen, welche mehr als die Hälfte der Miteigentumsanteile repräsentieren. Das würde den Aufbau von Ladestationen erleichtern.“

Sagt Julia Wagner, Rechtsreferentin beim Eigentümerverband Haus & Grund. Für die Installation einer Wallbox müssten in einer Wohnungseigentümer-Gemeinschaft bisher häufig alle Eigentümer zustimmen. „Diese Schwelle muss gesenkt werden“, so Wagner.
faz.net

„So ist das in Deutschland: Wir machen daraus viele Grundsatzfragen, unsere Nachbarländer führen die Dinge einfach ein.“

Verkehrs-Fachmann Heiner Monheim findet den Streit um die Frage, wo E-Tretroller künftig fahren dürfen, „grotesk“. Die Fahrbahn gehöre „allen Fahrzeugen, die Räder haben“. Es sei absurd, die E-Roller auf den Gehwegen unterzubringen.
heise.de

– Flotten + Infrastruktur –

Lechwerke schließen Ladesäulen-Offensive ab: Im oberbayerischen Kaufering hat der Augsburger Energieversorger Lechwerke die letzte von 18 geförderten Schnellladesäulen installiert und damit seine jüngste Infrastruktur-Offensive abgeschlossen, die seit Juni 2018 den Aufbau von insgesamt rund 60 Ladestationen mit 120 Ladepunkten umfasste.
weiterlesen auf electrive.net >>

Stuttgarter Stella-Flotte expandiert: Die Stadtwerke Stuttgart verdoppeln die Flotte ihres E-Roller-Sharings Stella. Nach Abschluss der Pilotphase sind in der jetzt gestarteten neuen Saison nunmehr 200 E-Roller verfügbar. Finanziell möglich wird die Expansion durch eine Kooperation mit der BW-Bank und ein angepasstes Preismodell, das zum 1. Mai in Kraft treten soll.
weiterlesen auf electrive.net >>

Free-Floating-Stromer für Augsburg: Die Stadtwerke Augsburg erweitern ihr stationäres Carsharing-Angebot um eine kleine Free-Floating-Flotte. Ab sofort stehen in der Innenstadt neben den bestehenden 150 Carsharing-Autos neun E-Autos für ein stationsunabhängiges System zur Verfügung: fünf BMW i3 und vier VW e-Golf.
weiterlesen auf electrive.net >>

Köln stellt die Weichen für die geplante Errichtung von 400 neuen Ladepunkten. Der Rat der Stadt Köln hat nun zwei von der Verwaltung vorbereitete Konzepte für ein stadtweites Angebot von Ladestationen beschlossen: ein Standort- und ein Betriebskonzept, wobei Letzteres vorsieht, die Kölner Stadtwerke mit dem technischen Betrieb der Infrastruktur zu betrauen.
weiterlesen auf electrive.net >>

E-Förderung in Niederösterreich: Österreichs größtes Flächenbundesland will zur Förderung von Ladeinfrastruktur in bestehenden Wohnbauten kostenlose Darlehen an Genossenschaften, Bauträger und Unternehmen vergeben. Dafür stehen 300.000 Euro bereit. Die Maßnahme ist nur eine von mehreren vom Land vorgesehenen Initiativen zur Förderung von E-Mobilität.
weiterlesen auf electrive.net >>

Jobmarkt für Elektromobilität

– Service –

Studien-Tipp: Die im Auftrag von Agora Verkehrswende vom ifeu-Institut für Energie und Umweltforschung Heidelberg erstellte Studie „Klimabilanz von Elektroautos. Einflussfaktoren und Verbesserungspotenzial“ bilanziert die Klimaeffekte von E-Autos über deren gesamten Lebensweg und vergleicht sie mit den Treibhausgasemissionen von Benzin- und Dieselfahrzeugen – sowohl auf der Grundlage einer Auswertung von 23 bereits vorhandenen Untersuchungen als auch auf Basis einer eigenen Modellierung. Fazit: E-Fahrzeuge haben schon heute einen deutlichen Klimavorteil.
agora-verkehrswende.de, agora-verkehrswende.de (Studie als PDF)

Video-Tipp: Toyota setzt seine kurzweilige Video-Webserie „Dirk erklärt’s“ fort. In der ersten der neuen Folgen räumt Technik-Sprecher Dirk Breuer mit Vorurteilen rund um Wasserstoff auf.
mein-antrieb.de

– Kurzschluss –

Springer stiftet zu Ladesäulen-Blockade an: Die „Bild“-Zeitung zeigt allen Ernstes einen “Park-Trick mit falschem Ladekabel”, warnt aber: „Dieser Trick ist hinterhältig, nicht legal und höchst verwerflich. ABER ES MACHT SO SPASS!“ Wie bitte?! Wir entgegnen: Vielleicht parken mal alle Elekroautofahrer gemeinsam die Tiefgaragen aller Springer-Standorte zum Feierabend zu. Das ist zwar hinterhältig, nicht legal und höchst verwerflich. ABER ES MACHT SO SPASS!
bild.de

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Stefan Weißenborn und Stefan Köller. <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt