Laden...
Guten Morgen! Bevor sich ab heute Mittag alles nur noch um ein gewisses Urteil zur Bewältigung der Vergangenheit dreht, liefern wir Ihnen zum Frühstück einen Blick in die Zukunft der Mobilität in Deutschland. Dem Branchendienst electrive.net liegt exklusiv eine interne VDA-Prognose vor, die aufzeigt, wie der Infrastruktur-Hochlauf bis 2025 aussehen soll. Mit einem Ausbauplan, einer Kostenschätzung und technischen Details. Wir wünschen anregende Lektüre!
Daimler und BAIC bauen aus: Gerade erst stieg der chinesische Autobauer Geely bei Daimler ein, da geben die Stuttgarter ihrerseits eine Milliarden-Investition in das mit BAIC geführte Joint Venture Beijing Benz Automotive (BBAC) bekannt. Die Rede ist von nicht weniger als rund 1,5 Milliarden Euro, mit denen die Kapazitäten zum Bau gerade auch von E-Fahrzeugen geschaffen werden sollen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Daimler-Vorstand überrascht von Geely-Einstieg: Derweil ist der Daimler-Vorstand von einer derart hohen Beteiligung des Geely-Chefs offenbar überrascht worden. In Stuttgart ist die Verunsicherung deshalb groß. Und das Bundeswirtschaftsministerium will den Einstieg noch einmal genauer beleuchten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Porsche 911 vor Stromstoß: Porsche liefert erstmals einen Ausblick auf den neuen 911-er, allerdings noch getarnt. Für die Zuffenhausener ist die spannende Frage, wie der 911 weiterentwickelt werden könnte. Hier kommen u.a. Digitalisierung, Konnektivität und Elektrifizierung ins Spiel. Letztere schließt Baureihenleiter August Achleitner nicht mehr aus.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
EnBW AG – Key Account Manager (w/m) SM!GHT: Wir entwickeln vielfältige Lösungen im Smart City Kontext, wie z.B. flexible Ladeinfrastruktur, rüsten bestehende Infrastrukturen nach und integrieren sie in ein IoT Umfeld. Gestalten Sie mit uns die Zukunft und ergänzen Sie unser innovatives SM!GHT-Team durch Ihre Vertriebsexpertise.
Alle Infos >>
Deutschland-Preise für Master Z.E. bekannt: Renault nennt nun alle Details zum Master Z.E. für den deutschen Markt. Der E-Transporter wird zum Einstiegspreis von 59.900 Euro netto (inklusive Batterie) als Kastenwagen in der Variante L1H1 starten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Fiat Chrysler verabschiedet sich vom Diesel: Der italienisch-amerikanische Automobilkonzern FCA will sich nach Infos der “Financial Times” ab 2022 weitgehend vom Selbstzünder verabschieden. Einen entsprechenden Vierjahresplan werde FCA am 1. Juni verkünden. Die Diesel-Front bröckelt weiter.
weiterlesen auf electrive.net >>
TU Eindhoven stellt recyclebaren Stromer vor: Studenten der TU Eindhoven liefern einen Ausblick auf ein weiteres Konzept für ein recyclebares Elektroauto. Der E-Kleinwagen Noah soll bis Juni 2018 fertiggestellt und im Sommer in mehreren europäischen Großstädten vorgestellt werden.
electrive.com, tuecomotive.nl
Über 2 Millionen registrierte Carsharing-Kunden gab es Anfang 2018 laut dem Bundesverband CarSharing in Deutschland. Der Elektro-Anteil in den CarSharing-Flotten liege bei zehn Prozent.
wiwo.de, carsharing.de
So lädt Deutschland bis 2025: Ab 2020 rollt sie (hoffentlich) an – die große Elektroauto-Welle deutscher Hersteller. Bis dahin sollen flächendeckend Ladestationen stehen und mit dem Fahrzeug-Hochlauf munter weiter sprießen. VDA und NPE diskutieren aktuell die Ziel-Vorgaben dieses Ladenetzes von der Anzahl der Ladepunkte über ihre Leistungen bis hin zu den Kosten. Wir haben die Details dieser Prognose zum Hochlauf der Infrastruktur. Und schicken vorweg: 50 kW-Säulen stehen vor dem Aus.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neue Antriebe für TNGA-Plattform: Toyota stellt neu entwickelte Antriebskomponenten für seine TNGA-Plattform (Toyota New Global Architecture) vor, darunter ein neues 2,0-Liter-Hybridsystem und neue Allradsysteme – eines für Autos mit Benzinmotoren, eines für Hybridversionen.
weiterlesen auf electrive.net >>
China macht Autobauer für Akku-Recycling verantwortlich: Chinas Industrieministerium hat vorläufige Regeln erlassen, mit denen Hersteller von elektrifizierten Fahrzeugen verpflichtet werden, ein Netzwerk für die Rücknahme und das Recycling gebrauchter Batterien einzurichten.
weiterlesen auf electrive.net >>
FIA bestätigt Elektro-Rallycross ab 2020: Die FIA bestätigt nun, dass die World Rallycross Championship (WRX) wie vorab gemeldet ab 2020 mit Elektroautos ausgetragen werden soll – und zwar ausschließlich. Elektroautos bilden demnach keine separate Klasse. Zudem hat die FIA eine Ausschreibung für die Batterien gestartet.
weiterlesen auf electrive.net >>
F&E-Zentrum von Tesla in Athen: Tesla errichtet in Athen ein Forschungs- und Entwicklungsbüro, in dem ein kleines Ingenieurteam (zehn Leute) in enger Zusammenarbeit mit den Ingenieuren in den USA die Entwicklung von Elektromotor-Technologien vorantreiben sollen – etwas überraschend, da Tesla in Griechenland bisher noch gar nicht vertreten war.
teslamag.de
Meistgeklickter Link am Montag: Batterie-Allianz der EU nimmt Gestalt an.
electrive.net
“Man hat jahrelang den Städten eben dieses unmöglich gemacht. Und unmittelbar vor der drohenden Verurteilung kündigt man jetzt panisch an, doch eventuell eine entsprechende Regelung machen zu wollen. Es ist der Versuch, das Gericht zu beeinflussen.”
Umwelthilfe-Chef Jürgen Resch reagiert empört auf die Ankündigung des Verkehrs-Staatssekretärs Norbert Barthle, dass die Bundesregierung eine Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung plant, um streckenbezogene Fahrverbote zu ermöglichen.
automobilwoche.de
“Wenn einzelne Strecken gesperrt sind, werden sich die Autofahrer Ausweichrouten suchen. Zudem entsteht mit kommunalen Fahrverboten genau jener Flickenteppich an Regelungen im Land, den wir vermeiden wollen.”
Beim Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) zweifelt man an der Wirksamkeit von begrenzten Fahrverboten. “Wir halten den Vorstoß aus dem Bundesverkehrsministerium nicht für praktikabel”, so ein Sprecher des DstGB weiter.
welt.de
“Lasst uns ganz andere Autos bauen und mit den Herstellern reden, um eine neue, rein elektrische Formel 1 zu erschaffen – eine Formel 1 für die Zukunft.”
Bernie Ecclestone, Ex-Formel-1-Chef und bekanntermaßen ein Petrolhead, überrascht mit der Forderung nach einer elektrischen Formel 1. Vielleicht sollte sich Ecclestone mal die Formel E ansehen?
motorsport-total.com
EU genehmigt Förderung für E-Busse: Die EU-Kommission hat die staatliche Fördermittel aus dem Programm für “Saubere Luft” in Höhe von 70 Mio Euro für Elektrobusse und Ladeinfrastruktur in Deutschland genehmigt. Mit dem Geld sollen bis Ende 2021 öffentliche Verkehrsbetriebe dabei unterstützt werden, elektrisch betriebene oder extern aufladbare Hybridbusse anzuschaffen.
weiterlesen auf electrive.net >>
700 neue Ladepunkte für Wandsworth: Der Londoner Stadtbezirk Wandsworth hat beschlossen, mehr als 700 neue Ladepunkte für E-Autos an Straßenlaternen zu installieren. Alleine 350 davon sollen auf Anfrage für Bewohner bereitgestellt werden, die bereits ein Elektroauto besitzen oder die Anschaffung planen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Pariser Polizei erhält 16 VW e-Golf: Die Pariser Polizei hat jetzt 16 Volkswagen e-Golf in Betrieb genommen. Diese patrouillieren ab sofort auf den Straßen der französischen Hauptstadt. Der 130.000 Euro schwere Leasingvertrag ist auf ein Jahr ausgelegt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Zwei Stromer für Chemnitz: Die Stadtverwaltung Chemnitz hat ab März 2018 zwei neue Elektrofahrzeuge im Einsatz. Die beiden e-Golf werden für einen Zeitraum von drei Jahren geleast und im neuen Technischen Rathaus im Fahrzeugpool der Stadtverwaltung zum Einsatz kommen.
chemnitz.de
Stettin bestellt 16 Hybridbusse: Die polnische Stadt Stettin (Szczecin) bestellt 16 Solaris-Busse mit seriellem Hybridantrieb. Der Auftrag umfasst acht Gelenkbusse in 18-Meter-Ausführung und acht Busse in 12-Meter-Ausführung.
newstix.de
Lese-Tipp: Im Rahmen des auf 18 Monate angelegten Forschungsprojektes “Analyse eines koordinierten Infrastrukturaufbaus zur Versorgung von Batterie- und Brennstoffzellen-Fahrzeugen in Deutschland” soll mit einer technologieoffenen Studie die Leistungsfähigkeit und der zukünftige Ausbaubedarf der Stromverteilnetze ermittelt werden.
adac.de
Klick-Tipp: Eine Lösung der Budapester Firma Platio lädt Elektroautos mit Strom von Solarpanelen, die allerdings nicht auf dem Dach eines Gebäudes, sondern in einen Bürgersteig integriert werden.
curbed.com
Tesla goes Diesel: Die Australian Electric Vehicle Association und der Tesla Owners Club von Westaustralien haben ein Tesla Model S P85D per Dieselgenerator geladen, um die Effizienz des Stromers mit einem Volvo V40 Diesel zu vergleichen. Und siehe da: Der Volvo brauchte für die 104,6 km lange Fahrt 4,8 Liter Diesel, das Model S nur 4,46 Liter.
insideevs.com, electrek.co
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen und Stefan Köller. <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Laden...
Laden...
© 2025